
Suchergebnisse
-
Die Geschichte des Fahrrads
11.08.2010 - Mit einem Fahrrad kann man bei gleichem körperlichen Energieverbrauch viel größere Strecken zurück legen als zu Fuß. Durch eine Gangschaltung ist es möglich, die Funktionsweise an die Beschaffenheit der Straße oder des Weges anzupassen. Die Geschichte des Fahrrads ist etwa 200 Jahre alt - zunächst entwickelte man das "Laufrad", die Vorstufe des Fahrrads. Heute ist das Fahrrad die am häufigsten gebaute und verkaufte Maschine der Welt.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3009.html
-
Geschichte des Fahrrades
Die ältesten aus zusammengesetzten Holzscheiben gebauten Räder rollen in Mesopotamien und im Schwarzmeergebiet. Das Rad gilt als die größte einzelne technische Erfindung der Menschheit.
http://www.palkan.de/geschichte_des_fahrrades.htm
-
Meilensteine der Fahrradentwicklung
12.09.2014 - Das Fahrrad als Fortbewegungsmittel hat sich in den vergangenen 200 Jahren enorm verändert und weiterentwickelt. Vom ersten Fahrrad ohne Pedale über das Hochrad mit einem großen Vorderrad und einem kleinen Hinterrad bis hin zum modernen Mountainbike brauchte es viel Erfindergeist und gute Ideen.
http://www.planet-wissen.de/technik/verkehr/geschichte_des_fahrrads/pwiemeilensteinederfahrradentwicklung100.html
-
Tipps zum Fahrradkauf
12.09.2014 - Der alte Drahtesel hat seinen Geist aufgegeben und ein neues Rad muss her. Aber was müssen Sie beim Kauf eigentlich beachten? Einiges! Das neue Fahrrad soll schließlich sicher und verkehrstauglich und perfekt auf Ihre Ansprüche angepasst sein. Zunächst müssen Sie sich also darüber klar werden, für welchen Zweck Sie das Fahrrad nutzen wollen.
http://www.planet-wissen.de/technik/verkehr/geschichte_des_fahrrads/pwietippszumfahrradkauf100.html
-
Besondere Räder
12.09.2014 - Dass die konventionellen Fahrräder zahlenmäßig überwiegen, hat manche Tüftler geradezu herausgefordert. Mit neuen Konstruktionen wollten sie weg vom biederen Drahtesel, hin zu mehr Pepp und Fahrspaß.
http://www.planet-wissen.de/technik/verkehr/geschichte_des_fahrrads/pwiebesondereraeder100.html
-
Zeitgenössischer Prospekt zum Laufrad
12.09.2014 - Das Laufrad ist dem Fahrrad sehr ähnlich, nur hat es keine Pedale. Man stößt sich mit den Füßen vom Boden ab und gibt so den nötigen Anschwung zum Vorankommen. Heute sind Laufräder besonders bei kleinen Kindern beliebt – es ist der erste Schritt zum richtigen Fahrradfahren. Vor 200 Jahren war es jedoch ein Fortbewegungsmittel für Erwachsene.
http://www.planet-wissen.de/technik/verkehr/geschichte_des_fahrrads/pwiezeitgenoessischerprospektzumlaufrad100.html
-
Die Geschichte des Verkehrsmuseums
28.03.2007 - Das Verkehrsmuseum Dresden gehört mit seiner 50-jährigen Geschichte zu den jüngeren Museen Dresdens. Es wurde 1952, damals in unmittelbarem Zusammenhang mit der Einrichtung der Hochschule für Verkehrswesen, als eine der ersten Kultureinrichtungen der DDR nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet. In seinem Ursprung und in seiner Tradition kann der Anfang des Verkehrsmuseums aber auf 1877, den Sammlungsbeginn des späteren Sächsischen Eisenbahnmuseums, ...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=8812
-
Vom „Knochenschüttler“ zum Rad für alle | 200 Jahre Fahrrad
1816 erfindet Karl Drais mit seiner "Laufmaschine" den Vorgänger des Fahrrads. Es ist heute mit über einer Milliarde Exemplaren die meistgebaute Maschine der Welt.
http://www.kindernetz.de/infonetz/technikundumwelt/mobilitaet/fahrrad/-/id=355766/nid=355766/did=119244/x58lcf/index.html
-
Geschichte der Fernsehnachrichten
05.12.2014 - 1952 ist in Ost- und Westdeutschland das Geburtsjahr des Fernsehens. Von Anfang an dabei: die Fernsehnachrichten, die zunächst unregelmäßig und alles andere als aktuell über Ereignisse aus Deutschland und der Welt berichteten. Im Laufe von mehr als 60 Jahren hat sich hier viel getan.
http://www.planet-wissen.de/kultur/medien/fernsehnachrichten/pwiegeschichtederfernsehnachrichten100.html
-
Geschichte des Laufens
16.10.2014 - Laufen – das heißt nicht nur spazieren gehen, wandern oder einen Marathon rennen. Das Laufen gehört zum Alltag des Menschen. Immerhin laufen wir schon seit der Altsteinzeit. Zeiten gemessen wurden damals aber nicht, und das Laufen war alles andere als ein Vergnügen: Unsere Vorfahren mussten ihr Essen jagen.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/sport/die_geschichte_des_laufens/pwwbdiegeschichtedeslaufens100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|