
Suchergebnisse
-
Elektronenröhre
Elektronenröhren gehören zu denjenigen elektrischen Bauelementen, in denen Leitungsvorgänge im Vakuum technisch genutzt werden. Die bewegten Ladungsträger sind Elektronen, die durch Glühemission aus einer Katode freigesetzt werden und sich anschließend in einem nahezu luftleeren Glaskolben zur Anode bewegen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/elektronenroehre
-
Das Geheimnis der Elektrizität
14.08.2010 - Elektrizität ist keine Erfindung des Menschen, sondern eine in der Natur auftretende Eigenschaft. Besonders anschaulich wird dies, wenn man bei einem Gewitter die Blitze am Himmel beobachtet. Erst im späten 19. Jahrhundert hat der Mensch gelernt, elektrischen Strom künstlich zu erzeugen und für sich und seine Erfindungen zu nutzen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3011.html
-
Brennstoffzellen
Die Brennstoffzelle ist ein Spezialfall eines galvanischen Elements, bei dem chemische Energie direkt in elektrische Energie umgewandelt wird. Während sich bei Batterien und Akkumulatoren die an den chemischen Reaktionen beteiligten Materialien allmählich verbrauchen, werden bei der Brennstoffzelle die Ausgangsstoffe und Produkte der Reaktion konti...
Aus dem Inhalt:
[...] Die Anode (Bild 2) wird mit dem Brennstoff , meist Wasserstoff, und die Katode mit Sauerstoff versorgt. Der Elektrolyt verbindet die beiden Elektroden miteinander. Bei einer Betriebstemperatur zwischen 80 °C [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/brennstoffzellen
-
Elektrolyse
Die beim Stromdurchgang durch einen Elektrolyten hervorgerufenen chemischen Veränderungen werden als Elektrolyse bezeichnet. Es erfolgt die direkte Umwandlung elektrischer Energie in chemische Energie.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Anode der Elektrolysezelle wirkt als Elektronenakzeptor. An den Elektroden laufen Reduktions - Oxidations - Prozesse ab. Man spricht von anodischer [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/elektrolyse
-
Brennstoffzelle
Die Brennstoffzelle ist ein Spezialfall eines galvanischen Elements, bei dem chemische Energie direkt in elektrische Energie umgewandelt wird. Während sich bei Batterien und Akkumulatoren die an den chemischen Reaktionen beteiligten Materialien allmählich verbrauchen, werden bei der Brennstoffzelle die Ausgangsstoffe und Produkte der Reaktion konti...
Aus dem Inhalt:
[...] den Elektrolyten beständig sein. Als Elektrolyt dient z. B. Kalilauge. Die Anode wird mit Wasserstoff und die Katode mit Sauerstoff versorgt. Die bei der Oxidation [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/brennstoffzelle
-
Elektrolyse
In leitenden Flüssigkeiten können elektrische Ströme fließen. Solche Flüssigkeiten bezeichnet man als Elektrolyte. Die chemische Zersetzung des Elektrolyten durch den Stromfluss bezeichnet man als Elektrolyse.
Aus dem Inhalt:
[...] Stromquelle ist die Anode , die negative Stromzuführung heißt Katode . Positiv geladene Ionen bewegen sich zur Katode, negativ geladene Ionen zur Anode. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/elektrolyse
-
Elektrode
Eine Elektrode ist ein elektrischer Leiter der im direkten Kontakt mit einem Elektrolyten steht. An der Elektrode erfolgt der Übergang von elektrischen Ladungsträgern (Elektronen oder Ionen) vom Feststoff in Elektrolytlösungen, Schmelzen, aber auch in Gase oder ins Vakuum.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Ladungsträgerübergang ist in der Elektrochemie – anders als in der Physik – immer mit einem Stoffumsatz (Reduktion oder Oxidation) verbunden. Die Elektrode an der eine Oxidation erfolgt, wird immer als Anode bezeichnet. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/elektrode
-
Verschiedene Batterietypen (Primärelemente)
Eine Stromquelle, die aus mehreren Monozellen besteht, nennt man elektrische Batterie. Batterien sind elektrische Quellen, in denen elektrische Energie gespeichert ist. Sie sorgen als Spannungsquellen für den Antrieb des elektrischen Stroms in Stromkreisen.
Aus dem Inhalt:
[...] statt. Es werden Elektronen von der Elektrode an ein Teilchen in der Lösung abgegeben. Die Anode nimmt Elektronen von einem gelösten Teilchen auf, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/verschiedene-batterietypen-primaerelemente
-
Leitung in Flüssigkeiten
In Flüssigkeiten erfolgt nur dann ein Leitungsvorgang, wenn durch Dissoziation frei bewegliche (wanderungsfähige) Ionen vorhanden. Beim Anlegen einer Spannung und damit beim Vorhandensein eines elektrischen Feldes bewegen sich die Ionen gerichtet.
Aus dem Inhalt:
[...] Es muss im betreffenden Raumbereich ein elektrisches Feld existieren: Das wird durch Anlegen einer elektrischen Spannung zwischen zwei Elektroden, der Anode und der Katode, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/leitung-fluessigkeiten
-
Akkumulator
Akkumulatoren (Akkus) sind wieder aufladbare elektrische Quellen. In ihnen ist elektrische Energie gespeichert. Sie sorgen als Spannungsquellen für den Antrieb in elektrischen Stromkreisen.
Aus dem Inhalt:
[...] sich die positiven Wasserstoff-Ionen zur Katode und die negativen Sulfat-Ionen zur Anode (Bild 2). An der Katode bildet sich aus Bleisulfat reines Blei: PbSO 4 + 2 H + + 2 e - → Pb + H 2 SO 4 [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/akkumulator
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|