
Suchergebnisse
-
Lautsprache und Schriftsprache
Obwohl die Lautsprache gegenüber der Schriftsprache vorherrscht, unterliegt die geschriebene Sprache viel stärker gesellschaftlichen Regeln und Zwängen als die gesprochene Sprache. Das belegen die Regeln der deutschen Rechtschreibung oder die Regelungen bestimmter Formmerkmale bei Gebrauchstexten.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/lautsprache-und-schriftsprache
-
Tierische Lautsprache
14.11.2014 - Elefanten trompeten, Vögel singen, Schweine grunzen. Dass Tiere Laute von sich geben, ist unumstritten. Ob diese Art der Kommunikation jedoch eine wirkliche Sprache ist, darüber streiten sich die Wissenschaftler. Im Gegensatz zu zahlreichen Biologen sagen viele Linguisten, die tierische Ausdrucksweise sei nicht mit der menschlichen Sprache vergleichbar.
http://www.planet-wissen.de/natur/tierwelt/die_sprache_der_tiere/pwietierischelautsprache100.html
-
Wie der Mensch zur Sprache kam
29.10.2007 - Ein menschliches Zusammenleben ohne die Sprache wäre kaum vorstellbar. Nicht nur unser Wissen oder unsere Intelligenz sind es, die uns das Sprechen ermöglichen - sondern der aufrechte Gang und ein tief sitzender Kehlkopf. Diese Gegebenheiten waren Voraussetzung für die Entwicklung der Sprache, wie wir sie heute kennen.
Aus dem Inhalt:
[...] auf viele Arten miteinander. Dabei ist die Lautsprache, also das ganz normale Sprechen, die vorherrschende. Wann und wie die heutige Sprache entstanden ist, werden [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2371.html
-
Die Anfänge – frühe Hochkulturen – Antike
Um etwa 4,4 Mio. v.Chr. tritt die Gattung der Primaten in Ost- und Südafrika auf (Australopithecus) . In einem gleitenden Übergang ab etwa 3 Mio. v.Chr. formen sich allmählich die spezifischen menschlichen Fähigkeiten der planmäßigen Arbeit, des Denkens und der Sprache.
Aus dem Inhalt:
[...] Altharvaveda Nationalepos Homo sapiens Volksmusik Harmonik Lautsprache metrisch Sectio canonis sprechende Trommeln Musiktheater Pylades Katharsis griechische [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/die-anfaenge-fruehe-hochkulturen-antike
-
"Wir fühlen uns oft ausgeschlossen"
04.11.2005 - Kannst du dir vorstellen in einer völlig stillen Welt zu leben, in der es keine Musik, keinen Verkehrslärm und keine Stimmen gibt? Für Sandra (15) und Jaqueline (14) ist das ganz normal. Denn sie können von Geburt an nicht hören. Das Helle Köpfchen hat sich mit den beiden Schülerinnen der Josef-Rehrl-Schule für Gehörlose in Salzburg über ihre Wünsche und Sorgen unterhalten.
Aus dem Inhalt:
[...] Jaqueline: Wenn ich bei meiner Mutter bin, verwenden wir zwar eine Mischform aus Gebärdensprache und Lautsprache. Aber vieles bekomme ich trotzdem nicht mit. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1438.html
-
Barrierefreiheit im Hohen Haus
Barrierefreiheit im Hohen Haus In öffentlichen Gebäuden, zum Beispiel im Parlament , ist Barrierefreiheit besonders wichtig. Damit alle Menschen das Parlament besuchen können, wurden Rampen, Aufzüge und ein Blindenleitsystem eingerichtet. Im Aufzug gibt es Tasten mit Brailleschrift und Durchsagen für sehbehinderte Menschen.
Aus dem Inhalt:
[...] Die gehörlose Abgeordnete Helene Jarmer spricht in Gebärdensprache, eine Dolmetscherin übersetzt ihre Rede in Lautsprache © [...]
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-leben-mit-behinderung/be-hindert-sein-ent-hindert-werden/barrierefreiheit-im-hohen-haus/
-
Gebärdensprache
Gebärdensprachen sind Sprachen für Menschen, die nicht hören können. Gehörlose Menschen können sich damit am besten verständigen. Eine Gebärde ist ein Zeichen, das man mit den Händen macht.
Aus dem Inhalt:
[...] Die gesprochenen Sprachen nennt man auch Lautsprachen. Wer gehörlos ist, kann nicht hören und meist auch nicht gut selbst sprechen. Für Gehörlose ist es besonders [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Geb%C3%A4rdensprache
-
Sprechende Hände
20.06.2012 - Die Hand ist ein bemerkenswertes Universalinstrument. Wir können mit unseren Händen winzige Schmuckstücke herstellen, Musikstücke spielen, Brotteig kneten, wie ein Schraubstock eine Reckstange umklammern - und wir können mit unseren Händen sprechen. Gehörlose Menschen haben sogar eine vollwertige und eigenständige Sprache der Hände entwickelt, die Gebärdensprache.
Aus dem Inhalt:
[...] wie die Lautsprache erlernt werden. Diese Gesten haben sich oft über Generationen weitervererbt, abgeschliffen und verdeutlicht. Ihre ursprüngliche Funktion, [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/kommunikation/sprechende_haende/pwwbsprechendehaende100.html
-
Gebärdensprachen
23.03.2010 - Gebärdensprachen sind Sprachen, mit denen sich gehörlose oder schwerhörige Menschen verständigen können.
Aus dem Inhalt:
[...] Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden nicht von jemandem erfunden. Sie haben sich ganz natürlich entwickelt, genauso wie die Lautsprachen [...]
http://www1.wdr.de/kinder/tv/neuneinhalb/mehrwissen/lexikon/g/lexikon-gebaerdensprachen-100.html
-
Hallo Kumpel! Wie sich Hunde verständigen
Hunde sprechen ihre eigene Sprache - sie unterhalten sich mit Artgenossen anders als mit dem Menschen. Wie, das erfahrt ihr hier von zooplus.
Aus dem Inhalt:
[...] benutzen sie ebenso wie der Mensch Körper- und Lautsprache. Außerdem benutzen sie auch den individuellen Geruch als Verständigungsmittel. Im Umgang mit ihren [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/hallo-kumpel-wie-sich-hunde-verstaendigen.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|