
Suchergebnisse
-
Faszinierende Lichterscheinungen - Teil 1
14.07.2007 - Wir schauen nach oben und sehen den Himmel - mal erscheint er uns grau, mal leuchtend blau, und die Sonne strahlt in ihrem schönsten Gelb. Warum ist der Himmel eigentlich blau und nicht gelb? Wie kommt es zur Abendröte? Wir erklären, wie Naturerscheinungen wie Regenbögen, Polarlichter und Fata Morganas entstehen...
https://www.helles-koepfchen.de/lichterscheinungen/
-
Faszinierende Lichterscheinungen - Teil 4
10.07.2007 - Immer wieder berichteten Menschen, dass sie durstig durch die Wüste zogen und sich vor ihnen eine verlockende Oase auftat - um sich beim Näherkommen in Luft aufzulösen. Kein Hirngespinst - sondern eine Fata Morgana! Nicht nur in der Wüste, auch bei uns kann es zu Luftspiegelungen kommen - wie entstehen sie?
https://www.helles-koepfchen.de/lichterscheinungen/luftspiegelung-fata-morgana.html
-
Zauberwelt Chemie
08.04.2007 - Wie entstand eigentlich die Wissenschaft der Chemie und mit was beschäftigt sie sich? Wusstest du, dass manche Stoffe, die wir im normalen Alltag zum Backen benutzen oder einfach nur einatmen, unter gewissen Umständen explosive Reaktionen hervorrufen können? Wie ist ein Atom aufgebaut und was sind die verschiedenen "Aggregatzustände" der Stoffe?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2051.html
-
Stoffgemische
Ein chemisches System wird als homogen bezeichnet, wenn es nur aus einer einzigen Phase (fest, flüssig oder gasförmig) besteht, deren Zusammensetzung an jedem Ort des Systems gleich ist.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/stoffgemische
-
Aggregatzustände
30.08.2016 - Fest, flüssig oder gasförmig Im Alltag macht man sich wenig Gedanken darüber, wie unterschiedlich Wasser aussehen kann – es kann flüssig aus der Leitung kommen, gasförmig, wenn Wasser verdampft oder im Sommer als Eiswürfel in der Cola. Physikalisch gesehen sind das die verschiedenen Aggregatzustände von Wasser: Als Eis nimmt es einen festen , als Wasser einen flüssigen und als Wasserdampf einen gasförmigen Zustand ein.
http://www.klassewasser.de/content/language1/html/3650.php
-
Aggregatzustände
Fast alle Stoffe können fest, flüssig oder gasförmig sein. Man spricht vom festen, flüssigen und gasförmigen Aggregatzustand. In welchem Aggregatzustand ein Stoff vorliegt, hängt von der Temperatur und auch vom Druck ab.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/aggregatzustaende
-
Aggregatzustände
Fast alle Stoffe können fest, flüssig oder gasförmig sein. Man spricht vom festen, flüssigen und gasförmigen Aggregatzustand . In welchem Aggregatzustand ein Stoff vorliegt, hängt von der Temperatur und auch vom Druck ab.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/aggregatzustaende
-
Verdunstungskälte
07.03.2017 - Wisst ihr, wie ein Kühlschrank kühlt? Das tut er, weil ein bestimmtes Kühlmittel verdunstet. Das bedeutet, es wechselt seinen Zustand von flüssig in gasförmig.
https://www1.wdr.de/kinder/tv/wissen-macht-ah/bibliothek/dasfamoseexperiment/bibliothek-verdunstungskaelte-100.html
-
Oberflächenspannung
Stoffe können in drei so genannten Phasen auftreten: fest, flüssig, gasförmig. In Flüssigkeiten und Festkörpern bestehen Bindungen zwischen den Atomen oder Molekülen und ihren Nachbarn. In einem Festkörper sind die Bindungen so starr, dass die Moleküle fest auf ihren Plätzen sitzen; in einer Flüssigkeit sind die Bindungen locker genug, dass die Teilchen umeinanderher wandern können.
http://www.physik.wissenstexte.de/OFS.html
-
Gas
Gas nennt man einen der drei Zustände, in dem sich Materie befinden kann. Materie kann zum Beispiel Wasser oder Gold oder Sauerstoff sein. Materie ist gasförmig, fest oder flüssig. Ihr Zustand kann sich auch ändern, so kann Flüssigkeit zu Gas werden.
https://klexikon.zum.de/wiki/Gas
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|