
Suchergebnisse
-
Römische Zahlen
Bei der Zahldarstellung unterscheidet man zwischen Positions- und Additionssystemen. Ein Beispiel für ein Additionsystem ist die Schreibweise römischer Zahlen. Zur Darstellung römischer Zahlen werden insgesamt sieben Zeichen benutzt: vier Grundzeichen (I, X, C und M) sowie drei Hilfszeichen (V, L und D).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/roemische-zahlen
-
Kunst des Altertums (3000/2800 v.Chr.–5. Jahrhundert)
Mit dem Begriff Altertum wird der Zeitraum vom Ende der Vorgeschichte und den Anfängen geschichtlicher Überlieferungen von etwa 3000–2800 v.Chr. (im alten Orient Erfindung der Schrift) bis zum Ende der griechisch-römischen Antike im 4.–6.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/kunst-des-altertums-30002800-vchr-5-jahrhundert
-
Kulturelle Leistungen der Byzantiner bis zum 11. Jahrhundert
Als „Byzanz“ wurde das östliche Römische Reich mit der 324 n. Chr. von Kaiser KONSTANTIN gegründeten Hauptstadt Konstantinopel erst von den Humanisten der Renaissancezeit bezeichnet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/kulturelle-leistungen-der-byzantiner-bis-zum-11-jahrhundert
-
Ägyptische Kunst
Unter Ägyptischer Kunst wird allgemein Kunst und Kultur des alten Ägyptens, der Pharaonenzeit (3000 v.Chr.–395 n.Chr.), verstanden. Damit weist Ägypten die längste vereinigte Geschichte am alten Mittelmeer auf.
Aus dem Inhalt:
[...] Ägyptens Altes Reich (2620–2100 v. Chr.) Mittleres Reich (2040–1650 v. Chr.) Neues Reich (1551–1070 v. Chr.) Spätzeit, Griechisch-Römische Zeit (711v. Chr.– [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/aegyptische-kunst
-
Zur Geschichte der Zahlen
Unser dekadisches Positionssystem geht auf den indischen Kulturkreis zurück. Der arabische Mathematiker AL-CHWARIZMI erklärte und verwendete im Jahre 820 in seinem Lehrbuch der Arithmetik neue indische Ziffern.
Aus dem Inhalt:
[...] Zu einer ganz erheblichen Steigerung der Fähigkeiten der Menschen, mit Zahlen umzugehen, führte die Erfindung der Schrift. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/zur-geschichte-der-zahlen
-
Phönizien
Für die Entwicklung der Schrift in Phönizien (Phönikien) ist ein kurzer historischer Rückblick auf dieses Volk von Interesse. Entstand doch hier um 1000 v.Chr. die phönizische Schrift, deren Zeichen von den Griechen übernommen wurden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/phoenizien
-
Gaius Julius Caesar
*13.07.100 v. Chr. in Rom † 15.03.44 v. Chr. in Rom GAIUS JULIUS CAESAR war Staatsmann und Feldherr zur Zeit der römischen Republik. Er schloss sich 60 v. Chr. mit POMPEIUS und CRASSUS zum 1.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/gaius-julius-caesar
-
Graffitis - Writings on the Wall
20.08.2004 - Graffiti bezeichnet ursprünglich einen an eine Wand geschriebenen Text nach dem Motto „ich war da“. Solche Graffitis haben schon römische Soldaten in Ägypten hinterlassen. Heute meint aber jeder unter dem Begriff Graffiti etwas anderes, nämlich Bilder und Schriftzüge, die Jugendlichen mit Sprühdosen auf grauen Wänden hinterlassen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/508.html
-
Rom - Womit spielten römische Kinder?
Auch kleine Römer hatten schon Spielzeug. Es gab zum Beispiel Puppen aus Holz oder Stoff. Sehr beliebt war auch das Spiel mit Murmeln , die es aus Ton oder aus Glas gab. Mit kleinen Modellwagen konnten Wagenrennen nachgespielt werden. Gerne spielte man mit Nüssen . Über ein schräg gelegtes Brett ließen zwei Kinder nacheinander eine Nuss hinabrollen, die sich in der Farbe unterschieden.
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/lucys-wissensbox/kategorie/alltag-das-leben-im-alten-rom-von-bulla-astragalen-und-wagenrennen/frage/womit-spielten-roemische-kinder.html?no_cache=1&ht=3&ut1=8
-
Geschichte der Notenschrift
Bereits in der Antike gab es Versuche, klingende Musik schriftlich zu fixieren. Die Geschichte der Notenschrift ist seither einem ständigen Wandel unterworfen. Aus den Erfordernissen der jeweiligen Zeit, bestimmter Gattungen und innovativer musikalischer Vorstellungen entstanden immer wieder neue Formen der Notation.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/geschichte-der-notenschrift
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|