
Suchergebnisse
-
Produktionsfaktor Arbeit - Mona Monete
20.02.2008 - Die menschliche Arbeit war schon immer eine Grundbedingung für die Herstellung und den Handel von Gütern. Arbeit ist daher ein wichtiger Produktionsfaktor. In einer modernen Fahrradfabrik arbeiten Menschen mit unterschiedlichsten Berufen. Manche haben nach der Schule eine Ausbildung als Fahrradmonteur gemacht, andere haben die Universität besucht und sind heute Ingenieure für Maschinenbau oder Produktdesigner.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/mona-monete/inhalt/hintergrund/produktionsfaktor-arbeit.html
-
Kapitalismus | einfach erklärt für Kinder und Schüler
15.10.2011 - Das Wort "Kapitalismus" leitet sich aus dem lateinischen Begriff "capitalis" ab, das mit Kopf und Haupt übersetzt werden kann. Mit Kapitalismus ist eine bestimmte Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung gemeint, die sich in den meisten Industrieländern durchgesetzt hat.
Aus dem Inhalt:
[...] Man bezeichnet das Kapital sowie Arbeit und Boden auch als "Produktionsfaktoren" - denn diese drei Bestandteile sind nötig, um Güter und Produkte herzustellen. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/lexikon/kapitalismus
-
Kapitalmarkt - Mona Monete
20.02.2008 - Geld ist nicht nur ein Zahlungsmittel. Geld ist auch selbst eine Ware, ein wirtschaftliches Gut. Genauer gesagt: Geld ist ein Produktionsfaktor. So heißen Güter, die man braucht, um andere Güter bereitzustellen. Bevor z.B. ein Fischer frischen Fisch fangen kann, muss er Boot und Netze kaufen. Das Geld, das der Fischer für diese Anschaffung benötigt, nennt man auch Kapital.Kapital können die Menschen nur bilden, wenn sie verzichten.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/mona-monete/inhalt/hintergrund/kapitalmarkt.html
-
Abgrenzung betriebswirtschaftlicher Produktionsfaktoren von volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren
Faktoren, die zur Leistungserstellung im Betrieb erforderlich sind, werden als Produktionsfaktoren bezeichnet. Diese Produktionsfaktoren können auf unterschiedliche Weise systematisiert werden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/abgrenzung-betriebswirtschaftlicher-produktionsfaktoren-0
-
Beschaffung und Lagerhaltung
Um produzieren zu können, muss der Betrieb elementare Produktionsfaktoren sowie finanzielle Mittel beschaffen. Die einzelnen Bereiche der Beschaffung sind organisatorisch voneinander getrennt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/beschaffung-und-lagerhaltung
-
Ökonomisches Prinzip
Bei der Betrachtung der Leistungserstellung kommt es immer auf das Verhältnis von eingesetzten Produktionsfaktoren (Input = Faktoreinsatz) und der damit erzielten Leistung (Output = Faktorertrag) an.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/oekonomisches-prinzip
-
Vollbeschäftigung
Vollbeschäftigung beinhaltet aus volkswirtschaftlicher Sicht die Auslastung aller Produktionsfaktoren (Arbeit, Kapital, Boden). Im engeren Sinne bezieht sich die Vollbeschäftigung nur auf den Faktor Arbeit.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/vollbeschaeftigung
-
Jean-Baptiste Say
* 5. Januar 1767 in Lyon † 15. November 1832 in Paris JEAN-BAPTISTE SAY war Sohn einer liberal humanistisch denkenden Unternehmerfamilie aus Lyon. Er absolvierte erst im elterlichen Betrieb und dann von 1785 bis 1787 in England eine kaufmännische Ausbildung.
Aus dem Inhalt:
[...] SAY beschäftigte sich mit der Theorie der Produktionsfaktoren und nahm eine noch heute gebräuchliche Einteilung in Arbeit, Kapital und Boden vor. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/jean-baptiste-say
-
Ablauf der Wirtschaft – Die Stellung der Produktion
Für den Ablauf der Wirtschaft sind die Phasen Produktion, Handel und Konsumtion charakteristisch. Ziel der Produktion ist die langfristige Maximierung des Gewinns. Das setzt den optimalen Einsatz aller Produktionsfaktoren voraus.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/ablauf-der-wirtschaft-die-stellung-der-produktion
-
Stabilitätsgesetz: „Magisches Viereck“
Im Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft – kurz Stabilitätsgesetz (StWG) – sind wichtige wirtschaftspolitische Ziele und die dazu notwendigen Instrumente vorgegeben: Wirtschaftswachstum, Vollbeschäftigung, Preisstabilität und außenwirtschaftliches Gleichgewicht.
Aus dem Inhalt:
[...] Monetarismus Stabilitätsgesetz Produktionsfaktoren Arbeitslosigkeit Umweltschutz gesamtgesellschaftliches Gleichgewicht wirtschaftspolitischer Zielkonflikt [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/stabilitaetsgesetz-magisches-viereck
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|