
Suchergebnisse
-
Das Geheimnis der Elektrizität
14.08.2010 - Elektrizität ist keine Erfindung des Menschen, sondern eine in der Natur auftretende Eigenschaft. Besonders anschaulich wird dies, wenn man bei einem Gewitter die Blitze am Himmel beobachtet. Erst im späten 19. Jahrhundert hat der Mensch gelernt, elektrischen Strom künstlich zu erzeugen und für sich und seine Erfindungen zu nutzen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3011.html
-
Grundbegriffe: Spannung und Strom
15.08.2011 - Leerlaufspannung Leerlaufspannung ist die Spannung, wenn kein Verbraucher im Kreislauf angeschlossen ist. Kurzschlussstrom Einen Kurzschlussstrom nennt man den Zustand, wenn der Pluspol und der Minuspol einer Spannungsquelle eine direkte Verbindung haben. Dieser Strom, der ohne Verbraucher durch die Leitung fließt, nennt man Kurzschlussstrom.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=23300
-
Batterie
10.07.2005 - Ein kleiner Behälter in dem Strom gespeichert ist nennt man Batterie. Jede Batterie hat einen Plus- und einen Minuspol. Schließt man die Batterie an einen Stromkreis an dann fließt der Strom durch den Kreis und bringt zum Beispiel ein Lämpchen zum Leuchten. Es gibt heute viele Geräte, die mit Hilfe von Batterien betrieben werden.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2897
-
Galvanische Elemente
Galvanische Quellen (Galvanische Zellen) sind Vorrichtungen die aus einer Anode (minuspol), einer Katode (Pluspol) und einem Elektrolyt bestehen und die auf der Grundlage elektrochemischer Reaktionen (Reduktions-Oxidations-Prozesse) elektrische Energie liefern.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/galvanische-elemente
-
Was ist elektrischer Strom?
16.08.2012 - Wenn wir eine batteriebetriebene Taschenlampe einschalten, setzen sich viele kleine Teilchen in Bewegung. Sie sind es, die die Glühbirne vorne am Gerät zum Leuchten bringen. Diese Teilchen sind Elektronen, die sich in der Taschenlampe in eine bestimmte Richtung bewegen. Das Innere der Taschenlampe kann man sich als Kreislauf vorstellen: Die Batterie ist an einem Punkt durch ein Kabel mit der Glühbirne vorne verbunden.
Aus dem Inhalt:
[...] an Elektronen erzeugt wird: den Pluspol. Am Minuspol gilt das Gegenteil: Es wird ein Überschuss an Elektronen hergestellt. Elektronen werden beim Minuspol deshalb [...]
http://www.planet-wissen.de/technik/energie/elektrizitaet/pwiewasistelektrischerstrom100.html
-
Akkumulator
Akkumulatoren (Akkus) sind wieder aufladbare elektrochemische Zellen. In ihnen ist elektrische Energie gespeichert. Sie sorgen als Spannungsquellen für den Antrieb in elektrischen Stromkreisen.
Aus dem Inhalt:
[...] Cadmium auskommt. Der Minuspol beim NiMeH-Akku besteht aus einer Legierung (z. B. Ni/La oder Ti/Zr), die bei Raumtemperatur reversibel Wasserstoff in Form des Metallhydrid s (MeHx) speichern kann. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/akkumulator
-
Basteltipp: Zeichenroboter
Basteltipp: Zeichenroboter - Programmiert vom Zufall, angetrieben vom Elektromotor: So bastelt ihr euch euren eigenen Paintbot - eine Malmaschine auf Kritzelkurs.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Pluspol der einen muss am Minuspol der anderen anliegen. Wickelt das PAPIER fest um die Batterien, befestigt es zum Schluss mit Klebefilm. Zieht [...]
http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/basteln/diy-basteltipp-zeichenroboter-81091.html
-
Wie funktioniert eine Batterie?
Batterien liefern Strom, wenn wir unterwegs sind. Wie machen sie das? Wozu brauchen sie Elektroden?
Aus dem Inhalt:
[...] außen verbunden. Die Anode wird auch "Minuspol" und die Kathode "Pluspol" genannt. Die gesamte Batterie befindet sich in einem "Becher" aus Metall. [...]
http://www.kids-and-science.de/wie-funktionierts/detailansicht/datum/2009/10/20/wie-funktioniert-eine-batterie.html
-
Verschiedene Batterietypen (Primärelemente)
Eine Stromquelle, die aus mehreren Monozellen besteht, nennt man elektrische Batterie. Batterien sind elektrische Quellen, in denen elektrische Energie gespeichert ist. Sie sorgen als Spannungsquellen für den Antrieb des elektrischen Stroms in Stromkreisen.
Aus dem Inhalt:
[...] Zink-Kohle-Batterie Die noch heute gebräuchliche Zink-Kohle-Batterie basiert auf einer Idee, die der französischen Chemiker GEORGES LECLANCHÉ um 1865 hatte. Der Minuspol [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/verschiedene-batterietypen-primaerelemente
-
Reihen- und Parallelschaltung von Solarzellen und Elektromotor im Experiment
Photovoltaik-Experimente zeigen die Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie. Wie schließt man Solarzellen am besten an?
Aus dem Inhalt:
[...] und die Parallelschaltung bekannt. Ebenfalls vorausgesetzt wird nun auch, daß Solarzellen eine Gleichspannung erzeugen und daher eine Polarität (einen "Plus- und Minuspol" besitzen). [...]
http://www.kids-and-science.de/experimente-fuer-kinder/detailansicht/datum/2016/10/30/reihen-und-parallelschaltung-von-solarzellen-und-elektromotor-im-experiment.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|