Hochmittelalter - Warum wurde der König auch noch zum Kaiser gekrönt?
Seit dem letzten weströmischen Kaiser Romulus Augustus hatte es keinen Herrscher gegeben, der im Westen Europas den Titel Kaiser trug. Karl der Große war der erste König, der sich dann wieder zum Kaiser krönen ließ. Im Jahr 800 zog er nach Rom und erhielt die Kaiserkrone. Gegenüber dem byzantinischen Kaiser beanspruchte Karl damit eine Gleichstellung.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/reich-und-regierung-von-otto-und-friedrich-einer-heiligen-lanze-und-wanderkaisern/frage/warum-wurde-der-koenig-auch-noch-zum-kaiser-gekroent.html?no_cache=1&ht=4&ut1=10