
Suchergebnisse
-
Blick auf China: Das "kommunistische" China bis heute
16.08.2008 - Im Jahr 1949 hatte die Kommunistische Partei Chinas im Bürgerkrieg gewonnen, eine neue und noch bis heute anhaltende Phase der chinesischen Geschichte begann - die Geschichte des "kommunistischen" Chinas. Ab 1966 verordnete Parteiführer Mao Zedong die "Kulturrevolution". Auch nach dem Tod von Mao im Jahr 1976 wurde das kommunistische System beibehalten, gleichzeitig jedoch auch stark verändert. Heute hört man vom "kommunistischen" China oft, dass es "kapitalistisch" geworden sei. Das ändert jedoch scheinbar nichts an der Vormachtstellung der Partei.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2676.html
-
Politikverständnis in der Geschichte
Die verschiedenen historischen Phasen des Politikverständnisses haben deutliche Spuren in der Gegenwart hinterlassen. Sie legten die Grundlinien für einige der gegenwärtig nebeneinander oder auch konkurrierend verwendeten Politikbegriffe.
Aus dem Inhalt:
[...] Denkschulen hervor: aus dem Marxismus-Leninismus, wie er in den Ländern des Ostblocks gelehrt wurde, und aus der „Kritischen Theorie“ der „Frankfurter Schule“, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/politikverstaendnis-der-geschichte
-
Grundströmung Sozialismus
Der Sozialismus entwickelte sich als breite Grundströmung im frühen 19. Jh. als Gegenbewegung zu den Theorien des Liberalismus und den gesellschaftlichen Verhältnissen im Industriekapitalismus (Verelendung der Arbeiter, soziale Frage).
Aus dem Inhalt:
[...] Sozialismus“); Marxismus („wissenschaftlicher Sozialismus“); orthodoxer Marxismus/Kommunismus (Marxismus-Leninismus, Stalinismus, Maoismus); demokratischer Sozialismus/Sozialdemokratie. Frühsozialismus [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/grundstroemung-sozialismus
-
Kim Jong Un ist neuer Machthaber in Nordkorea
03.01.2012 - Nordkorea ist ein armes Land, in dem eine Diktatur herrscht. Der Machthaber des Landes, Kim Jong-il, starb am 17. Dezember 2011. Zum Nachfolger wurde sein Sohn Kim Jong-un bestimmt. Wie ist die Situation im Land und was wird sich nun ändern?
Aus dem Inhalt:
[...] Sie ist im Grunde genommen eine Mischung aus ostasiatischer Philosophie und der kommunistischen Richtung des "Marxismus" und "Leninismus" des Westens. Karl Marx [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3382.html
-
Die "Mao-Bibel"
14.11.2014 - Als der Personenkult um Mao Zedong seinen abnormen Höhepunkt erreicht, tobt in China das Chaos der Kulturrevolution. Unzählige Mao-Devotionalien werden aufgestellt, getragen, geküsst und nach außen hin gezeigt. Eines dieser Mao-Kultobjekte hat im China der 1960er Jahre eine tragende Rolle gespielt: Die "Mao-Bibel", auch genannt: "Das kleine Rote Buch".
Aus dem Inhalt:
[...] schöpferischer und allseitiger Weise hat Genosse Mao Zedong den Marxismus-Leninismus als Erbe übernommen, ihn verteidigt und weiterentwickelt; er hat den Marxismus-Leninismus auf eine völlig neue Stufe gehoben. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/diktatoren/mao_zedong_gnadenloser_machtmensch/pwiediemaobibel100.html
-
Wladimir Iljitsch Lenin
* 22.04.1870 in Simbirsk † 21.01.1924 in Gorki WLADIMIR ILJITSCH ULJANOW (LENIN), am 22.04.1870 in Simbirsk/Russland geboren, schloss sich bereits 1887 der revolutionären Bewegung an.
Aus dem Inhalt:
[...] wurde LENIN 1897 nach Sibirien verbannt. Ab 1900 lebte LENIN im Exil. In mehreren Schriften, die Basis des „Leninismus“ wurden, befasste [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/wladimir-iljitsch-lenin
-
Joachim Gauck ist der neue Bundespräsident
20.02.2012 - Nachdem Christian Wulff von seinem Amt als Bundespräsident am 17. Februar zurückgetreten ist, musste bis zum 18. März ein Nachfolger gefunden werden. Der ehemalige DDR-Pfarrer Joachim Gauck soll nun neuer Bundespräsident werden. Darauf haben sich die Regierung aus CDU und FDP und die nicht-regierenden Parteien SPD und Grüne geeinigt. Gauck war schon einmal als Kandidat angetreten, hatte aber nicht die erforderliche Mehrheit der Bundesversammlung bekommen.
Aus dem Inhalt:
[...] Vielmehr habe er philosophische Fragen erläutern und Argumente gegen die damals herrschende sozialistische Weltanschauung, den "Marxismus-Leninismus", sammeln wollen. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3418.html
-
Mao Zedong
14.11.2014 - Er wollte in die Geschichte eingehen als der "Große Steuermann", der China in ein neues, ein besseres Zeitalter führte: Mao Zedong (1893-1976). Bis heute wird er in China wie ein Heiliger verehrt. Doch Maos Herrschaft war gekennzeichnet durch Gewalt, Terror und Rechtlosigkeit. Der "Große Vorsitzende" brachte das Reich der Mitte an den Rand des Abgrunds.
Aus dem Inhalt:
[...] die Oktoberrevolution in Russland ausbrach, schöpften viele Chinesen die Hoffnung, dass sich auch das Reich der Mitte durch die Lehren des Marxismus-Leninismus vom Joch [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/diktatoren/mao_zedong_gnadenloser_machtmensch/pwwbmaozedonggnadenlosermachtmensch100.html
-
Chruschtschows Geheimrede
27.08.2013 - Im Februar 1956 beendet der damalige Erste Sekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei (KPdSU), Nikita Chruschtschow, mit einem Paukenschlag die düstere Ära des Stalinismus. Erstmals, unter Ausschluss der Öffentlichkeit, prangert der sowjetische Regierungschef drei Jahre nach dem Tod des Diktators die Auswüchse des stalinistischen Terrors an und leitet so eine Epoche der innenpolitischen Entspannung ein, das sogenannte "Tauwetter", be...
Aus dem Inhalt:
[...] von langer Hand vorbereitet worden zu sein. Wider den Übermenschen Es sei "unzulässig und dem Geist des Marxismus-Leninismus zuwider, [...] eine Person [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/diktatoren/stalin_der_rote_diktator/pwiechruschtschowsgeheimrede100.html
-
Die staehlerne Zeit
20.02.2008 - Sie entwarfen gemeinsam eine revolutionäre soziale Gesellschaftstheorie und waren dicke Freunde – doch ihr erstes Treffen muss äußerst ernüchternd ausgefallen sein: Im November 1842 besuchte der 22-jährige Friedrich Engels den nur zwei Jahre älteren Karl Marx in den Kölner Redaktionsräumen der linksgerichteten "Rheinischen Zeitung".
Aus dem Inhalt:
[...] Marxismus. In der Sowjetunion schließlich entwickelte sich nach Lenins Tod im Jahr 1924 der Marxismus-Leninismus zu einem regelrechten Dogma. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/die-staehlerne-zeit/inhalt/hintergrund.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|