Verslehre
Die Verslehre oder Metrik untersucht die Betonung von Silben. Auch Auftakt, Versfuß bzw. Takt, Kadenz und Reim werden in der Verslehre analysiert.
http://www.reimix.de/reimschule/verslehre/
Die Verslehre oder Metrik untersucht die Betonung von Silben. Auch Auftakt, Versfuß bzw. Takt, Kadenz und Reim werden in der Verslehre analysiert.
http://www.reimix.de/reimschule/verslehre/
Dieser Artikel fehlt leider noch in meiner Sammlung. Ich hoffe aber, dass ich ihn bald gegen eine meiner seltenen Dosen eintauschen kann. Drückt mir die Daumen und schaut später nochmal vorbei.
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/metrik.html
Reime leben vom Rhythmus. Rhythmus wiederum entsteht durch die Betonung der Silben. Bei Reimix findest du weitere Infos zur Betonung und Rhythmus von Reimen.
Aus dem Inhalt:
[...] Erst durch diesen Rhythmus verwandeln sich normale Texte in Verse. Metrik: Die Lehre vom Versbau Es gibt eine Lehre, die sich nur mit der Silbenstruktur [...]
http://www.reimix.de/reimschule/betonung-und-rhythmus-von-reimen/
Rhythmus ist die zeitliche Gestaltung und Ordnung von Musik. In diesem umfassenden Sinne definiert, umfasst Rhythmus mindestens drei grundlegende musikalische Elemente, die jeweils ein spezielles Zeitverhältnis repräsentieren: den Rhythmus im engeren Sinne , die Folge und Beziehungen der relativen Tondauern untereinander, das Verhältnis „kurz – lan...
Aus dem Inhalt:
[...] Metrik ist in der Musik das Gefüge von betonten und unbetonten Noten vor dem Hintergrund eines gleichmäßigen Pulses. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/rhythmus
Die Reimschule erklärt mit praktischen Beispielen Fachbegriffe aus der Reime-Theorie: Reimformen, Binnenreim, Endreim, Haufenreim, Verse, Silben, Betonung...
Aus dem Inhalt:
[...] der Haufenreim sowie die Alliteration . Hier findest du eine Liste der Reimformen und Reimfolgen . Metrik: Reime entstehen durch Rhythmus Ein wichtiges Merkmal [...]
http://www.reimix.de/reimschule/
* 17.05.1866 Honfleur † 01.07.1925 Paris ERIK SATIE gilt als einer der einflussreichsten Außenseiter im Musikleben des frühen 20. Jh. Er wandte sich gegen die romantische Musikästhetik und propagierte eine einfache und klare Kompositionstechnik, die Stilbrüche und einen vom Kabarett beeinflussten Humor einschloss.
Aus dem Inhalt:
[...] In Metrik und Form nahm SATIE sich alle Freiheiten und seine Harmonik verlässt die klassisch-romantischen Grenzen funktionaler Gebundheit. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/erik-satie
Ein Vers ist eine Zeile in einem Gedicht; mehrere Verse bilden die Strophe. In der Reimlehre werden Vers und Strophe mit einfachen Worten erläutert.
Aus dem Inhalt:
[...] eine Zeile aber zu einem Vers wird, muss sie einen bestimmten Rhythmus aufweisen. Um Verse zu unterscheiden, ist die Struktur der Silben wichtig. In der Metrik [...]
http://www.reimix.de/reimschule/verse-und-strophen/comment-page-2/
Hauptkriterium für die unverwechselbare Gestalt einer Melodie ist ihre Kontur, die reine Abfolge von Tonhöhen, aus denen sich die Intervalle ergeben. Wichtig für die Individualität einer Melodie sind auch ihre Rhythmik und Metrik; hier gibt es große Unterschiede zwischen den Melodien der Weltkulturen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/melodik
14.11.2011 - Unter dem Begriff der Biometrie werden auf Daten gestützte Untersuchungen in den verschiedensten Gebieten, die Lebewesen betreffen, zusammengefasst. Im allgemeinen Sprachgebrauch versteht man unter Biometrie vor allem Technologien, die es ermöglichen, Menschen automatisch zu erkennen - so zum Beispiel durch Erbinformationen oder den Fingerabdruck.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3284.html
* 23.12.1597 in Bunzlau † 20.08.1639 in Danzig MARTIN OPITZ (auch: MARTINUS OPITIUS, OPICIUS, OPITZ VON BOBERFELD(T), „Der Gekrönte“) war deutscher Barockdichter und Versreformer, Diplomat und Gelehrter.
Aus dem Inhalt:
[...] OPITZ löste eine grundlegende Reformation der Versmetrik aus, indem er eine Harmonisierung von Versakzent und Wortakzent propagierte. Seine Werke erlangten [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/martin-opitz
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|