
Suchergebnisse
-
Gezeiten - Ebbe und Flut
27.09.2008 - Die Gezeiten werden von Erde, Mond und Sonne bestimmt. Dabei spielen zwei physikalische Kräfte eine bedeutende Rolle: die Anziehungskraft und die Fliehkraft. Wer diese Kräfte kennt, versteht auch besser, warum es Ebbe und Flut gibt.
https://www.helles-koepfchen.de/die-gezeiten-ebbe-und-flut/index.html
-
Drehmoment und Drehmomentensatz
Bei Schraubenschlüsseln, Türklinken, Fahrrädern, Flaschenöffnern, Waagen oder Sportgeräten wirken Kräfte auf drehbare Körper. Das Drehmoment oder Kraftmoment ist die analoge Größe zur Kraft.
Aus dem Inhalt:
[...] kann und eine translatorische Bewegung ausführt, beschreibt das Drehmoment die Wirkung einer außerhalb der Drehachse angreifenden Kraft auf einen drehbar gelagerten starren Körper. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/drehmoment-und-drehmomentensatz
-
Kreiselkompass
Ein magnetischer Kompass weist bekanntlich nicht exakt nach Norden, da die magnetischen Pole nicht genau auf den geografischen Polen liegen. Der Grund hierfür ist, dass die Achse des magnetischen Dipols, den man sich in der Erde denken kann, nicht parallel zur Drehachse der Erde gerichtet ist. Außerdem funktioniert ein magnetischer Kompass nicht richtig, wenn zu viel Metall in der Nähe ist – wenn er zum Beispiel in einem U-Boot von Metall umschlo...
http://www.physik.wissenstexte.de/kreiselkompass.htm
-
Hebel
Hebel sind kraftumformende Einrichtungen. Sie dienen häufig dazu, mit kleinen Kräften größere Kräfte hervorzurufen. Sie werden z. B. bei Brechstangen, Scheren, Schraubenschlüsseln, Flaschenöffnern, Waagen oder Wippen genutzt.
Aus dem Inhalt:
[...] eine Drehachse und zwei Kraftarme oder Hebelarme. Einseitige und zweiseitige Hebel Je nach der Lage der Kraftarme bezüglich der Drehachse unterscheidet man zwischen einseitigen und zweiseitigen Hebeln. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/hebel
-
Gleichgewicht von Körpern
Jeder Körper befindet sich zu einem gegebenen Zeitpunkt in einer bestimmte Lage. Er kann, wenn er sich selbst überlassen bleibt, diese Lage ändern oder beibehalten. In der Physik spricht man in diesem Zusammenhang vom Gleichgewicht und unterscheidet zwischen dem stabilen, dem labilen und dem indifferenten Gleichgewicht.
Aus dem Inhalt:
[...] Gleichgewicht. In welchem Gleichgewicht sich ein Körper befindet, hängt von der Lage des Schwerpunktes bez. der Drehachse ab. Die Gleichgewichtslage lässt [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/gleichgewicht-von-koerpern
-
Tageslänge und Jahreszeiten
Die Drehachse der Erde steht nicht genau senkrecht auf der Ebene, durch die die Bahn der Erde um die Sonne läuft (Ekliptik genannt), sondern ist um etwa 23.5° gegen diese Senkrechte geneigt. Die Neigung bleibt während der Wanderung der Erde um die Sonne konstant und sie bewirkt sowohl die Jahreszeiten wie auch die unterschiedlichen Tageslängen bei verschiedenen geografischen Breiten.
http://www.physik.wissenstexte.de/polartag.html
-
Drehmoment
Das Drehmoment gibt an, wie stark eine Kraft auf einen drehbar gelagerten Körper wirkt. Formelzeichen: M Einheit: ein Newtonmeter (1 Nm) Entscheidend für die Wirkung einer Kraft auf einen drehbaren Körper sind der Betrag der Kraft, die Richtung der Kraft, der Abstand der Wirkungslinie der Kraft von der Drehachse.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/drehmoment
-
Wissenstest, Impuls und Drehimpuls
Impuls und Drehimpuls sind grundlegende physikalische Größen. Während es beim Impuls um translatorische Bewegungen geht, bezieht der Drehimpuls auf die Rotation von Körpern um eine Drehachse.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/wissenstest-impuls-und-drehimpuls
-
Wissenstest, Mechanik starrer Körper
Die Mechanik starrer Körper kann unterteilt werden in die Statik starrer Körper und in die Dynamik rotierender starrer Körper. Gearbeitet wird mit dem Modell starrer Körper. Das bedeutet: Es wird sowohl die Form der Körper als auch die Verteilung ihrer Masse bezüglich einer Drehachse berücksichtigt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/wissenstest-mechanik-starrer-koerper
-
Achse
Eine Achse ist eine gedachte Linie, um die sich etwas dreht. Deshalb nennt man sie häufig auch Drehachse. Das Wort Achse ist sehr alt und hat viele Bedeutungen. Es kommt von dem Wort Achsel.
https://klexikon.zum.de/wiki/Achse
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|