
Suchergebnisse
-
Sich seine Sporen verdienen
Sich seine Sporen verdienen - Jeder muss sich irgendwann im Leben seine Sporen verdienen. Mit dem Reitsport hat das allerdings nichts mehr zu tun.
http://www.geo.de/GEOlino/mensch/redewendungen/deutsch/redewendung-sich-seine-sporen-verdienen-73343.html
-
Sich die Sporen verdienen
30.05.2007 - Ein Knappe musste sich während seiner Ausbildung zum Ritter als würdig erweisen, den Ritterschlag (die Schwertleite) zu erhalten. Der Ausdruck: „Sich die Sporen verdienen“ bedeutet heute: - sich etwas erarbeiten oder sich bewähren.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=10652
-
Pilze
Pilze stellen eine artenreiche Organismengruppe (etwa 100 000 Arten) dar. Sie sind in Bau und Größe sehr mannigfaltig. Zu den Pilzen gehören z. B. Hutpilze, Schimmelpilze und Hefepilze.
Aus dem Inhalt:
[...] werden in den Röhren bzw. an den Lamellen Millionen sehr kleiner Sporen gebildet. Sie dienen der ungeschlechtlichen Fortpflanzung und Vermehrung der Pilze. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/pilze
-
Moose
Moose sind die ursprünglichsten Landpflanzen (Pflanzen im engeren Sinne), die ihren Grünalgenvorfahren noch relativ nahe stehen. Im Gegensatz zu Farnpflanzen und Samenpflanzen haben ihre Vegetationskörper keine Wurzeln.
Aus dem Inhalt:
[...] Behälter für Keimzellen und Sporen, die gut gegen Austrocknung geschützt sind, mit Schutzhüllen aus unfruchtbaren Zellen sowie besonders austrocknungsresistente Sporenhüllen für die Luftverbreitung der Sporen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/moose
-
Pilze – Fungi
Pilze begegnen uns auf Schritt und Tritt: In der feuchten Ecke im Badezimmer, auf der Marmelade, am alten Kirschbaum und am Zaunpfahl im Garten, auf der Laubstreu des Stadtwaldes und auf den alten Kuhfladen der Viehkoppel, auf Blättern der jungen Eiche als weißer Belag, oder an den Früchten des Pflaumenbaumes, die sich zu eigenartigen „Narrentasche...
Aus dem Inhalt:
[...] Typische Fortpflanzungseinheiten sind einzellige oder mehrzellige Sporen mit verstärkter Wand, begeißelte Stadien kommen nicht vor. Die meisten Pilze leben auf dem Lande, seltener im Süßwasser. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/pilze-fungi
-
Farnpflanzen
Zur Pflanzengruppe der Farnpflanzen gehören die Bärlappe, Schachtelhalme und Echte Farne. Der Echte Farn ist in Laubblätter (Wedel), eine unterirdische Sprossachse (Erdspross, Wurzelstock) und Wurzeln gegliedert.
Aus dem Inhalt:
[...] Generation (Vorkeim mit männlichen und weiblichen Fortpflanzungsorganen) und eine ungeschlechtliche Generation (Farnpflanzen mit Sporenkapseln) ab. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/farnpflanzen
-
Fortpflanzung der Protisten
Bei Prokaryoten kommen neben der Zellteilung verschiedene Formen des Austauschs von genetischem Material vor, auch zwischen verschiedenen „Arten“. Viele Algengruppen mit geschlechtlicher Fortpflanzung entwickeln sich über einen Generationswechsel.
Aus dem Inhalt:
[...] Zellteilung ( Schizogonie) werden nach wiederholten Teilungen in der Mutterzelle entweder bewegliche Zoosporen oder unbewegliche Aplanosporen gebildet. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/fortpflanzung-der-protisten
-
Moose
Nach ihrem Bau kann man bei den Moosen die Gruppe der Laubmoose und die Gruppe der Lebermoose voneinander unterscheiden (insgesamt etwa 20 000 Arten). Zu den Laubmoosen gehören die meisten Moosarten.
Aus dem Inhalt:
[...] wo es zur Befruchtung der Eizelle kommt. Aus der befruchteten Eizelle keimt ein langer Stiel, mit einer Sporenkapsel . In den Sporenkapseln reifen Sporen , [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/moose
-
Bakterienkulturen
Bakterien sind sehr klein. Man kann sie nur mit mikroskopischer Vergrößerung beobachten. Aus einem Bakterium entsteht aufgrund seiner schnellen Vermehrung in kurzer Zeit eine große Anzahl von Bakterien.
Aus dem Inhalt:
[...] Trockenfutter). Die Vermehrung der Bakterien wird auch durch UV-Strahlung eingeschränkt. Sind die Lebensbedingungen ungünstig (Nahrung, Feuchtigkeit, Temperatur), können einige stäbchenförmige Bakterien (Bazillen) Dauersporen bilden. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/bakterienkulturen
-
Bakterienkulturen
Bakterien sind sehr klein. Man kann sie nur mit mikroskopischer Vergrößerungen beobachten. Aus einem Bakterium entsteht aufgrund seiner schnellen Vermehrung in kurzer Zeit eine große Anzahl von Bakerien.
Aus dem Inhalt:
[...] Trockenfutter). Die Vermehrung der Bakterien wird auch durch UV-Strahlung eingeschränkt. Sind die Lebensbedingungen ungünstig (Nahrung, Feuchtigkeit, Temperatur), können einige stäbchenförmige Bakterien (Bazillen) Dauersporen bilden. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/bakterienkulturen
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|