Mein Chat auf Palkan - Das Schüler-Magazin / Kinderchat / Community
http://www.palkan.de/chat.htm
Mein Chat auf Palkan - Das Schüler-Magazin / Kinderchat / Community
http://www.palkan.de/chat.htm
Mitglied werden im Palkan-Club ist gar nicht schwer. Melde dich kostenlos an und sichere dir eine eigene E-Mail-Adresse und den Zugang zur Chat-Party und zum Forum.
http://www.palkan.de/club-anmeldung.htm
Das kannst du im betreuten und kostenlosen Palk@n-Club: - ein Profil mit eigenem Blog anlegen - eigene Bilder hochladen - deine Freunde in den Club einladen - ihnen Nachrichten schreiben - Gruppen gründen - dich mit deinen Freunden im Forum oder auf der Chat-Party treffen - an Gewinnspielen teilnehmen - ein Palkan-Postfach mit Mail-Adresse anlegen - den Palkanletter erhalten
http://www.palkan.de/club.htm
19.11.2017 - Freundschaften knüpfen, andere Länder kennelernen und sich mit anderen im Videochat austauschen - möglich macht es das eTwinning.
https://www.zdf.de/kinder/logo/schulprojekt-e-twinning-100.html
Bereits zum dritten Mal ging am 26.11.2009 der Chat mit ParlamentarierInnen über die Bühne. Geladen waren diesmal SchülerInnen aus Kärnten und Salzburg, Igor Mitschka und fünf PolitikerInnen , der im Nationalrat vertretenen Parteien . Gemeinsam diskutierten sie eine Stunde lang online über das spannende Thema „Kinderrechte sind Menschenrechte !“ und zeigten in einem lebhaften Meinungsaustausch, dass es dazu ganz schön viel zu sagen gibt!
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-kinderrechte/chat-mit-parlamentarierinnen/
10.04.2010 - Soziale Netzwerke wie schülerVZ, Facebook oder MySpace sind aus dem Alltag kaum noch wegzudenken und werden von immer mehr Menschen eifrig genutzt. Viele der User geben dort eine Menge über sich preis - doch laut einer Studie gibt es bei den meisten Netzwerken erhebliche Sicherheitsmängel.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2972.html
Eine ganze Menge guter Fragen überlegten sich die Schülerinnen und Schüler aus Oberösterreich und Salzburg, die am 17. März 2011 am Online-Chat teilnahmen. Thema des Chats war diesmal „Wirtschaft und Arbeit“. Dazu entsandten die fünf im Parlament vertretenen Parteien ihre ExpertInnen, um den Jugendlichen eine Stunde lang Rede und Antwort zu stehen.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-wirtschaft-und-arbeit/chat-mit-parlamentarierinnen/
Dass es für alle nur von Vorteil sein kann, wenn Jung und Alt respektvoll miteinander umgehen und sich gegenseitig unterstützen, das war für alle Chat-TeilnehmerInnen klar! Aber wie soll das genau gehen und was braucht unsere Gesellschaft dafür? Diese Fragen diskutierten SchülerInnen aus Niederösterreich und Wien mit PolitikerInnen aus vier verschiedenen Parteien beim Online-Chat am 11.10.2012.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/jung-und-alt/chat-mit-parlamentarierinnen/
Ganz schön was los war am 10.06.2010 wieder einmal im Chatroom der Demokratiewebstatt: Beim Online-Chat mit ParlamentarierInnen stellten sich diesmal drei PoltikerInnen unterschiedlicher Parteien eine Stunde lang den überaus kritischen Fragen der SchülerInnen aus Vorarlberg und Oberösterreich. Diesmal drehte sich alles um das Thema „Demokratie weltweit“.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-demokratie-weltweit/chat-mit-politikerinnen/
Sommer, Sonne, Sonnenschein. Zeit für Urlaub und Erholung. Und um darüber zu diskutieren – im Online-Chat der DemokratieWEBstatt! Die SchülerInnen zweier Klassen aus Salzburg und Tirol befragten Politiker, wie es denn mit dem Tourismus , dem Urlaubsrecht und der Freizeitgestaltung in Österreich aussieht.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-freizeit-und-urlaub/chat-mit-parlamentarierinnen/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|