Gulliver Grauguss
29.08.2016 - Die stadtbekannte Ratte geht als Kanalarbeiter den Dingen auf den Grund.
http://www.klassewasser.de/content/language1/html/8149.php
29.08.2016 - Die stadtbekannte Ratte geht als Kanalarbeiter den Dingen auf den Grund.
http://www.klassewasser.de/content/language1/html/8149.php
Kinotipp: Gullivers Reisen - Gulliver ist ein Verlierer, der nie wirklich Glück im Leben hatte. Die bis dahin vermisste Anerkennung erhält er, als er zufällig auf der Insel Liliput landet. Deren Bewohner sind nämlich winzig klein – und Gulliver wird zu ihrem Beschützer erklärt.
http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/kinotipps/kinotipp-gullivers-reisen-67184.html
* 30.11.1667 in Dublin † 19.10.1745 in Dublin Der fantastische Reisebericht Travels into Several Remote Nations of the World 'By Lemuel Gulliver' (1726, dt. Gullivers sämtliche Reisen ) von JONATHAN SWIFT zählt zu den großen Klassikern der Weltliteratur.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/jonathan-swift
* 30.11.1667 in Dublin † 19.10.1745 in Dublin Der fantastische Reisebericht Travels into Several Remote Nations of the World 'By Lemuel Gulliver' (1726, dt. Gullivers sämtliche Reisen) von JONATHAN SWIFT zählt zu den großen Klassikern der Weltliteratur.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/jonathan-swift
Gulliver ist ein ziemlicher Loser - bis es den munteren Kindskopf nach Liliput verschlägt. Dort wird der tollpatschige Bürobote zum gigantischen Helden und …
https://www.kinderfilmwelt.de/index.php/de/filme/detail/gullivers-reisen-da-kommt-was-grosses-auf-uns-zu.html
Die englische Literaturgeschichte vom Beginn der Neuzeit bis zum 18. Jh. zeigt, welche starken Auswirkungen der Entstehungshintergrund auf einzelne Werke gehabt hat. Dieser Artikel stellt die ersten englischen Romane vor, und vieles mehr.
Aus dem Inhalt:
[...] Robinson Crusoe bildete auch die Quelle für den modernen Roman Lord of the Flies (1954) von WILLIAM GOLDING. Von 1650 bis 1750 wurden die hervorragendsten Werke englischer Satire hergestellt. Gulliver's Travels (1726) [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/17-und-18-jh-literatur
Die literaturgeschichtliche Bedeutung des 18. Jhs. liegt in der Herausbildung des Romans. Aus dem pikaresken Roman mit seiner losen Reihung von Episoden (episodic structure) entwickelt sich der Roman, der eine Einheit der Handlung besitzt (novel of incident) .
Aus dem Inhalt:
[...] In Gulliver's Travels (1726), JONATHAN SWIFT used the medium of travel literature and discovery, fashionable at the time, as a vehicle of satire. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/development-novel-18th-century
14.11.2016 - Die Ente der Berliner Wasserbetriebe, Paula Platsch, erklärt dir alle spannenden Themen rund ums Wasser und Abwasser. Und wenn sie selbst einmal nicht weiter weiß, helfen ihr die Freunde Fridolin, Sarah und Gulliver. Du hast eine Frage an Paula? Dann schreibe eine Nachricht an klassewasser@bwb.de.
http://www.klassewasser.de/content/language1/html/8008.php
* 23.02.1899 in Dresden † 29.07.1974 in München ERICH KÄSTNER gehört zu den bekanntesten deutschsprachigen Autoren des 20. Jahrhunderts und gilt als ein bedeutender Vertreter der Neuen Sachlichkeit.
Aus dem Inhalt:
[...] Heiteres von Walter Trier (1959, heiteres Geschichtenbuch) Notabene 45. Ein Tagebuch (1961, Dokumentation) Gullivers Reisen. Nacherzählung (1961) Das Schwein [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/erich-kaestner
Der Begriff Utopie stammt von den griechischen Wörtern ou ( kein/nicht ) und topos ( Ort ) ab und bedeutet zusammengesetzt also Nicht-Ort . Als Etwas, das an keinem Ort anzutreffen ist, ist die Utopie eine Art Wunschidee oder Wunschtraum von einem idealen Ort, an dem die Menschen gut zusammen leben. Im Gegensatz zu diesen schönen, positiven Utopien gibt es auch negative Utopien.
Aus dem Inhalt:
[...] Knapp hundert Jahre später (1726) schrieb Jonathan Swift den utopischen Abenteuerroman Gullivers Reisen. [...]
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/utopie.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|