
Suchergebnisse
-
Wahlrecht | einfach erklärt für Kinder und Schüler
13.11.2011 - Das Recht zu wählen bezeichnet man als "aktives Wahlrecht". Wählen darf jeder, der die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt und mindestens 18 Jahre alt ist. Dasselbe gilt für das "passive Wahlrecht", also das Recht, sich als Kandidat zur Wahl zu stellen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3280.html
-
Gesundheitsgefahr durch Rauchen
Viele Jugendliche denken, dass es positiv ist, zu rauchen. Man scheint erwachsen, fühlt sich als Mitglied der Rauchergruppe, ist neugierig oder rebelliert gegen Verbote. Dabei wird ignoriert, dass das Rauchen süchtig machen kann und viele gesundheitliche Probleme, wie Verengung und Verkalkung der Blutgefäße, Erkrankungen der Atemorgane und des Verd...
Aus dem Inhalt:
[...] das entspricht etwa 140 000 Menschen. Etwas 3 300 sterben an den Folgen des Passivrauchens.) und der offensichtlichen Gefahr für das eigene Leben rauchen immer noch etwa 25% der Deutschen mit aufsteigender Tendenz. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/gesundheitsgefahr-durch-rauchen
-
Global Positioning System
Das GPS (Global Positioning System) ist ein satellitengestütztes System zur Ortung von ortsfesten oder bewegten Objekten auf der Erdoberfläche. Es ist für die Luft- und Schifffahrt sowie für Navigationsgeräte in Kraftfahrzeugen von Bedeutung.
Aus dem Inhalt:
[...] zivilen Nutzern weltweit zur Verfügung. Das GPS ist ein passives System (Bild 1). Der Nutzer empfängt nur die von mindestens vier Satelliten gleichzeitig [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/global-positioning-system
-
Schluss mit dem ewigen Qualm
26.09.2006 - Tabakrauch ist mit Abstand der gefährlichste vermeidbare Giftstoff in Innenräumen und er schadet mehr als bisher gekannt war. Besonders gefährdet sind Kinder, auch wenn sie gar nicht selbst rauchen. Forscher haben jetzt herausgefunden, dass in Deutschland fast die Hälfte aller Kinder zwischen drei und 14 Jahren passiv rauchen, weil zum Beispiel ihre Eltern zu Hause qualmen. Die Kinder atmen die Giftstoffe dann automatisch ein - was auf Dauer krank machen kann.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1783.html
-
Passiv und Aktiv
Das Genus des Verbs kann anzeigen, ob das Geschehen vom Handlungsträger (Subjekt) ausgeht – Aktiv –, oder ob etwas mit ihm geschieht – Passiv. Damit stellen die beiden Verbformen Aktiv und Passiv (Tat- und Leideform) ein Geschehen aus zwei verschiedenen Perspektiven dar.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/passiv-und-aktiv
-
Passivformen
Das Aktiv drückt aus, was Personen selbst tun, während das Passiv wiedergibt, was mit Personen und Dingen geschieht. Nur Verben mit direktem Objekt (= transitive Verben), können ein Passiv bilden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/passivformen
-
Das Passiv
Das Aktiv drückt aus, was Personen selbst tun, während das Passiv wiedergibt, was mit Personen und Dingen geschieht. Nur Verben mit direktem Objekt (= transitive Verben) können ein Passiv bilden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/das-passiv
-
Wahlrecht
Durch das Wahlrecht wird festgelegt, wer das Recht hat, an Wahlen teilzunehmen. Aktives Wahlrecht bedeutet, dass man jemanden wählen darf, passives Wahlrecht heißt, dass man auch selbst in ein Amt gewählt werden darf. Aktiv wahlberechtigt sind Personen, die ein bestimmtes Alter erreicht haben. Diese Altersgrenze liegt in den meisten Fällen zwischen 16 und 18 Jahren.
http://www.politik-lexikon.at/wahlrecht/
-
Wer wählt hier wen?
Die SchulsprecherInnen des jeweiligen Bundeslandes wählen die LandesschulsprecherIn und deren StellvertreterInnen. Zu dieser Wahl dürfen alle SchulsprecherInnen und SchulsprecherstellvertreterInnen der Schulen eines Landes antreten (passives Wahlrecht ). Wählen dürfen bei dieser Wahl allerdings nur die SchulsprecherInnen (aktives Wahlrecht ), also die schon gewählten VertreterInnen der SchülerInnen an den einzelnen Schulen.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/schule-und-demokratie/ueberschulische-schuelervertretungen/wer-waehlt-hier-wen/
-
Aktiv-Passiv
Wenn das Subjekt was tut, ist es "Aktiv". Wenn mit dem Subjekt etwas getan wird, dann ist es "Passiv".
http://www.palkan.de/d-aktiv-passiv.htm
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|