documenta
15.09.2017 - logo!-Reporterin Jennie hat das Kunstwerk "Parthenon" unter die Lupe genommen.
https://www.zdf.de/kinder/logo/documenta-114.html
15.09.2017 - logo!-Reporterin Jennie hat das Kunstwerk "Parthenon" unter die Lupe genommen.
https://www.zdf.de/kinder/logo/documenta-114.html
* ca. 500 v.Chr. Athen † ca. 430 v.Chr. Der athenische Künstler PHIDIAS zählt zu den bedeutendsten Bildhauern der griechischen Antike . Der Höhepunkt seines Schaffens fällt in die Zeit von 460–430 v.Chr.
Aus dem Inhalt:
[...] seines Schaffens fällt in die Zeit von 460–430 v.Chr. Seine beiden Hauptwerke sind die Tempelstatue Athena Parthenos im Parthenon auf der Akropolis in Athen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/phidias
Skulptur (lat. sculpere: etwas herausmeißeln, -schnitzen, -schneiden; bildhauerisch gestalten) ist ein aus Stein gemeißeltes oder aus Holz/Elfenbein u. a. geschnitztes Kunstwerk. Im Gegensatz dazu ist eine Plastik ein modelliertes oder gegossenes Werk.
Aus dem Inhalt:
[...] der klassischen Epoche wird der Reliefschmuck des Parthenon gezählt, mit dem die beiden Giebelfelder, die Metopen ¹ und die Cella dekoriert wurden. ¹ Metope , griech.-lat.: [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/die-griechische-plastik
Mit der griechischen Architektur verbindet sich für den heutigen Betrachter meist die Tempelarchitektur . Diese strebte nach Vollkommenheit in Ordnung, Maß, Proportion, Gleichgewicht der einzelnen Elemente und allseitiger Ausstrahlung.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Architektur der klassischen Zeit verfeinerte die allmählich leichter und schlanker werdenden Formen der dorischen Tempel (Zeustempel in Olympia, Parthenon in Athen, Poseidontempel in Sunion). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/griechische-architektur
Tempel gehören zu den sogenannten Sakralbauwerken. Sakralarchitektur (lat. „sacer“ = heilig) ist die zusammenfassende Bezeichnung für alle Bauten, die kultischen und religiösen Zwecken dienen: in der Antike Tempel, in der christlichen Kunst Kirchen und Klöster, in Ägypten und Lateinamerika Pyramiden, in der islamischen Kunst Moscheen, im Buddhismus...
Aus dem Inhalt:
[...] der Tempelbau Schwerpunkt der Sakralarchitektur. Als architektonisch herausragend gelten heute besonders das Pantheon in Rom (ca. 118–128 n.Chr.) und der Parthenon [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/sakralarchitektur-tempelbau
Unter Form wird die äußere Erscheinung eines Bauwerkes verstanden, seine Struktur, die Gesamtheit seiner Elemente und ihre Beziehungen untereinander. Zu den Gestaltungsprinzipien, die die Form beeinflussen, gehören Komposition, Proportion, Kontrast, Dimension.
Aus dem Inhalt:
[...] Maßeinheiten abzustimmen. Das Proportionsgefühl änderte sich im Verlauf der Geschichte. Während z. B. der Parthenon auf der Akropolis in Athen (Griechenland, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/formgestaltung-der-architektur-proportion
Die Griechen verehrten zahlreiche Götter (Polytheismus), denen jedoch keine Allmachtstellung zukam, sondern vielmehr menschliche Eigenschaften und Verhaltensweisen zugeschrieben wurden.
Aus dem Inhalt:
[...] der Tierzucht, des Schiffsbaus und der Schuhherstellung. Als Stadtgöttin von Athen baute man ihr einen Tempel, den Parthenon auf der Akropolis. Athenes Attribute [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/olympische-goetterfamilie
Die Athener bauten die Tempel der Akropolis wieder auf. Diese waren 480 v. Chr. von den Persern während der Perserkriege zerstört worden. Ein neues Bauwerk innerhalb der Anlage war der Parthenon , ein Tempel für die Göttin Athene , die auch Schutzgöttin der Stadt war. Der Parthenon ist eines der berühmtesten Baudenkmäler Griechenlands und nicht nur das - der Tempel ist sogar weit über die Grenzen Griechenlands hinaus bekannt.
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/kultur/griechen/epoche/klassik/ereignis/wiederaufbau-der-akropolis.html?no_cache=1&ht=3&ut1=7&ut2=48
Die Akropolis ist ein Ort in Athen , der Hauptstadt von Griechenland . Dort stehen einige Gebäude aus dem Altertum . Ein Beispiel ist der Parthenon- Tempel : Mit seinen hohen Säulen ist er von weitem her sichtbar.
https://klexikon.zum.de/wiki/Akropolis
20.02.2008 - Enie van de Meiklokjes reist zusammen mit Professor Raimund Wünsche und Architekt Andreas Hild zu zehn Bauwerken, an denen die Charakteristika der wesentlichen Stilepochen besonders gut zu sehen sind: Sie besuchen Stonehenge, den Parthenon in Athen, die Hagia Sophia in Istanbul, das Kloster Maria Laach, die Kathedrale von Chartres, den Palazzo Medici in Florenz, mehrere Barockschlösser, den Königplatz in München, den Kristallpalast in London und ...
http://www.planet-schule.de/wissenspool/nie-wieder-keine-ahnung-architektur/inhalt/sendungen/die-ganze-architekturgeschichte-in-zehn-gebaeuden.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|