
Suchergebnisse
-
Hoheitsrecht | einfach erklärt für Kinder und Schüler
Aus dem Inhalt:
[...] Lexikon: Hoheitsrecht/ Hoheitsgebiet von Tanja Lindauer Souveräne Staaten (also freie und unabhängige Länder) müssen bestimmte Befugnisse haben, um ihren Aufgaben nachzugehen. [...]
helles-koepfchen.de/artikel/3599.html
-
Europäisierung
Entsprechend der grundlegenden Integrationsbereitschaft in ein vereintes Europa können Hoheitsrechte per einfaches Bundesgesetz auf zwischenstaatliche Einrichtungen Europas übertragen werden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/europaeisierung
-
Hoheitsgebiet
Als Hoheitsgebiet bezeichnet man das gesamte Gebiet, das zu einem Staat gehört. Häufig wird auch der Begriff Staatsgebiet verwendet. Im gesamten Hoheitsgebiet gelten die Hoheitsrechte. Dazu zählt das Recht, Gesetze zu erlassen (das nennt man Gesetzgebungshoheit), oder das Recht, Steuern einzuheben (Finanzhoheit).
http://www.politik-lexikon.at/hoheitsgebiet/
-
Deutschland in einem vereinten Europa - Einführung
20.09.2005 - Das Grundgesetz verkündet schon in der Präambel von 1949 den Verfassungsauftrag, „als gleichberechtigtes Glied in einem vereinten Europa dem Frieden der Welt zu dienen.“ In Art. 24 bekennt es sich zur einer friedlichen und dauerhaften Ordnung in Europa und zwischen den Völkern der Welt und ermächtigt den Bund, Hoheitsrechte auf zwischenstaatliche Einrichtungen zu übertragen und sich einem System gegenseitiger kollektiver Sicherheit einzuordnen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3793
-
Staat
Staat bezeichnet eine Herrschaftsordnung, die sich auf ein bestimmtes Gebiet und die dort lebenden Menschen bezieht und die bestimmte Hoheitsrechte umfasst. In einem modernen Staat gibt es Souveränität (nach innen und außen). Es gibt eine Verfassung, in der die wichtigsten Belange des Zusammenlebens festgelegt sind, es gibt verschiedene Ämter und eine Bürokratie.
http://www.politik-lexikon.at/staat/
-
„Out of area“-Einsätze der Bundeswehr
Mitte des Jahres 2011 waren knapp 7 000 deutsche Bundeswehrsoldaten in Auslandseinsätzen der internationalen Krisenprävention oder Krisenbewältigung tätig. In ihrem Rahmen beteiligt sich die Bundeswehr damit heute an vielfältigen konkreten Aufgaben.
Aus dem Inhalt:
[...] zulässt.“ Beachtet werden muss in diesem Zusammenhang aber auch der Art. 24: „(1) Der Bund kann durch Gesetz Hoheitsrechte auf zwischenstaatliche [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/out-area-einsaetze-der-bundeswehr
-
Grundgesetz (Quellentext)
Die westlichen Besatzungsmächte hatten sich im Frühjahr 1948 für die Bildung eines deutschen Staates auf dem Territorium ihrer Besatzungszonen entschieden. Von September 1948 bis Mai 1949 beriet der so genannte Parlamentarische Rat in Bonn das Grundgesetz dieses neuen Staates.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/grundgesetz-quellentext
-
Der Vertrag von Waitangi
02.04.2014 - Der 6. Februar 1840 gilt als Gründungsdatum Neuseelands. An diesem Tag wurde in Waitangi, einem kleinen Ort auf der Nordinsel, ein Vertrag zwischen der britischen Krone und einer Abordnung von Maori-Häuptlingen unterzeichnet. Mit diesem gaben die Maori ihre Souveränität auf und wurden britische Bürger.
Aus dem Inhalt:
[...] Die wesentlichen Punkte des englischen Vertrags: Die Häuptlinge treten ihre Hoheitsrechte über Neuseeland an die englische Königin ab. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/voelker/maori/pwiedervertragvonwaitangi100.html
-
Verfassung der vereinigten Staaten von Amerika
Die Verfassung der USA wurde am 17. September 1787 beschlossen und ist die älteste noch gültige schriftliche Verfassung der Welt. Sie geht von einer Gewaltenteilung aus: Exekutive (untersteht dem Präsidenten) Legislative (umfasst die beiden Kammern des Kongresses) Judikative (Supreme Court als höchste Instanz) New Hampshire, Massachusetts, Connecti...
Aus dem Inhalt:
[...] einzelner Staaten und Annahme seitens des Kongresses zum Sitz der Regierung der Vereinigten Staaten ausersehen wird, und gleiche Hoheitsrechte in allen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/verfassung-der-vereinigten-staaten-von-amerika
-
Supranationale Politik und Verfahren
Unter supranationaler Politik wird eine überstaatlich integrierte Politik- und Rechtsausübung verstanden. Diese besondere Form der Politikausübung wird von so genannten supranationalen Organisationen, denen Nationalstaaten beitreten können, ausgeübt.
Aus dem Inhalt:
[...] werden. Bei dieser haben die Mitgliedsstaaten einen Teil ihrer nationalen Hoheitsrechte, d. h. ihrer Souveränität, auf die supranationale Organisation [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/supranationale-politik-und-verfahren
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|