1949 Petersberger Abkommen
Das Petersberger Abkommen erweitert den Spielraum der deutschen Politik erheblich. ...
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1949/petersberger-abkommen/
Das Petersberger Abkommen erweitert den Spielraum der deutschen Politik erheblich. ...
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1949/petersberger-abkommen/
Auch wenn die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) erst mit der Gründung der Europäischen Union (EU) durch den Vertragsschluss von Maastricht 1992 in dieser Art entstanden ist, gab es schon zuvor Versuche der Integration dieses Politikfeldes.
Aus dem Inhalt:
[...] um die Petersberger Aufgaben eigenständig erfüllen zu können. Die Herausbildung der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik Der europäische Integrationsprozess [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/gemeinsame-aussen-und-sicherheitspolitik-der-eu-gasp
29.09.2011 - In Königswinter , östlich des Rheins, liegt der 331 m hohe Petersberg . Er ist einer der vielen Berge des Siebengebirges bei Bonn. Auf dem Petersberg befindet sich ein Luxushotel. Es diente von 1955 bis 1969 als Gästehaus der Bundesrepublik Deutschland. Kaiser, Könige und berühmte Staatsmänner waren hier zu Gast, z.B.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=21481
Im August 2003 übernahm die NATO die Führung der Internationalen Schutztruppe für Afghanistan (ISAF). ISAF ( I nternational S ecurity and A ssistance F orce) ist eine multinationale Truppe unter UN-Mandat, die seit 2001 im Rahmen der internationalen Hilfe zum Wiederaufbau des durch einen langen Bürgerkrieg weitgehend zerstörten und verarmten Landes...
Aus dem Inhalt:
[...] von Initiativen und Maßnahmen, den Weg für eine politische Neuordnung und einen Wiederaufbau des Landes ebnen. Auf der internationalen Petersberg-Konferenz der Vereinten Nationen, die vom 27. November [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/isaf-die-nato-afghanistan
Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) ist ein Teil der Gemeinsamen Außen und Sicherheitspolitik (GASP) der EU. Sie zielt darauf, im Rahmen der GASP Handlungsfähigkeit und militärisches Krisenmanagement sicherzustellen.
Aus dem Inhalt:
[...] Bei den Verhandlungen zum Amsterdamer Vertrag wurde 1997 erfolglos versucht, die WEU enger an die EU anzubinden. Es gelang aber, die Petersberg-Aufgaben der WEU in Art. 17 [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/europaeische-sicherheitsarchitektur
Die euro-atlantische Sicherheitsordnung bezieht sich auf ein Gebiet, das von Nordamerika über Europa bis in Teile Asiens reicht. In ihm engagieren sich verschiedene internationale Organisationen und Institutionen mit unterschiedlichen Aufgaben und Funktionen für die gemeinsame Sicherheit.
Aus dem Inhalt:
[...] begonnen. Als allgemeine Orientierungspunkte gelten die 1992 formulierten Petersberg-Aufgaben der weitgehend in die EU integrierten WEU: humanitäre [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/institutionen-der-euro-atlantischen-sicherheitsordnung
05.09.2005 - Für das neue Dienstgebäude stand in Erfurt in städtebaulich hervorragender Lage in unmittelbarer Nachbarschaft zur historischen Festungsanlage Petersberg und dem Erfurter Dom ein besonders geeignetes Grundstück mit einer Fläche von 35.000 qm im Eigentum des Bundes zur Verfügung. Im Februar 1995 wurde ein europaweiter Architektenwettbewerb ausgeschrieben.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3661
20.02.2008 - Schon relativ kurz nach Ihrer Gründung wurden Teile der Bundeswehr im Ausland eingesetzt. Seit Einheiten der Luftwaffe, Sanitätseinheiten den Erdbebenopfern im marokkanischen Agadir zur Hilfe eilten, beteiligte sich die Bundeswehr an rund 130 humanitären Hilfsaktionen weltweit. Diese humanitären und logistischen Hilfsleistungen wurden in Politik und Gesellschaft immer wieder diskutiert, waren aber oftmals weniger umstritten, als etwa die Frage na...
Aus dem Inhalt:
[...] Bündnissysteme, wie UNO und NATO akzeptiert und anerkannt. Die „Petersberger Wende“ der SPD Doch das sollte sich zu Beginn der 90 Jahre ändern. Die Vertragspartner [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/quo-vadis-brd/inhalt/sendung-auftrag-umstritten-die-bundeswehr-im-wandel/hintergrund-auslandseinsaetze-der-bundeswehr-und-ihre-legitimierung.html
In der Europäischen Union gibt es Bestrebungen, eine gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) zu fördern. In diesem Rahmen entstand (mit dem Vertrag von Maastricht) die ESVP. Ziel der ESVP sind Krisenbewältigung, Konfliktvermeidung und auch Kampfeinsätze auf internationaler Ebene. Ausgangspunkt waren die 1990er-Jahre, in denen das ehemalige Jugoslawien in mehrere Einzelstaaten zerfiel.
Aus dem Inhalt:
[...] Die EU konnte damals zur Konfliktlösung noch nichts Entscheidendes beitragen. Ein wichtiger Teil der ESVP sind die Petersberger Aufgaben. Diese wurden 1992 [...]
http://www.politik-lexikon.at/europaeische-sicherheits-und-verteidigungspolitik/
Als 1949 die Bundesrepublik gegründet wurde, war sie nur eingeschränkt souverän. Die Besatzungsmächte konnten Einspruch gegen die Politik der deutschen Regierung einlegen, …
Aus dem Inhalt:
[...] Schon zwei Monate später erreichte Bundeskanzler Adenauer im Rahmen des Petersberger Abkommens einige Zugeständnisse. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/besatzungsstatut-unterzeichnet.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|