Ach du grüne Neune!
Lisa hat uns gefragt, was der Ausruf "Ach du grüne Neune!" bedeutet. Ihre Oma benutzt diese Redewendung immer. Hier die Erklärung:.
http://www.geo.de/GEOlino/mensch/redewendungen/deutsch/ach-du-gruene-neune-59603.html
Lisa hat uns gefragt, was der Ausruf "Ach du grüne Neune!" bedeutet. Ihre Oma benutzt diese Redewendung immer. Hier die Erklärung:.
http://www.geo.de/GEOlino/mensch/redewendungen/deutsch/ach-du-gruene-neune-59603.html
Da wird der Hund in der Pfanne verrückt - Mit dem Ausruf "Da wird der Hund in der Pfanne verrückt!" möchte man ausdrücken, dass man sehr erstaunt ist. Erfahrt hier, auf welcher alten Geschichte diese Redewendung beruht.
http://www.geo.de/GEOlino/mensch/redewendungen/deutsch/redewendung-da-wird-der-hund-in-der-pfanne-verrueckt-73841.html
20.01.2015 - "Quinctilius Varus, gib die Legionen zurück!", soll Kaiser Augustus verzweifelt ausgerufen haben. Ob es diesen Ausruf tatsächlich gegeben hat oder ob er nur eine Legende ist, wird wohl nie geklärt werden. Fest steht jedoch, dass mehr als 15.000 römische Soldaten im Jahre 9 nach Christus ihr Leben im Kampf gegen die Germanen ließen.
http://www.planet-wissen.de/kultur/voelker/roemer_in_germanien/pwiedievarusschlacht100.html
10.09.2010 - Es gibt Sätze, die fast jeder Fußballfan im Schlaf vollenden kann. Zum Beispiel: "Wenn der Torwart rauskommt - muss er ihn haben." Oder: "Erst hatten sie kein Glück - und dann kam auch noch Pech dazu." Doch es gibt einen Satz, gegen den alle anderen berühmten Sentenzen verblassen. Einen Ausruf, um den auch ausgewiesene Fußballhasser nicht herumkommen: "Aus dem Hintergrund müsste Rahn schießen - Rahn schießt…Tor!
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/sport/fussball_weltmeisterschaft_vierundfuenfzig/pwwbfussballweltmeisterschaft104.html
Der römische Erdkreis stürzt. Mit diesem Ausruf kommentierte Kirchenvater Hieronymus 396 das buchstäblich weltbewegende Ereignis der europäischen Völkerwanderung. In der KAH Bonn …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/die-voelkerwanderung.html
Als Ausruf der Empörung sagt man manchmal "Das schlägt dem Fass den Boden aus". Aber woher stammt diese Redewendung eigentlich? Die Antwort ist: aus Bayern. 1516 wurde dort das "Reinheitsgebot" verabschiedet. Das ist ein Gesetz, dass genau vorschreibt, welche Zutaten bei der Herstellung von Bier verwendet werden dürfen.
http://www.geo.de/GEOlino/mensch/redewendungen/deutsch/das-schlaegt-dem-fass-den-boden-aus-56020.html
Aus der inhaltlichen Bestimmung, aber auch nach den formalen Aspekten, wie der Stellung der finiten Verbform im Satz, können bestimmte Satzarten unterschieden werden: Aussagesatz (Deklarationssatz) Fragesatz (Interrogativsatz) Aufforderungssatz (Imperativsatz) Wunschsatz (Desiderativsatz) Ausrufesatz (Exklamativsatz) Die fünf Satzarten In unserer S...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/satzarten
Einschübe oder Zusätze sowie Anreden und Ausrufe werden durch Komma abgegrenzt. Sie sind im Satz meist Hervorhebungen, Unterbrechungen und Erklärungen. Vor „und“ steht ein Komma, wenn ein Einschub vorausgeht.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/hervorhebungen-unterbrechungen-und-erklaerungen
Die Zeichensetzung beruht wie die Rechtschreibung auf amtlichen Regeln. Satzzeichen gliedern Sätze und ordnen Texte zum besseren Verständnis. Sie dienen auch dazu, besondere Aussageabsichten herauszustellen (z.
Aus dem Inhalt:
[...] Sie dienen auch dazu, besondere Aussageabsichten herauszustellen (z. B. einen Ausruf oder eine Frage) oder innerhalb eines Satzes Wörter und Textteile [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/zeichensetzung
Der Satz ist eine geschlossene sprachliche Einheit, welche sich aus kleineren sprachlichen Einheiten (Wörtern und Wortgruppen) zusammensetzt. Dabei sind semantische, grammatische und intonatorische Beziehungen zu beachten.
Aus dem Inhalt:
[...] Für die Aussage steht der Punkt zur Verfügung, für die Frage das Fragezeichen und für die Aufforderung (Ausruf) das Ausrufezeichen. Sie helfen uns, beim Lesen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/satz
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|