Das Neunauge
Neunaugen sind Wanderfische. Mehr über die Blutsauger des Meeres erfährst du hier.
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/tiere/fische/das-neunauge.html
Neunaugen sind Wanderfische. Mehr über die Blutsauger des Meeres erfährst du hier.
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/tiere/fische/das-neunauge.html
Mach mit bei unserer Rallye zur Roten Liste: Wer findet die Antworten am schnellsten?
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/naturschutz/rote-liste/rote-liste-raetsel.html
Naturschutzbunde, Stiftungen und Gesellschaften haben die Tiere des Jahres 2012 gekürt. Eines hat dabei gleich drei Preise abgeräumt. Weitere Artikel zu den Tieren des Jahres: Intelligent, geschickt und ein gesellige Tier: Die Dohle ist einer der kleinsten Rabenvögel in Europa und – wenn man genau hinsieht – leicht von den „anderen schwarzen Vögeln“ zu unterscheiden.
Aus dem Inhalt:
[...] 2012: Neunauge Foto Neunauge: Foto: Drow male [GFDL or CC-BY-SA-3.0-2.5-2.0-1.0], via Wikimedia Commons Gefährdete Nutztierrasse des Jahres 2012: Deutscher [...]
http://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/1774-tiere-des-jahres-2012.html
07.07.2015 - Fische sind die älteste und artenreichste Wirbeltiergruppe. Schon vor 450 Millionen Jahren besiedelten die ersten Exemplare unsere Meere. Heute leben mehr als 20.000 verschiedene Arten in unseren Bächen, Flüssen und Meeren. Ob im eiskalten Nordpolarmeer, in den warmen Gewässern der Tropen, in der stockdunklen Tiefsee oder in flachen Tümpeln - die Wasserbewohner haben sich selbst an die widrigsten Bedingungen angepasst.
Aus dem Inhalt:
[...] findet man Hechte vor allem im Tiefwasser Auch Fische, die nicht wie Lachs, Aal oder Neunauge zu den Wanderfischen zählen, halten sich im Laufe ihres Lebens in unterschiedlichen Gewässerzonen auf. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/tiere_im_wasser/fische/pwwbfische100.html
Flüsse wurden begradigt und eingedeicht. Doch statt vor Hochwasser zu schützen, haben diese Maßnahmen es schlimmer gemacht. Was man besser machen muss, erfährst du hier.
Aus dem Inhalt:
[...] in den Rhein. In Zukunft wird er in den Nebenflüssen auch wieder laichen können. Lies hier mehr über das Neunauge. [...]
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/lebensraeume/wasser/hochwasser-am-fluss.html
Feuersalamander als Verantwortungsart, Förderung durch Bundesprogramm, Lebensraum des Feuersalamanders, Gefährdung des Feuersalamanders
Aus dem Inhalt:
[...] Wolfsmilchschwärmer Wolfsmilchschwärmer Neunauge [...]
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/tiere/amphibien-reptilien/feuersalamander.html
Gelbbauchunke in Gefahr, wie der Gelbbauchunke geholfen werden soll, Anlegen von Tümpelketten, Renaturierung von Fließ-Gewässern, Ansiedeln von Gelbbauchunken
Aus dem Inhalt:
[...] geschützt: Großtrappe Neunauge Wolf Luchs Wildkatze Familie: Unken Verbreitung: Berg- und Hügelland im mittleren und südlichen Europa Lebensraum: Bach- [...]
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/tiere/amphibien-reptilien/gelbbauchunke.html
Aus dem Inhalt:
[...] Was ist eigentlich die Rote Liste? Lies hier weiter: Die Rote Liste Auch streng geschützt: Wolf Luchs Wildkatze Großtrappe Neunauge Familie: Schwärmer Verbreitung: [...]
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/tiere/insekten-spinnen/wolfsmilchschwaermer.html
21.03.2012 - Die Loire ist Frankreichs längster Strom. Sie entspringt im Zentralmassiv und fließt über 1020 Kilometer quer durch die Grande Nation in Richtung Atlantik. Sie gilt als letzter Wildfluss Mitteleuropas, der sich noch ohne Kanalisierung sein Bett selbst graben darf. Mit ihren Nebenflüssen Allier, Cher und Vienne bildet sie eine einmalige und wunderschöne Flussauenlandschaft, die zudem über jede Menge historischer Stätten verfügt.
Aus dem Inhalt:
[...] Im sauberen Wasser fühlen sich neben Lachsen, Maifischen, Aalen und Neunaugen auch Biber und Otter wohl. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/fluesse_und_seen/die_loire_frankreichs_groesster_fluss/pwwbdieloirefrankreichsgroessterfluss100.html
05.07.2005 - Leerwurf Hin- und Herschwingen der Fliegenrute, um die auszuwerfende Schnur zu beschleunigen, ohne sie auf dem Wasser aufzulegen Lebengebärer Fische, die nach innerer Befruchtung die Eier so lange im Körper behalten, bis die Larven geschlüpft sind Maulstellung endständig: beide Kiefer gleich lang oberständig: Unterkiefer länger als der Oberkiefer unterständig: Oberkiefer länger als der Unterkiefer vorstülpbar:.
Aus dem Inhalt:
[...] hat einen pH-Wert unter 7, alkalisches Wasser hat einen pH-Wert über 7 Querder wurmartige Larven der Neunaugen; verbleiben 1-5 Jahre im Schlamm - Danach erfolgt [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2804
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|