
Suchergebnisse
-
Die Stimme - Wieso können wir sprechen?
17.02.2010 - Unsere Stimme - Warum kann der Mensch eigentlich sprechen? Ein Blick in den menschlichen Körper wird verständlich machen, warum wir all die unterschiedlichen Klänge und Töne erzeugen können, aus denen unsere gesprochene Sprache sich zusammensetzt.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2958.html
-
Schreibung der s-Laute
Die s-Schreibung gilt als einer der schwierigen Bereiche der Rechtschreibung. Das kommt vor allem daher, dass für ein Phonem (gesprochener Laut) verschiedene Schreibweisen möglich sind (der Mist, er misst).
Aus dem Inhalt:
[...] Das einfache „s“ Das einfache „s“ kann sowohl stimmhaft (Süden) als auch stimmlos gesprochen werden. Steht ein stimmloses „s“ am Wortende, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/schreibung-der-s-laute
-
Rechtschreibfehler in Klausuren
In diesem Kapitel werden häufige Fehler in Klausuren behandelt. Unter anderem geht es um Schreibung nach kurzem Vokal, Schreibung nach Langvokal, Wörter mit gleicher Lautung, Groß- und Kleinschreibung, Getrennt- und Zusammenschreibung.
Aus dem Inhalt:
[...] stoppen, Biss – bisschen. Wörter mit Doppelkonsonanten -ss- Der Doppelkonsonant -ss- steht oft nach kurzem Vokal, er wird als stimmloser s-Laut - ss [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/rechtschreibfehler-klausuren
-
Zweite Lautverschiebung
Die zweite oder hochdeutsche Lautverschiebung vollzog sich von etwa 500 bis 800 n. Chr. Sie begann in den Alpen und breitete sich mit unregelmäßiger Konsequenz bis in den Norden aus.
Aus dem Inhalt:
[...] Sie betrafen vor allem die stimmlosen Verschlusslaute im Anlaut und in der Verdopplung, die stimmlosen Verschlusslaute nach einem Vokal und die stimmhaften Verschlusslaute b, d, g. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/zweite-lautverschiebung
-
Island - Leute
10.04.2017 - Wer sind die Isländer? Woran glauben sie und welche Sprache sprechen sie?
Aus dem Inhalt:
[...] Der Buchstabe Þ / þ ist eine alte Rune, also ein Schriftzeichen der Germanen. Er heißt Thorn und wird wie das th im englischen Wort thing ausgsprochen (stimmlos [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/island/daten-fakten/leute/
-
Mittelhochdeutsch
Das Mittelhochdeutsche ist eine eigenständige Epoche der deutschen Sprachgeschichte und umfasst die Zeit von etwa 1050 bis 1350. Sie wird untergliedert in die Zeitabschnitte Frühmittelhochdeutsch (etwa 1050 bis um 1200), klassisches Mittelhochdeutsch (um 1200 bis um 1250), Spätmittelhochdeutsch (um 1250 bis um 1350).
Aus dem Inhalt:
[...] Eine Veränderung des Lautsystems erfolgte zudem nachhaltig durch Auslautverhärtung: stimmhafte Verschlusslaute wurden im Auslaut stimmlos, z.B. Nominativ tac (Tag), [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/mittelhochdeutsch
-
Eszett
Das Eszett, geschrieben als „ß“, ist ein Buchstabe . Eigentlich war es eine Ligatur, also eine Verbindung von zwei Buchstaben: s und z. Weil man beide Buchstaben oft hintereinander schrieb, gilt das Eszett heute als ein eigener Buchstabe.
Aus dem Inhalt:
[...] in der Mitte. Das kleine z hat einen Haken nach unten, ähnlich wie ein kleines y. Das ß steht für das S, wenn es stimmlos ist, wie in den Wörtern Glas, Fass [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Eszett
-
Althochdeutsch
Das Althochdeutsche ist eine eigenständige Epoche der deutschen Sprach- und Literaturgeschichte, die von etwa 750 bis etwa 1050 datiert wird. Sie wird unterteilt in die Zeitabschnitte Frühalthochdeutsch (bis 800), Normalalthochdeutsch (9.
Aus dem Inhalt:
[...] der germanischen stimmlosen Verschlusslaute (p, t, k) im Anlaut und im Inlaut nach Konsonant sowie bei Verdopplung zu Affrikaten (pf, tz/z, ch/kx), sonst zu doppelten stimmlosen Reibelauten (ff, ss, hh/chch). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/althochdeutsch
-
Althochdeutsch
Das Althochdeutsche ist eine eigenständige Epoche der deutschen Sprachgeschichte, die von etwa 750 bis etwa 1050 datiert wird. Sie wird unterteilt in die Zeitabschnitte Frühalthochdeutsch (bis 800), Normalalthochdeutsch (9.
Aus dem Inhalt:
[...] der germanischen stimmlosen Verschlusslaute (p, t, k) im Anlaut und im Inlaut nach Konsonant sowie bei Verdopplung zu Affrikaten (pf, tz/z, ch/kx), sonst zu doppelten stimmlosen Reibelauten (ff, ss, hh/chch). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/althochdeutsch
-
Erste Lautverschiebung
Etwa 2000 v.Chr. begann mit der Neubesiedlung des westlichen Ostseeraumes die Abtrennung der germanischen Sprachen aus dem Indoeuropäischen. Dieser Prozess beinhaltete eine Reihe von sprachlichen Veränderungen: die sprachliche Lautverschiebung, den Akzentwandel und die Herausbildung schwacher Verben.
Aus dem Inhalt:
[...] wurden zu stimmlosen Verschlusslauten p, t und k: labium → Lippe; duo → twai (zwei); ager → Acker Die behauchten Verschlusslaute bh, dh und gh wurden zu stimmhaften [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/erste-lautverschiebung
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|