
Suchergebnisse
-
Das Modell Lichtstrahl
Licht ist eine sehr komplizierte Erscheinung, die mit unterschiedlichen Modellen beschrieben werden kann. Da ein Modell jeweils nur einige Merkmale oder Eigenschaften eines Originals widerspiegelt, hat jedes der Modelle einen bestimmten Anwendungsbereich.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/das-modell-lichtstrahl
-
Modelle für das Licht
Licht ist eine sehr komplizierte Erscheinung, die mit unterschiedlichen Modellen beschrieben wird. Genutzt werden das Modell Lichtstrahl, das Modell Lichtwelle das Modell Lichtquant.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/modelle-fuer-das-licht
-
Strahlenoptik und Wellenoptik
Die Optik als Teilgebiet der Physik wird in Strahlenoptik und Wellenoptik unterteilt. Der Bereich der Optik, in dem man optische Erscheinungen mit dem Modell Lichtstrahl beschreibt, wird als Strahlenoptik bezeichnet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/strahlenoptik-und-wellenoptik
-
Lichtstrahlen und Lichtbündel
Das von einer Lichtquelle ausgehende Licht kann mithilfe verschiedener Modellvorstellungen beschrieben werden. Zu den einfachsten Modellen der Lichtausbreitung gehören Lichtstrahlen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/lichtstrahlen-und-lichtbuendel
-
Faszinierende Lichterscheinungen - Teil 4
10.07.2007 - Immer wieder berichteten Menschen, dass sie durstig durch die Wüste zogen und sich vor ihnen eine verlockende Oase auftat - um sich beim Näherkommen in Luft aufzulösen. Kein Hirngespinst - sondern eine Fata Morgana! Nicht nur in der Wüste, auch bei uns kann es zu Luftspiegelungen kommen - wie entstehen sie?
Aus dem Inhalt:
[...] wechselt. Trifft ein Lichtstrahl von warmer auf kalte Luft, macht das Licht einen Bogen - so erscheint der Gegenstand näher. Die Obergrenze heißer Luft [...]
https://www.helles-koepfchen.de/lichterscheinungen/luftspiegelung-fata-morgana.html
-
Faszinierende Lichterscheinungen - Teil 1
14.07.2007 - Wir schauen nach oben und sehen den Himmel - mal erscheint er uns grau, mal leuchtend blau, und die Sonne strahlt in ihrem schönsten Gelb. Warum ist der Himmel eigentlich blau und nicht gelb? Wie kommt es zur Abendröte? Wir erklären, wie Naturerscheinungen wie Regenbögen, Polarlichter und Fata Morganas entstehen...
Aus dem Inhalt:
[...] am kurzwelligsten. Wir nehmen den Lichtstrahl einer jeweiligen Wellenlänge schließlich als entsprechende Farbe wahr. Mittags scheint es, als wäre die Sonne am hellsten. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/lichterscheinungen/
-
Wie entstehen Regenbögen und Halos?
12.07.2007 - Es regnet, ein Wolkenloch tut sich auf, und die Sonne bahnt sich ihren Weg hindurch. Es erscheint ein wunderschöner Regenbogen. Aber wie entsteht er eigentlich? Warum sehen wir manchmal noch einen zweiten, blasseren daneben? Was passiert, wenn man Licht durch ein Prisma wirft? Was ist ein Halo?
https://www.helles-koepfchen.de/lichterscheinungen/regenbogen-halo.html
-
Modell Lichtwelle
Licht ist eine sehr komplizierte Erscheinung, die mit unterschiedlichen Modellen beschrieben werden kann. Da ein Modell jeweils nur einige Merkmale oder Eigenschaften eines Originals widerspiegelt, hat jedes der Modelle einen bestimmten Anwendungsbereich.
Aus dem Inhalt:
[...] Neben dem Modell Lichtwelle und dem Modell Lichtstrahl kann man Licht auch mit einem Zeigermodell und dem Modell Lichtquant (Photon) beschreiben. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/modell-lichtwelle
-
Beugung von Licht
Unter der Beugung von Licht versteht man die Erscheinung, dass sich Licht hinter schmalen Spalten, kleinen Hindernissen und Kanten auch in die Schattenräume hinein ausbreitet. Beugung ist eine wellentypische Erscheinung.
Aus dem Inhalt:
[...] Beugung ist eine wellentypische Erscheinung . Sie kann nicht mit dem Modell Lichtstrahl , sondern nur mit dem Modell Lichtwelle erklärt werden. Für Wellen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/beugung-von-licht
-
Reflexion von Licht
Fällt Licht auf die Oberfläche eines Körpers, so wird ein Teil des Lichtes reflektiert. Diese Reflexion kann regulär oder diffus erfolgen. Unabhängig von der Art der Reflexion des Lichtes gilt das Reflexionsgesetz: Wenn Licht an einer Fläche reflektiert wird, so ist der Einfallswinkel gleich dem Reflexionswinkel.
Aus dem Inhalt:
[...] groß. Eine Erklärung des Strahlenverlaufs kann auch mit dem fermatschen Prinzip gegeben werden. Ein Lichtstrahl soll vom Punkt P zum Punkt Q [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/reflexion-von-licht
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|