
Suchergebnisse
-
Michael Faraday
* 22.09.1791 in Newington-Butts † 25.08.1867 in Hampton Court bei London FARADAY war ein englischer Chemiker und Physiker. Er war viele Jahre Mitglied der „ Royal Society “. Bedeutende Entdeckungen machte er auf verschiedenen Gebieten der Elektrizitätslehre und der Chemie.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/michael-faraday
-
Michael Faraday
* 22.09.1791 Newington-Butts † 25.08.1867 Hampton Court bei London FARADAY war ein englischer Chemiker und Physiker. Er war viele Jahre Mitglied der „ Royal Society “. Bedeutende Entdeckungen machte er auf verschiedenen Gebieten der Elektrizitätslehre und der Chemie.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/michael-faraday
-
Michael Faraday
* 22.09.1791 in Newington-Butts † 25.08.1867 in Hampton Court bei London FARADAY war ein englischer Chemiker und Physiker. Er war viele Jahre Mitglied der „Royal Society“. Bedeutende Entdeckungen machte er auf verschiedenen Gebieten der Elektrizitätslehre und der Chemie.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/michael-faraday
-
Michael Faraday
* 22.09.1791 Newington-Butts † 25.08.1867 Hampton Court bei London FARADAY war ein englischer Chemiker und Physiker. Er war viele Jahre Mitglied der "Royal Society". Bedeutende Entdeckungen machte er auf verschiedenen Gebieten der Elektrizitätslehre und der Chemie.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/michael-faraday
-
Faraday-Käfig
Ein Faraday-Käfig ist ein Metallkäfig bzw. ein von Metall umgebener Raum. Werden auf diesen Metallkäfig elektrische Ladungen, z.B. durch einen Blitzeinschlag, gebracht, so verteilen sich die elektrischen Ladungen auf dem Metallkäfig und dringen nicht in den Innenraum ein.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/faraday-kaefig
-
Michael Faraday – Strom aus Magneten - Elektrizität
20.02.2008 - 1821 erkennt Michael Faraday, dass elektrischer Strom einen Draht um einen Magneten rotieren lässt. Diese Entdeckung wird die Welt so radikal verändern wie kaum ein anderes wissenschaftliches Experiment des 19. Jahrhunderts. Mit der "elektromagnetischen Rotation" erfindet Faraday nämlich nicht nur das Prinzip des Elektromotors, er legt auch den Grundstein für eine weitere, fast noch wichtigere Entdeckung: Er findet heraus, wie sich aus mechanisch...
http://www.planet-schule.de/wissenspool/meilensteine-der-naturwissenschaft-und-technik/inhalt/hintergrund/elektrizitaet/michael-faraday-strom-aus-magneten.html
-
Sendungsinhalt: Michael Faraday – Strom aus Magneten - Elektrizität
20.02.2008 - Mit seinen bahnbrechenden Experimenten ist der Engländer Michael Faraday ein entscheidender Wegbereiter der Elektrodynamik. Vor allem zwei seiner Erfindungen haben die Alltagswelt revolutioniert: der Elektromotor und der Stromgenerator. Faraday stammt aus einfachsten Verhältnissen. Vom Laufburschen arbeitet er sich zum Wissenschaftler an der Royal Institution in London empor.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/meilensteine-der-naturwissenschaft-und-technik/inhalt/sendungen/elektrizitaet/michael-faraday-strom-aus-magneten.html
-
Faradaysche Gesetze
Der englische Physiker und Chemiker MICHAEL FARADAY (1791-1867) entdeckte 1834 zwei grundlegende Gesetze für den Stromfluss in leitenden Flüssigkeiten (Elektrolyten). Ihm zu Ehren werden diese Gesetze als faradaysche Gesetze bezeichnet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/faradaysche-gesetze
-
James Clerk Maxwell
* 13.06.1831 in Edinburgh † 05.11.1879 in Cambridge Er war einer der vielseitigsten und bedeutendsten Physiker des 19. Jahrhunderts und entwickelte u.a. in Anknüpfung an die Arbeiten von MICHAEL FARADAY (1791-1867) eine Theorie der elektromagnetischen Felder, entdeckte den transversalen Charakter elektromagnetischer Wellen und erkannte, dass auch L...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/james-clerk-maxwell
-
Benzen
Der Kohlenwasserstoff Benzen wurde 1825 von M. Faraday entdeckt. Die theoretische Erklärung der aromatischen Struktur gelang erst im 20. Jh. mithilfe der modernen Wellenmechanik. Durch den aromatischen Zustand ist das Benzen relativ reaktionsträge.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/benzen
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|