Mathetrick mit Drehscheibe
12.10.2017 - Mathetrick mit Drehscheibe
https://www1.wdr.de/kinder/tv/wissen-macht-ah/av/video-mathetrick-mit-drehscheibe-100.html
12.10.2017 - Mathetrick mit Drehscheibe
https://www1.wdr.de/kinder/tv/wissen-macht-ah/av/video-mathetrick-mit-drehscheibe-100.html
25.03.2012 - Früher konnten viele Lokomotiven, vor allem die Dampflocks, mit ihrer Höchstgeschwindigkeit nur vorwärts fahren. Deshalb mussten sie auf größeren Bahnhöfen gedreht werden. Dazu benötigte man die Drehscheiben. Diese befanden sich in der Regel vor den Garagen (Ringlokschuppen) der Dampfloks. So konnten die Lokomotiven auf einfache Weise gedreht und auch auf verschiedene Gleise verteilt werden.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=24194
21.06.2005 - Die heute noch bestehenden Getreidespeicher legen ein Zeugnis ab von der einstigen Industrialisierung am Innenhafen. Doch auch der Duisburger Holzhandel war eine wichtige Branche, die eng mit der Entwicklung der Kohle verbunden war. Zum einen fördern die Zechen des Ruhrgebiets um 1870 besonders die Herstellung und den Handel von Bau- und Grubenholz, zum anderen veranlasst der Umstand, dass Kohlenschiffe wieder in beladenem Zustand den Hafen verla...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2597
Aus dem Inhalt:
[...] Eisenbahn - Drehscheibe (Video) Quelle: Videos: Medienwerkstatt Mühlacker (MH) [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=21248
Erfurt, die Landeshauptstadt Thüringens, ist politisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum des kleinen Bundeslandes im Herzen Deutschlands. Die ca. 205 000 Einwohner große Stadt hat seit 1990 eine äußerst dynamische Entwicklung erfahren.
Aus dem Inhalt:
[...] zum ICE-Knoten der Strecken Frankfurt-Leipzig-Dresden sowie Nürnberg-Berlin, wird Erfurt zur logistischen Drehscheibe Thüringens. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/dienstleistungsstandort-erfurt
14.10.2014 - Verwitterte Prachtbauten, chromblitzende Cadillacs und Salsa-Rhythmen: Havanna ist der kulturelle, politische und administrative Mittelpunkt Kubas. Die Hauptstadt der sozialistischen Republik hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Einst zog das "Tor zur Neuen Welt" Seeleute und Händler an, dann wurde Havanna zur Drehscheibe der US- Mafia.
http://www.planet-wissen.de/kultur/inseln/naturparadies_kuba/pwiehavanna100.html
30.07.2011 - Neben der Lampe und dem Gezähe (Werkzeug) ist der Grubenwagen das Gerät des Bergmanns. Kipploren, in Sand- und Tongruben gern benutzt, sind unter Tage nicht betriebssicher genug: Sie werfen ihr Oberteil beim Entgleisen ab. Der Grubenwagen hat einen engen Achsabstand. Er braucht deswegen bei Richtungsänderungen auf der Drehscheibe weniger Raum.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=23112
13.09.2010 - Besonders für das junge Publikum ist dieses Kult-Fahrgeschäft ein beliebter Treffpunkt. Das wilde Fahrgeschäft besteht aus einer Drehscheibe, die sich schräg stellen kann. An den Gondelkreuzen, die frei um ihre Achse schwingen, befinden sich vier Gondeln. Die wilden Fahrbewegungen sind nicht vorhersehbar, weil sie neben der Geschwindigkeit auch von dem Gewicht der Fahrgäste beeinflusst werden.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=13212
20.02.2008 - Der „Rohstoff" Fisch wird knapp. Immer weniger Kabeljau geht den Ostseefischern ins Netz. Doch der Bedarf an verbrauchsfertigem Fisch aus der Tiefkühltruhe steigt. Um die Nachfrage zu befriedigen, kreuzen riesige Fabrikschiffe über die Weltmeere. Aus vielen Meereshäfen sind die kleinen Fischkutter inzwischen verschwunden, während der Flughafen Frankfurt zur neuen Fischmetropole wird. „Flugfisch" aus Afrika und Asien gelangt über die Drehscheibe F...
http://www.planet-schule.de/wissenspool/tiere-und-pflanzen-ware-fisch/inhalt.html
17.07.2007 - Anfang des 19. Jahrhunderts Zeit von 1801 bis 1900 gab es nur einzelne Eisenbahnstrecken. Auf diesen fuhr ein Zug hin und wieder zurück. Die Dampflokomotive musste deshalb am jeweiligen Endbahnhof abgekoppelt, umgedreht und wieder am anderen Zugende angekoppelt werden. Aus diesem Grund hatten alle Endbahnhöfe eine Drehscheibe [siehe Bild 1].
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2379
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|