Carnotscher Kreisprozess
Der Carnotsche Kreisprozess, bestehend aus je zwei isothermen und adiabatischen Zustandsänderungen, repräsentiert die „Takte“ einer ideal arbeitenden Wärmekraftmaschine. Dabei wird das Arbeitsmittel als ideales Gas betrachtet und die Prozessführung als reversible angenommen.
Aus dem Inhalt:
[...] sich die Temperatur. Hierbei wird von dem Gas arbeitet verrichtet, seine innere Energie verringert sich. 3. Takt: Für die isotherme Kompression muss Arbeit zugeführt [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/carnotscher-kreisprozess