
Suchergebnisse
-
Methoden der Geologie
18.10.2012 - Die Geologie ("geo" = "Erde, "logos" = "Lehre"), also die "Lehre von der Erde", untersucht den Aufbau und die Prozesse, die in und auf unserem Planeten stattfinden. Grundlage für die Geologen sind dabei vor allem die Gesteine, die auch als das "Buch der Erdgeschichte" bezeichnet werden. Wenn man die Gesteine versteht, kann man tatsächlich in ihnen lesen wie in einem Buch.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/urzeit/deutschland_in_der_urzeit/pwiemethodendergeologie100.html
-
Geologie der Schwäbischen Alb
07.11.2014 - Erdgeschichtlich zählt die Schwäbische Alb zu den bedeutendsten Regionen Europas. Sie ist durchlöchert wie ein Schweizer Käse: Ein weit vernetztes Höhlensystem durchzieht in der höhlenreichsten Landschaft Deutschlands das Karstgebirge. Da sie aus Kalk aufgebaut ist, ist sie wasserlöslich. Das bedeutet: Das Wasser sucht sich seinen Weg und tritt als Karstquelle wieder hervor.
http://www.planet-wissen.de/kultur/mittelgebirge/schwaebische_alb/pwiegeologiederschwaebischenalb100.html
-
Geologie, Entdeckung und Navigation
12.11.2010 - Der Pazifik ist das größte Meer der Erde. Mehr als ein Drittel der Erdoberfläche füllt dieser riesige Ozean mit unvorstellbaren Wassermengen, denn unter der Oberfläche befinden sich gigantische Berge. Die meisten Inseln sind einfach die Spitzen dieser Unterwasserberge. Eine faszinierende Welt, die die Menschen aber erst sehr spät für sich eroberten.
http://www.planet-wissen.de/kultur/inseln/bedrohung_der_suedsee/pwiegeologieentdeckungundnavigation100.html
-
Zur Geologie der Westruper Heide
15.10.2006 - Geologisch besteht das Naturschutzgebiet aus nährstoffarmen Sanden unterschiedlicher Körnung mit nacheiszeitlichen Dünenverwehungen bis zu 50 m Höhe. Diese Dünenverwehungen sind der Niederterrasse der nahegelegenen Lippeaue vermutlich aufgesetzt. Bei den Dünen handelt es sich um sogenannte Sicheldünen, die ihre konvexe Seite nach Osten und Südosten richten.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=9268
-
Der isländische Vulkan Eyjafjallajökull hat sich wieder beruhigt
30.05.2010 - Fünf Wochen lang war der isländische Vulkan Eyjafjallajökull aktiv - der Ausbruch begann am 20. März 2010. Es war der erste Ausbruch des Eyjafjallajökull seit 190 Jahren. Die über Europa treibende Aschewolke des Vulkans bewirkte teilweise eine Sperrung des europäischen Luftraums für Verkehrsflugzeuge. Was passiert eigentlich, wenn ein Vulkan ausbricht?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2987.html
-
Senckenberg-Museum: Auf den Spuren der Dinosaurier
11.08.2007 - Imposant erscheint das Museum an der Senckenberganlage in Frankfurt. Es besticht schon durch den originalgroßen Tyrannosaurus Rex im Vorgarten. Auf einer Fläche von 6.000 Quadratmetern könnt ihr auf Entdeckungstour gehen: Die Dinosaurier-Ausstellung ist eine der größten Europas. Mit Bildergalerie.
https://www.helles-koepfchen.de/senckenberg_museum.html
-
Vulkane: Wenn Berge Feuer speien
29.06.2006 - Wenn Berge Feuer spucken und sich glühend heiße Lava ins Tal wälzt, zeigt die Natur ihre Urgewalt. Die alten Griechen und Römer glaubten, dass ein Feuergott die Menschheit bestrafen wollte. In Märchen ist von Drachen die Rede, die am Grund des Vulkans sitzen und Feuer spucken. 1.000 Kinder und Jugendliche haben in der Kinderuni Mainz erfahren, was wirklich passiert, wenn ein Vulkan ausbricht.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1746.html
-
Buchtipp: Urmeer
Buchtipp: Urmeer - die Entstehung des Lebens - Mit ihrem Buch "Urmeer - die Entstehung Lebens" hat Dagmar Röhrlich den Emys Buchpreis für den Monat März gewonnen. Mit Audio-Interview.
Aus dem Inhalt:
[...] des Lebens und verwebt sie mit der jenes Mannes, der die Geologie, die Erdgeschichte, einst "erfunden" hat: Nicolaus Steno. [...]
http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/buecher/buchtipp-urmeer-die-entstehung-des-lebens-74683.html
-
Teilgebiete der Chemie
Bereits ein flüchtiger Blick auf unsere Umgebung zeigt uns die alltägliche Gegenwart chemischer Prozesse und Strukturen: Jede Nahrung die wir aufnehmen besteht aus unterschiedlichen Substanzen bzw.
Aus dem Inhalt:
[...] Mathematik Thermodynamik Biologie Geologie Teilgebiete Chemie Kinetik Geografie Physik Stand: 2010 Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/teilgebiete-der-chemie
-
Stephen Jay Gould
* 10.09.1941 in New York † 20.05.2002 in den USA STEPHEN JAY GOULD (1941–2002) ist einer der bekanntesten Paläontologen des 20. Jahrhunderts. Er lehrte von 1967 bis zu seinem Lebensende 2002 an der Havard University Geologie, Biologie und Geschichte der Naturwissenschaften.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/stephen-jay-gould
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|