Schnecken
Schnecken sind die einzigen Weichtiere , die nicht nur im Wasser , sondern auch an Land leben. An Land kriechen sie langsam und hinterlassen eine Spur aus Schleim, auf der sie rutschen.
https://klexikon.zum.de/wiki/Schnecke
Schnecken sind die einzigen Weichtiere , die nicht nur im Wasser , sondern auch an Land leben. An Land kriechen sie langsam und hinterlassen eine Spur aus Schleim, auf der sie rutschen.
https://klexikon.zum.de/wiki/Schnecke
19.09.2014 - Unser Bild von Schnecken ist widersprüchlich: Einerseits sind sie in Gourmetrestaurants begehrte Leckerbissen. Sie werden hierfür sogar aufwendig gezüchtet. Fragt man allerdings Gärtner, dann ist das gute Image schnell vergessen. Für sie sind Schnecken vor allem üble Schädlinge. Unsere Sympathie gilt eher Gehäuseschnecken als Nacktschnecken.
http://www.planet-wissen.de/natur/wildtiere/schnecken/pwwbschnecken100.html
04.06.2008 - Mit etwa 100.000 Arten sind Schnecken die größte Klasse der Weichtiere. Sie sind weltweit verbreitet, überwiegend im Meer, aber auch auf dem Lande und im Süßwasser. Ihr auffälligstes Merkmal ist das kalkige, meist gewundene Gehäuse , das vielfach den ganzen Weichkörper aufnehmen kann. Das Gehäuse ist aber auch oft mehr oder weniger rückgebildet.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1987
Die Zunge eines Ameisenbären kann über 60 cm lang werden. Sie ist mit 10 bis 15 Millimeter extrem schmal und „schlägt“ bis zu 160 Mal in der Minute „zu“. Ameisen und Termiten, die an dem klebrigen Speichel hängen bleiben, werden beim einziehen der Zunge im Mund abgestreift und wandern als Lieblingssnack in den Magen.
http://www.tierchenwelt.de/tierleben/418-kuriose-zungen-im-tierreich.html?start=1
Weichtiere (Mollusca) sind äußerlich wenig gegliedert. Ihr weicher Körper wird meist in Kopf, Fuß, Mantel und Eingeweidesack unterteilt. Bei vielen Weichtieren wird vom Mantel eine äußere kalkhaltige Schale (Schnecken, Muscheln) gebildet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/weichtiere
03.07.2010 - Die Schnecke hat vorne am Kopf zwei Paar Fühler. An den längeren Fühlern befinden sich die Augen. Mit den kürzeren Fühlern kann die Schnecke fühlen und riechen. Diese heißen Tastfühler. Die Zunge der Schnecken heißt Radula. Sie hat ganz viele Zähnchen. Mit diesen raspelt die Schnecke Nahrung in sich hinein.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=21549
Der Mensch hat 5 Sinne: Riechen, Tasten / Fühlen, Schmecken, Sehen und Hören! Sehen: Auge Tasten / Fühlen: Haut Riechen: Nase Schmecken: Zunge Hören: Ohr
http://www.palkan.de/bio-sinnesorgane.htm
07.02.2006 - Der Name "Blauzunge" rührt von der kobaltblauen Farbe der Zunge, die sich stark von der roten Mundschleimhaut abhebt. Fühlen sich die Echsen bedroht, öffnen sie ihr Maul weit und drohen mit der blauen Zunge. Oft wird dieses Verhalten mit einem Fauchen unterstrichen. Steckbrief Verwandtschaft: Echsen, Riesenskinke Lebensraum: Halbwüsten und Buschland Futter: Schnecken, Spinnen, Insekten, aber auch Aas, Blüten und Früchte Tragzeit: 4 Monate Wurfgrö...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5633
Während alle anderen giftigen Säugetiere in Asien, Amerika oder sonstwo leben, ist die Wasserspitzmaus das einzige europäische Säugetiere dieser Kategorie. Unter ihrer Zunge befinden sich Drüsen, die das Gift zu den Zähnen transportieren. Mit ihrem Ruderschwanz ist sie eine geschickte Taucherin und erlegt auch ihrer Beute unter Wasser, beispielsweise kleine Krebse, Schnecken, Wasserinsekten und Fische.
http://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/699-giftige-saeugetiere.html?start=4
26.08.2004 - Was kannst du sehen, wenn du den Mund der Schnecke im Auge behälst? Die Schnecke schiebt ihre Zunge immer wieder aus der Mundöffnung und zieht sie immer wieder zurück. Vom Blatt fehlt dann ein kleines Stück; das Loch im Blatt wird immer größer. Was kannst du hören, wenn es ringsrum ganz still ist? Ein Geräusch ist zu hören.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=601
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|