
Suchergebnisse
-
Bürokratie
Bürokratie nennt man besondere Bereiche der Verwaltung und die dort tätigen Personen (Bürokraten und Bürokratinnen). Für diese Einrichtungen verwendet man sehr oft auch den Begriff Behörden. Die Bürokratie hat vielfältige Aufgaben zu erfüllen: Wer einen (neuen) Pass braucht, benötigt die Hilfe der Bürokratie, ebenso jemand, der seinen Grundbesitz in das Grundbuch eintragen lassen möchte.
http://www.politik-lexikon.at/buerokratie/
-
Bürokratie - Das ist damit gemeint!
01.09.2023 - Vielleicht haben eure Eltern schon mal über die Bürokratie geschimpft. Wenn ihr wissen wollt, auf was sie da sauer sind, schaut euch das Video an.
https://www.zdf.de/kinder/logo/buerokratie-einfach-erklaert-100.html
-
Bundestag und Wahlen: Die bekanntesten Parteien
24.05.2007 - CDU, SPD, Grüne, Linke, FDP oder AfD - was bedeuten die verschiedenen Parteien eigentlich? Worin unterscheiden sie sich und für was stehen sie ein? Welche Menschen wählen welche Partei? Wir stellen dir die Parteien im Bundestag vor sowie die Parteien, die sich gute Chancen ausrechnen, in den Bundestag einzuziehen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2412.html
-
Staat
Staat bezeichnet eine Herrschaftsordnung, die sich auf ein bestimmtes Gebiet und die dort lebenden Menschen bezieht und die bestimmte Hoheitsrechte umfasst. In einem modernen Staat gibt es Souveränität (nach innen und außen). Es gibt eine Verfassung, in der die wichtigsten Belange des Zusammenlebens festgelegt sind, es gibt verschiedene Ämter und eine Bürokratie.
http://www.politik-lexikon.at/staat/
-
logo! vom Freitag, 1. September 2023
03.09.2023 - Die Themen: Schulstart in der Ukraine / Was ist Bürokratie - einfach erklärt / Tierheime am Limit / Bulle als Beifahrer -- moderiert von Sherif
https://www.zdf.de/kinder/logo/logo-vom-freitag-1-september-2023-102.html
-
Politische Eliten
Politische Elite sind jene Personen, die als Inhaber von Herrschaftspositionen in den Institutionen und Organisationen des politischen Systems gesamtgesellschaftlich verbindliche Entscheidungen treffen.
Aus dem Inhalt:
[...] Ministerialbürokratie sowie aus Leitern staatlicher Betriebe und öffentlicher Körperschaften; in der Führung großer Interessenorganisationen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/politische-eliten
-
Interview mit Karl-Heinz Richter - Teil 2: Grauen im Stasi-Gefängnis
13.08.2012 - Der damals 17-jährige Karl-Heinz Richter wurde kurz nach seinem Fluchtversuch aus Ostberlin von der Stasi verhaftet, unter Zwang verhört und musste schwer verletzt fast ein halbes Jahr unter schlimmsten Bedingungen im Stasi-Gefängnis in Pankow zubringen. Er erzählt uns von den Zuständen dort, der Folter und Schikane, die endlosen Verhöre und die unmenschliche Behandlung.
Aus dem Inhalt:
[...] sehr oberflächlich. Die Bürokratie empfand ich anfangs als sehr nervig. Doch dies legte sich mit der Zeit. Ich hatte keine falsche Erwartungshaltung mitgebracht. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3495.html
-
Wannseekonferenz
Am 20. Januar 1942 fand in Berlin die sogenannte Wannseekonferenz statt. Auf Einladung des hohen nationalsozialistischen Funktionärs REINHARD HEYDRICH kamen Staatssekretäre der wichtigsten deutschen Reichsministerien zu diesem Treffen, um über die Durchführung des bereits eingeleiteten des Völkermordes an den europäischen Juden zu beraten.
Aus dem Inhalt:
[...] an den europäischen Juden zu beraten. Die Einbeziehung der Bürokratie dieser Ministerien macht die Bedeutung dieses Treffens aus, denn ohne deren Unterstützung, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/wannseekonferenz
-
Aufgaben des Försters
20.10.2014 - Sich um den Wald und seine Tiere kümmern – das sind zusammengefasst zwei der wesentlichen Aufgaben des Revierförsters. Obwohl diese Kurzbeschreibung des Försterberufes sehr einfach klingt: Die Bewältigung dieser Aufgaben ist sehr umfangreich und komplex.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Förster und die Bürokratie Der Försteralltag hat wenig gemeinsam mit einem gemütlichen Umherstreifen im Wald. Im Gegenteil: Einen großen Teil des Tages verbringt der Förster am Schreibtisch. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/naturschutz/foerster/pwieaufgabendesfoersters100.html
-
Vor- und Nachteile des Wohnens im Denkmal
14.08.2014 - Prof. Gottfried Kiesow gründete 1985 die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, deren Vorsitz er immer noch hat. Aber nicht nur beruflich ist er schon seit vielen Jahrzehnten in Sachen Denkmalschutz unterwegs. Er selbst wohnt in einem denkmalgeschützten Gebäude und hat Planet Wissen die Vor- und Nachteile eines solchen Gebäudes erläutert.
Aus dem Inhalt:
[...] Ist der Erwerb eines denkmalgeschützten Hauses nicht auch mit viel Bürokratie verbunden? G.K.: Das hängt sehr von der entsprechenden Baubehörde ab. Aber natürlich [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/architektur/geschichte_des_denkmalschutzes/pwievorundnachteiledeswohnensimdenkmal100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|