Wattwurm
Obwohl man ihn kaum zu sehen bekommt, ist der Wattwurm einer der bekanntesten Vertreter unter den Tieren im Wattenmeer:
http://www.kindernetz.de/oli/tierlexikon/wattwurm/-/id=75006/nid=75006/did=369294/gt7fat/index.html
Obwohl man ihn kaum zu sehen bekommt, ist der Wattwurm einer der bekanntesten Vertreter unter den Tieren im Wattenmeer:
http://www.kindernetz.de/oli/tierlexikon/wattwurm/-/id=75006/nid=75006/did=369294/gt7fat/index.html
Er hinterläßt typische Häufchen, die an Würste erinnern; der Wattwurm. Wovon lebt er eigentlich?
http://www.kids-and-science.de/natur-und-umwelt/detailansicht/datum/2009/09/30/der-wattwurm.html
20.02.2008 - Er ist das heimliche Wahrzeichen der Nordsee: Der Wattwurm! Ohne ihn wäre eine Wattwanderung nur halb so schön. Unzählige seiner verräterischen „Häufchen“ verzieren den bei Ebbe trocken gefallenen Meeresboden. Das Wattenmeer ist eine besondere „Spezialität“ der Nordsee und das größte und artenreichste Wattgebiet der Welt.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-nordsee/inhalt/hintergrund.html
20.02.2008 - Die Miesmuschel lebt auf Steinen, Pfählen und anderem festen Untergrund. Sie bildet oftmals zusammen mit Seepocken dichte Bänke und ist von der Hochwasserlinie abwärts zu finden. Sie kann bis zu 10 cm lang werden und ist braun-blau-schwarz gefärbt. Die Innenseite der Schalen ist perlmuttartig mit einem dunkeln Rand.
Aus dem Inhalt:
[...] Seepocken setzen sich nicht nur auf Steinen und Felsen, sondern auch auf anderen Tieren fest, z. B. Krebsen, Muscheln, Meeresschildkröten oder Walen. Wattwurm [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-nordsee/inhalt/hintergrund/steckbriefe-wattenmeer.html
Die Nordsee ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans zwischen den Britischen Inseln (einschließlich / einschliesslich Shetland- und Orkney-Inseln) und dem europäischen Festland.
Aus dem Inhalt:
[...] Quallen (Feuerqualle, Ohrenqualle, Kompassqualle) - Wattwürmer - Muscheln und Schnecken (Herzmuscheln, Sandklaffmuscheln, Wattschnecken) - Wale [...]
http://www.palkan.de/erd-nordsee.htm
14.06.2017 - Weshalb werden die Niederlande auch Land der Tulpen genannt und was ist eigentlich Watt?
Aus dem Inhalt:
[...] und legt ein Stück Meeresboden frei. Diesen bezeichnet man als Watt. Hier leben viele Vögel wie Möwen und der Wattläufer, aber auch Muscheln und Wattwürmer [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/niederlande/daten-fakten/tiere-pflanzen/
28.08.2014 - Der Unterwasserwelt in dem großen Gebiet in der Nordsee ist in Gefahr. Das Wasser ist verschmutzt, durch die Schiffe, die Industrie und auch durch den Klimawandel.
Aus dem Inhalt:
[...] im Sand hinterlassen Wattwürmer ihre kleinen Häufchen. Das Wattenmeer in der Nordsee ist riesig groß. Das Gebiet gehört zu drei Ländern: den Niederlanden, [...]
http://www.duda.news/welt/wattenmeer-tiere-gefahr/
18.10.2012 - Die Geologie ("geo" = "Erde, "logos" = "Lehre"), also die "Lehre von der Erde", untersucht den Aufbau und die Prozesse, die in und auf unserem Planeten stattfinden. Grundlage für die Geologen sind dabei vor allem die Gesteine, die auch als das "Buch der Erdgeschichte" bezeichnet werden. Wenn man die Gesteine versteht, kann man tatsächlich in ihnen lesen wie in einem Buch.
Aus dem Inhalt:
[...] So kann man in vielen Küstenbereichen typische Rippelmarken oder auch die Grabgänge der Wattwürmer im Sand finden. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/urzeit/deutschland_in_der_urzeit/pwiemethodendergeologie100.html
16.10.2012 - Die Scholle ist ein Plattfisch . Sie lebt an fast allen europäischen Küsten sowie in der Nordsee und in der westlichen Ostsee. Ausgewachsene Schollen werden 40 - 70 cm groß, bis zu 7 Kilogramm schwer und bis zu 45 Jahre alt. Die Augen befinden sich auf der rechten Seite. Diese Seite ist braun, manchmal auch grau-braun.
Aus dem Inhalt:
[...] oberflächlich in den Sand ein. Die Scholle frisst - meistens nachts - Borstenwürmer , Kleinkrebse , dünnschaligen Muscheln , Schnecken und Wattwürmer . [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=21273
31.07.2012 - Die Nordsee ist ein geologisch sehr altes Meer, ganz anders als beispielsweise die Ostsee. Seit 350 Millionen Jahren gibt es dieses Meer, das sich jedoch in Größe und Gestalt enorm verändert hat. Die jetzige Form bildete sich erst mit dem Ende der letzten Eiszeit vor etwa 11.000 Jahren. Noch heute unterliegt die Küste einer dynamischen Entwicklung und mit dem möglichen Anstieg des Meeresspiegels könnte das für die Küstenbewohner in den kommenden ...
Aus dem Inhalt:
[...] sich die Krabben und Muscheln, die Wattwürmer stülpen ihre gefilterten Sandhäufchen an die Oberfläche und Abertausende von Zugvögeln finden hier so viel Nahrung, [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/nordsee/lebensraum_nordsee/pwwblebensraumnordsee100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|