
Suchergebnisse
-
Vulkanismus und Vulkanologie
Hier erfahrt ihr was es mit dem Vulkanismus und den Ausbrüchen von Vulkanen auf sich hat.
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/vulkanismus-und-vulkanologie.html
-
Vulkanismus in der Eifel - Geo-Tour
20.02.2008 - Blick über die vulkanische Hügellandschaft der Eifel (.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/geo-tour/inhalt/hintergrund/vulkanismus-in-der-eifel.html
-
Sendungsinhalt: Vulkanismus in der Eifel - Geo-Tour
20.02.2008 - Die Eifel, ein Mittelgebirge mit explosiver Vergangenheit. Hier kann man Deutschlands jüngste Vulkane bestaunen. Vor nur 12.900 Jahren sorgte dabei eine Eruption für ein wahres Inferno: Der Ausbruch des Laacher See-Vulkans war mit Abstand der Gewaltigste, der sich in der letzten eine Million Jahre in Mitteleuropa ereignete.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/geo-tour/inhalt/sendungen/vulkanismus-in-der-eifel.html
-
Vulkane: Wenn Berge Feuer speien
29.06.2006 - Wenn Berge Feuer spucken und sich glühend heiße Lava ins Tal wälzt, zeigt die Natur ihre Urgewalt. Die alten Griechen und Römer glaubten, dass ein Feuergott die Menschheit bestrafen wollte. In Märchen ist von Drachen die Rede, die am Grund des Vulkans sitzen und Feuer spucken. 1.000 Kinder und Jugendliche haben in der Kinderuni Mainz erfahren, was wirklich passiert, wenn ein Vulkan ausbricht.
Aus dem Inhalt:
[...] wo zwei Platten gegeneinander stoßen und die eine unter die andere Platte abtaucht, ist Vulkanismus möglich. Die meisten Vulkane liegen daher [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1746.html
-
Wenn Berge Feuer speien - Teil 2
28.06.2006 - Im ersten Teil hast du erfahren, dass das Magma aus dem Inneren der Erde durch Vulkan-Ausbrüche an die Erdoberfläche gelangen kann. Nun berichten wir dir, dass es friedliche "sanfte Vulkane" und gefährliche Vulkane gibt.
Aus dem Inhalt:
[...] Man nennt sie Geysire. Susanne Horn erklärt, dass sie ähnlich entstehen wie Vulkane. Da wo der Erdboden durch Vulkanismus erwärmt wird kann das Wasser, welches in die Erde einsickert, aufgeheizt werden. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1751.html
-
Philippinen
03.08.2004 - Länderlexikon: Die Philippinen bestehen aus über 7.000 Inseln im Südchinesischen Meer, von denen 900 bewohnt sind. Die meisten Inseln sind gebirgig, weil sie durch Vulkanismus entstanden sind. Mehrere Vulkane wie der Pinatubo sind immer noch aktiv. Dass die Phipppinen früher mal eine spanische Kolonie waren, merkt man noch heute.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/288.html
-
Japan
Japan ist seit dem Zweiten Weltkrieg neben den USA führende Wirtschaftsmacht. Bis etwa 1970 entwickeltes es sich vom Agrarstaat zum Industriestaat. Das Land besteht aus einer 2600 km langen Inselkette vor der Pazifikküste Ostasiens.
Aus dem Inhalt:
[...] nicht selten katastrophale Schäden an. Gleichzeitig kommt es an den Rändern der tektonischen Bruchzone zum Vulkanismus . Von den mehr als 240 Vulkanen Japans [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/japan
-
Republik Äthiopien
Äthiopien ist ein Binnenstaat in Nordostafrika. Es ist das höchstgelegene Land Afrikas. Äthiopien teilt sich in drei Großlandschaften: das Äthiopische Hochland und das Somaliahochland, die durch den Äthiopischen Graben getrennt werden.
Aus dem Inhalt:
[...] im Jahr 2000 gewann. Höhengrasland Äthiopischer Graben Abbai Äthiopien Äthiopisches Hochland Landwirtschaft Vulkanismus Bergwald Dornbuschsavanne [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/republik-aethiopien
-
Die Entstehung von Bergen und Gebirgen
13.12.2006 - Als Gebirge bezeichnet man ausgedehnte größere Erhebungen auf der Erdoberfläche, die sich deutlich von niedrigeren Bereichen absetzen. Eine solche Gebirgslandschaft gliedert sich in Berge, Hochflächen, Täler und Senken. Gebirge und Berge entstehen entweder durch die Kräfte, die durch die Bewegung der Erdkruste hervorgerufen werden (das nennt man auch Plattentektonik ), oder sie haben ihren Ursprung in vulkanischen Vorgängen ( Vulkanismus ).
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=10361
-
Vulkan
27.12.2007 - Vulkane sind Schlote oder Risse in der Erdkruste, die entstehen, wenn Magma (Gesteinsschmelze) und Gase bis an die Oberfläche der Erde aufsteigen. Alle Begleiterscheinungen, die mit dem Aufstieg und Austritt der glutflüssigen Gesteinsschmelze verbunden sind, bezeichnet man als Vulkanismus. An der heute noch andauernden Aktivität der Vulkane kann man erkennen, dass die Erde seit ihrer Entstehung noch nicht zur Ruhe gekommen ist.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15330
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|