Moorleiche
Moorleichen sind Körper von Menschen , die lange Zeit in einem Moor gelegen haben. Manchmal, unter bestimmten Bedingungen, bleiben im Moor Menschen, Tiere und Pflanzen gut erhalten.
https://klexikon.zum.de/wiki/Moorleiche
Moorleichen sind Körper von Menschen , die lange Zeit in einem Moor gelegen haben. Manchmal, unter bestimmten Bedingungen, bleiben im Moor Menschen, Tiere und Pflanzen gut erhalten.
https://klexikon.zum.de/wiki/Moorleiche
23.06.2015 - Immer wieder werden in Mooren mumifizierte Leichen oder Leichenteile entdeckt. Allein in Europa kamen bisher mehr als 700 solche Moorleichen zutage - vor allem in einem Gebiet, das sich von den Niederlanden über Nordwestdeutschland bis nach Nordjütland erstreckt. Bei manchen Moorleichen hat sich alles bis auf das Skelett aufgelöst.
http://www.planet-wissen.de/natur/landschaften/lebensraum_moor/pwiemoorleichen100.html
Bei einer Mumie handelt es sich um eine in Teilen oder gänzlich erhaltene Leiche von Tieren oder von Menschen, die durch besondere Umstände konserviert wurde. Darunter fallen alle Vorgänge, welche die natürliche bakterielle Verwesung aufhalten, zum Beispiel Trockenheit, Kälte, Sauerstoffmangel oder bestimmte Chemikalien.
Aus dem Inhalt:
[...] Auch die Mitglieder der Franklin-Expedition auf der Suche nach der Nordwest-Passage (1845-1848) zählen dazu. Ein weiteres Beispiel sind die im Permafrostboden Sibiriens konservierten Mammuts. Moorleichen kommen in Hochmooren vor. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/mumien
23.06.2015 - Neben der natürlichen Konservierung der Moorleichen und der durch Menschenhand scheint es auch mysteriöse Formen der Mumifizierung zu geben. Die Geschichte einer berühmten Mumie jedenfalls wurde bis heute nicht restlos geklärt: die des "nackten Ritters" Christian Friedrich von Kahlbutz (1651–1702). Seine Leiche hat sich mehr als 300 Jahre lang erhalten.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/archaeologie/mumien/pwiedernackteritter100.html
14.12.2012 - Schon immer war das Moor ein Ort angsterfüllter Fantasien und Bestandteil grausamer Erzählungen. Allem Anschein nach wird es wohl auch in Zukunft so bleiben – zu Recht? Kopfball-Reporter Burkhardt Weiß begibt sich in das Hochmoor bei Diepholz. Er möchte ein wenig Licht in das Dunkel des Moores zu bringen – im Selbsttest.
Aus dem Inhalt:
[...] Umständen umgekommenen Menschen: den Moorleichen. Allein 600 davon wurden in deutschen Mooren entdeckt. Bisher wurde angenommen, dass die meisten Moorleichen [...]
http://www.wdr.de/tv/kopfball/sendungsbeitraege/2011/0417/moor.jsp?vote=5
18.01.2008 - Seit dem 24. Mai 2007 zeigt das Naturkundemuseum Münster eine neue Sonderausstellung, die sich mit den Pflanzenwelten beschäftigt. Überall begegnen uns Pflanzen: In Gärten, auf Wiesen, in Wäldern sowie in und an Gewässern. Selbst dort, wo es keine natürlichen Lebensräume für sie gibt, sind die Chlorophyllträger zu finden.
Aus dem Inhalt:
[...] Schließlich werden wir mit Pflanzen Musik machen und erleben, dass Botanik alles andere als still und trocken sein muss. Dauer: ca. 1,5 Stunden B 3 Von Müsli und Moorleichen Klassen 5 - 7 ...ohne Pflanzen geht es nicht! [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15760
Storyboard mit Beschreibung der Comicszenen für die Fabel über den Pechvogel, der erst von einer Kuh gerettet, dann aber von der Katze gefressen wird.
Aus dem Inhalt:
[...] Der kleine Spatz sieht aus wie eine Moorleiche. Er ist komplett mit dampfendem Kuhfladen überhäuft. Dann kommt der Schnabel aus der Scheiße hervor [...]
http://www.reimix.de/storyboard-fabel-pechvogel/
E Der Tollund-Mann lebte um 350 v. Chr. Man fand seine Leiche im Moor. Moore waren in der Eisenzeit rituell bedeutsame Orte. Der Tollund-Mann wurde wohl erhängt, denn er trägt noch immer eine Schlinge um den Hals. Wahrscheinlich wurde er geopfert . Er wurde 1950 bei Tollund in Dänemark gefunden. Außergewöhnlich ist der gute Zustand.
Aus dem Inhalt:
[...] Fantastisch erhalten: der Tollund-Mann Eine Moorleiche aus Dänemark Der Tollund-Mann lebte um 350 v. Chr. Man fand seine Leiche im Moor. Moore waren [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/vorgeschichte/kultur/vorgeschichte/epoche/eisenzeit/ereignis/tollund-mann.html?no_cache=1&ht=1&ut1=1&ut2=36
Seit 29. September 2007 ist in Mannheim die weltgrößte Mumienausstellung zu sehen. Von alten Ägyptern über Moorleichen aus Deutschland bis hin zu mumifizierten Dinosaurierbeinen …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/mumien-der-traum-vom-ewigen-leben.html
23.06.2015 - Mumien sind Leichen, die durch natürliche Umstände oder künstliche Verfahren vor Verwesung geschützt werden. Die alten Ägypter etwa mumifizierten ihre Toten aus religiösen Gründen. In der Natur bieten meist extreme Klimazonen wie Wüsten oder das ewige Eis ideale Bedingungen für die Konservierung von Leichen.
Aus dem Inhalt:
[...] Auch in Deutschland sind schon Mumien gefunden worden: Tote, die jahrtausendelang im Moor gelegen haben - die sogenannten Moorleichen [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/archaeologie/mumien/pwwbmumien100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|