
Suchergebnisse
-
Blitze und Blitzschutzanlagen
Blitze sind elektrische Entladungen zwischen Wolken bzw. zwischen einer Wolke und der Erdoberfläche. Die mittlere Stromstärke beträgt ca. 40.000 A bei einem Durchmesser der Blitze von 10 bis 20 cm, ihre Länge meist 2 bis 3 km und ihre Dauer weniger als 1 s.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/blitze-und-blitzschutzanlagen
-
Gewitter - Gewaltiges Naturschauspiel: Blitz und Donner
18.03.2007 - Bei Gewitter entstehen Lichtblitze von unglaublicher Stärke. Entladen sie sich auf der Erde, können sie Bäume und Gebäude zerstören, Brände verursachen - oder auch Mensch und Tier gefährlich werden. Gefahr besteht vor allem auf dem freien Feld oder unter hohen Bäumen. Was solltest du tun, wenn es über dir blitzt und donnert?
https://www.helles-koepfchen.de/gewitter-blitz-und-donner-verhalten.html
-
Wie entstehen eigentlich Blitze?
Gewitter werden immer von Donner und Blitz begleitet. Wie entstehen die?
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/wie-entstehen-eigentlich-blitze.html
-
Diese Forscher fangen Blitze
08.10.2017 - Die Experten wollen herausfinden, wie man sich am besten vor Blitzen schützt.
http://www.duda.news/welt/muenchen-diese-forscher-fangen-blitze/
-
Kurzschluss zwischen Himmel und Erde
Kurzschluss zwischen Himmel und Erde - Weltweit zucken jede Stunde etwa eine Million Blitze zur Erde. Das himmlische Feuerwerk sieht zwar wunderschön aus – aber es kann auch brandgefährlich sein.
http://www.geo.de/GEOlino/natur/kurzschluss-zwischen-himmel-und-erde-51752.html
-
Blitzschutzanlage
Blitze sind zeitlich kurze, aber starke elektrische Ströme. Schlagen Blitze in Gebäude ein, kann es aufgrund der starken elektrischen Ströme zu Bränden und damit zu großen Schäden kommen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/blitzschutzanlage
-
Benjamin Franklin
* 17.01.1706 in Boston (Mass.) † 17.04.1790 in Philadelphia Er war ein bedeutender amerikanischer Politiker und Naturwissenschaftler, schuf eine Theorie der Elektrizität, erforschte die elektrische Natur von Blitzen und erfand den Blitzableiter.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/benjamin-franklin
-
Benjamin Franklin
*17.1.1706 Boston (Mass.) † 17.4.1790 Philadelphia Er war ein bedeutender amerikanischer Politiker und Naturwissenschaftler, schuf eine Theorie der Elektrizität, erforschte die elektrische Natur von Blitzen und erfand den Blitzableiter.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/benjamin-franklin
-
Keine Angst vor Blitzen
Im Altertum wurden Gewitter als überirdische Botschaften betrachtet. Blitze galten in alten Religionen als Waffen, die von Göttern geschleudert wurden. Erst 1752 hat Benjamin …
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/keine-angst-vor-blitzen.html
-
So bist du bei Blitzen sicher
31.05.2016 - Nicht nur wort, wo Blitze einschlagen, ist es gefährlich. Das Festival Rock am Ring wurde deshalb beendet.
http://www.duda.news/wissen/warum-blitze-gefaerhrlich-sind/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|