
Suchergebnisse
-
Warum feiern wir Ostern?
01.04.2022 - Seit inzwischen fast 2.000 Jahren feiern gläubige Christen das Osterfest und damit die Auferstehung Jesu. Es ist das bedeutendste Fest der Christen. Warum aber wird Ostern nicht an einem bestimmten Datum gefeiert? Warum heißt es "Gründonnerstag" und "Ostern"? Und woher stammt der Brauch vom Osterhasen und bunten Eiern?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/987.html
-
Der Islam: Entstehung und Grundpfeiler der Weltreligion
Der Islam: Entstehung und Grundpfeiler der Weltreligion - "Allahu Akbar - Gott ist groß!" Für Muslime beginnt mit diesen Worten der Ruf zum Gebet. Weit mehr als eine Milliarde Menschen folgen ihm weltweit und beten zu Allah als ihrem einzigen Gott. Ihr Glaube, der Islam, ist eine Religion mit langer Geschichte: Ihr Ursprung liegt knapp 1400 Jahre zurück.
http://www.geo.de/GEOlino/mensch/der-islam-entstehung-und-grundpfeiler-der-weltreligion-5074.html
-
Die Stellung der Juden im Mittelalter
Jüdische Siedlungen in Europa gab es rund um das Mittelmeer bereits in den ersten Jahrhunderten n. Chr. Als im Jahr 391 das Christentum römische Staatsreligion wurde, verschlechterte sich die Lage der Juden im Römischen Reich.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-stellung-der-juden-im-mittelalter
-
Reformationstag
20.02.2013 - Am Reformationstag erinnern sich evangelische Christen an Martin Luther, seine Thesen und an die Geburtsstunde der evangelischen Kirche.
Aus dem Inhalt:
[...] Diese Veränderungen führten bald zur Gründung einer neuen Glaubensrichtung im Christentum. Das ist heute die evangelische Kirche. Datum : 31. Oktober Schulfrei: in [...]
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/r/reformationstag
-
Judentum
25.06.2014 - Die Entstehung des Judentums vor über 3000 Jahren kam einer religiösen Revolution gleich. Erstmals glaubten Menschen nicht mehr an eine Vielzahl von Gottheiten, sondern nur noch an einen einzigen Schöpfer. Damit beginnt die Zeit der Schriftreligionen. Obwohl sie nur ein kleines Volk sind, begründen die Stämme Israels eine Weltreligion, die auch Ausgangs- und Anknüpfungspunkt für Christentum und Islam ist.
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/judentum/pwwbjudentum100.html
-
Reise in die Vergangenheit: Römische Grabstätten und Katakomben
18.06.2007 - Die römischen Katakomben gehören wohl zu den spannendsten Teilen der Kunstgeschichte. Wenn sich die Wissenschaftler auf die Suche nach unterirdischen Grabstätten begeben, läuft uns ein kalter Schauer über den Rücken. Warum ließen sich die Christen vor etwa 2000 Jahren in riesigen Katakomben bestatten? Und wie entstanden die unterirdischen Totenstätten des Alten Roms?
Aus dem Inhalt:
[...] sind unterirdische Grabstätten, in denen Menschen zur letzten Ruhe gebettet wurden. Schon vor der Entstehung des Christentums pflegten viele Bewohner Roms, ihre Toten in Katakomben oder Grabhäusern zu beerdigen. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2192.html
-
Von Drachen, Monstern und Fabelwesen
20.11.2007 - Schrecken wir beim Gedanken an einen lebendigen Drachen zurück, verbinden die Chinesen damit Freude. Die Vorstellung von Drachen ist in vielen Kulturen verbreitet. Fabelwesen entspringen der menschlichen Fantasie. Sie verkörpern "Gut" oder "Böse" und wurden einst für unerklärbare Dinge verantwortlich gemacht.
Aus dem Inhalt:
[...] Geschöpf, das Glück bringt. Bei uns dagegen - vor allem im Christentum - verkörpert der Drache das Böse. Das Bild dieses Ungeheuers wurde auch durch [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2405.html
-
Reformation
16.01.2012 - Lange Zeit gehörten alle Christen einer gemeinsamen Kirche an. Im Mittelalter warf Martin Luther dem Papst vor, Christen Vorschriften zu machen, die gar nicht in der Bibel stehen. Der Streit führte zur Aufteilung des Christentums in die evangelische und die katholische Kirche. Diese Diskussion und ihre Folgen heißen Reformation.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/r/reformation
-
Die Anfänge – frühe Hochkulturen – Antike
Um etwa 4,4 Mio. v.Chr. tritt die Gattung der Primaten in Ost- und Südafrika auf (Australopithecus) . In einem gleitenden Übergang ab etwa 3 Mio. v.Chr. formen sich allmählich die spezifischen menschlichen Fähigkeiten der planmäßigen Arbeit, des Denkens und der Sprache.
Aus dem Inhalt:
[...] ab etwa 3 Mio. v.Chr. formen sich allmählich die spezifischen menschlichen Fähigkeiten der planmäßigen Arbeit, des Denkens und der Sprache. Mit der Entstehung von Wort- [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/die-anfaenge-fruehe-hochkulturen-antike
-
Kulturelle Leistungen der Byzantiner bis zum 11. Jahrhundert
Als „Byzanz“ wurde das östliche Römische Reich mit der 324 n. Chr. von Kaiser KONSTANTIN gegründeten Hauptstadt Konstantinopel erst von den Humanisten der Renaissancezeit bezeichnet.
Aus dem Inhalt:
[...] und kulturelles Zentrum zum „neuen Rom“ entwickeln. Unter Kaiser THEODOSIUS I. wurde 391 n. Chr. das im Osten weitverbreitete Christentum zur römischen Staatsreligion erklärt und alle heidnischen Kulte verboten. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/kulturelle-leistungen-der-byzantiner-bis-zum-11-jahrhundert
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|