
Suchergebnisse
-
Mehrwertsteuer, Berechnen
In allen Ländern der Europäischen Union (EU) wird auf Waren und Dienstleistungen vom Endverbraucher eine Steuer erhoben, die sogenannte Umsatzsteuer. Verkauft ein Betrieb in Deutschland eine Ware oder Dienstleistung, ist er verpflichtet, auf den Endpreis diese Umsatzsteuer aufzuschlagen und an das Finanzamt abzuführen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/mehrwertsteuer-berechnen
-
Steuern | einfach erklärt für Kinder und Schüler
17.10.2011 - Das Wort "Steuer" leitet sich vermutlich aus dem althochdeutschen Begriff "stiura" ab, der soviel wie Stütze, Unterstützung oder Hilfe bedeutete. In den heutigen Ländern finanziert sich der Staat hauptsächlich über Steuern - das sind Abgaben von Bürgern oder Unternehmen in Form von Geldzahlungen. Steuerzahlungen sind verpflichtend und der Einzelne hat keinen direkten Anspruch auf eine Gegenleistung.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3181.html
-
Die Errichtung des Reichsfinanzhofs
16.08.2005 - Während des ersten Weltkriegs ergab sich die Notwendigkeit, die Steuerquellen des Reiches erheblich zu vermehren, u.a. durch die Erhebung einer allgemeinen indirekten Steuer, der Umsatzsteuer, die 1916 zunächst in Form eines Umsatzsteuerstempels eingeführt wurde. Vor allem deshalb war es erforderlich, einen obersten Gerichtshof zu schaffen, der durch seine Entscheidungen die Einheitlichkeit der Handhabung wichtiger Reichssteuergesetze für das gan...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3401
-
Grundgesetz (Quellentext)
Die westlichen Besatzungsmächte hatten sich im Frühjahr 1948 für die Bildung eines deutschen Staates auf dem Territorium ihrer Besatzungszonen entschieden. Von September 1948 bis Mai 1949 beriet der so genannte Parlamentarische Rat in Bonn das Grundgesetz dieses neuen Staates.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/grundgesetz-quellentext
-
Was ist die Mehrwertsteuer?
Über sie wurde im Parlament lange gestritten, nun gilt sie seit 1. Januar 2007: die Mehrwertsteuererhöhung. Wir haben uns gefragt: Was steckt dahinter? Woher kommt das Wort …
Aus dem Inhalt:
[...] Vor 39 Jahren, am 1. Januar 1968 wurde diese Abgabe an den Staat in dieser Form eingeführt. Fast alle sprechen und nennen diese so genannte Umsatzsteuer [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/was-ist-die-mehrwertsteuer.html
-
Chaos Mehrwertsteuer
02.12.2014 - Warum die Currywurst an der Bude mit Sitzplätzen höher besteuert wird als am Stehimbiss oder beim Metzger um die Ecke, verstehen wahrscheinlich nur die, die sich das ausgedacht haben. Das steuerliche Kuriositätenkabinett hält viele solcher Beispiele bereit. War doch die Ursprungsidee eine gute: Das, was man zum Leben braucht, soll für jeden erschwinglich sein.
Aus dem Inhalt:
[...] an das Finanzamt weitergereicht. Jeder Umsatz, egal in welcher Höhe, wird besteuert. Man spricht deshalb von der Umsatzsteuer. Manchmal sind das 19 Prozent, [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/wirtschaft/steuern_ein_historischer_rueckblick/pwiechaosmehrwertsteuer100.html
-
Impressum
06.02.2017 - klassewasser.de wird bereitgestellt von: Berliner Wasserbetriebe Neue Jüdenstraße 1 10179 Berlin E-Mail: service@bwb.de Telefon: 0800.292-7587 (kostenfreie Servicenummer) Telefax: 030.8644-2810 Internet: www.bwb.de Redaktion: Telefon: 030.8644-4063 / -51940 Telefax: 030.8644-2810 E-Mail: klassewasser@bwb.de Texte: Berliner Wasserbetriebe, Tanja Hebenstreit, bildungsmedial Grafiken, Fotos: Berliner Wasserbetriebe, Marcus Wilke, Malte Jäger, Joachi...
Aus dem Inhalt:
[...] Bruckmann, Kerstin Oster Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg Registernummer: HR A 30951 B Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27a UStG: DE [...]
http://www.klassewasser.de/content/language1/html/3425.php
-
Steuern
02.12.2014 - Jeder muss sie zahlen, manche versuchen dabei zu schummeln und die wenigsten wissen wirklich, wie sie sich zusammensetzen. Es geht um Zwangsabgaben, die der Staat von uns kassiert: Steuern. Wir zahlen sie auf unser Einkommen, für den Sprit an der Tankstelle, beim Einkaufen oder wenn wir etwas erben – um nur einige wenige zu nennen.
Aus dem Inhalt:
[...] Manche der Einnahmen werden aber auch aufgeteilt: etwa die Lohn- und Einkommensteuer oder die Umsatzsteuer. Sie zählen zu den Gemeinschaftssteuern. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/wirtschaft/steuern_ein_historischer_rueckblick/pwwbsteuerneinhistorischerrueckblick100.html
-
Steuerreform
02.12.2014 - Das deutsche Steuerrecht ist ein hochkompliziertes Konstrukt. Jeder, der am Jahresende seine Steuererklärung macht, weiß das. Ein Dschungel an Regelungen und Bestimmungen, der für Otto Normalverbraucher nahezu undurchschaubar ist. Oft ist da der Steuerberater die einzige Rettung. Dass unser Steuersystem so umfangreich ist, hat damit zu tun, dass es allen Bürgern gerecht werden soll.
Aus dem Inhalt:
[...] ist die Reduzierung der heute etwa 40 Steuerarten auf die folgenden vier: Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Erbschaftssteuer und eine allgemeine Verbrauchssteuer. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/wirtschaft/steuern_ein_historischer_rueckblick/pwiesteuerreform100.html
-
1930 Kanzlerschaft von Heinrich Brüning: das erste Präsidialkabinett
Nach Hermann Müllers Rücktritt wird Heinrich Brüning von Hindenburg als Kanzler eing ...
Aus dem Inhalt:
[...] Per weiterer Notverordnung wurden im Dezember 1931 alle Preise, Löhne und Mieten gesenkt, um dem entgegen zu wirken. Da die Umsatzsteuer gleichzeitig erhöht wurde, blieb die Wirkung aber aus. [...]
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1930/kanzlerschaft-von-heinrich-bruening-das-erste-praesidialkabinett/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|