
Suchergebnisse
-
Sprossachse
Die Sprossachsen sind in Gestalt und Form mannigfaltig. Sie tragen die Laubblätter und Blüten. Die Sprossachse verbindet Blätter und Wurzeln miteinander und sorgt für den Stofftransport zwischen ihnen.
Aus dem Inhalt:
[...] zu positionieren. Der Bau der Sprossachse Die Sprossachsen sind vielfältig in ihrer Gestalt und Form. Sie können krautig, z. B. bei der Sonnenblume, oder holzig, z. B. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/sprossachse
-
Wiesenleben
03.12.2014 - Die regelmäßige Mahd oder Beweidung ist die entscheidende Bedingung für den Erhalt von Wiesen und Weiden. Auf der anderen Seite stellt sie die Pflanzen vor eine große Herausforderung. Schließlich müssen sie den regelmäßigen Schnitt verkraften und möglichst schnell wieder austreiben. Dazu haben sie im Laufe der Evolution verschiedene Strategien entwickelt, die ihnen helfen, die Bedingungen auf dem Standort "Grünland" bestens zu bestehen.
Aus dem Inhalt:
[...] ausbringen - lange vor der ersten Heuernte, die in der Regel im Juni stattfindet. Eine ähnliche Taktik besitzt die Frühlings-Knotenblume, die ebenfalls schon früh im Jahr zu blühen beginnt. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/landschaften/wiese/pwiewiesenleben100.html
-
Bedecktsamer, Samenpflanzen
Bedecktsamer sind Pflanzen, die Blüten besitzen und deren Samenanlage in den Fruchtknoten des Fruchtblatts eingeschlossen ist. Nach der Bestäubung entwickelt sich aus der Samenanlage mit der befruchteten Eizelle der Samen, aus dem Fruchtknoten die Frucht.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/bedecktsamer-samenpflanzen
-
Blumenkette basteln
01.09.2016 - Zu deinem perfekten Karibik-Outfit gehört auf jeden Fall eine selbstgemachte Blumenkette. Mit Materialien, die fast jeder zu Hause hat, lässt sich die Kette ganz einfach basteln.
https://www.kindersache.de/bereiche/spiel-spass/selbermachen/basteln/blumenkette-basteln
-
Plantae (Pflanzen)
Die Pflanzen werden im Allgemeinen in drei Abteilungen - die Moospflanzen, die Farnpflanzen und die Samenpflanzen - aufgeteilt. Sie sind vor mehr als 400 Millionen Jahren, im Silur, entstanden.
Aus dem Inhalt:
[...] Schachtelhalm-Farnpflanzen (Equisetopsida). Die Sprossachsen sind charakteristisch gegliedert und an den Knoten wirtelig verzweigt .Die kleinen, wirtelig stehenden Blätter [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/plantae-pflanzen
-
Blütenstände, Blüte und
Teile der Blüte sind Blütenboden, Kelch-, Kron-, Staub- und Fruchtblätter. Oft sind sie zu Blütenständen vereinigt. Die Blüte ist bei den Samenpflanzen das Organ der geschlechtlichen Fortpflanzung.
Aus dem Inhalt:
[...] Bedecktsamer besitzen Blüten, bei denen die Samenanlage vom Fruchtblatt eingeschlossen ist. Sie bilden einen Fruchtknoten. Bei den Nacktsamern liegen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/bluetenstaende-bluete-und
-
Goldener Schnitt in der Natur
Geometrische Formen in der Natur sind vielfältig. So findet man häufig die Form des Pentagramms. Das Längenwachstum der Pflanzen scheint sich an den Proportionen des Goldenen Schnittes zu orientieren, denn die Strecken zwischen den einzelnen Wachstumsknoten stehen in diesem Verhältnis.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/goldener-schnitt-der-natur
-
Geschichte des Teppichs
14.08.2014 - In der westlichen Welt steigern Teppiche den Wohnkomfort, sie sind meist luxuriöse Einrichtungsgegenstände, die für Stil und Lebensqualität stehen. In den Ländern des Nahen und Mittleren Ostens sind Teppiche weit mehr. Dort waren sie lange Zeit der wichtigste Besitz einer Familie. Der Teppich ist Ausdruck orientalischer Lebensweise, Kultur und Tradition.
Aus dem Inhalt:
[...] Geknüpfte orientalische Teppiche sind wesentlich stabiler und belastbarer als gewebte Teppiche. Bei den Teppichknüpfern im Orient dominieren zwei Arten von Knoten: der persische Senneh- und der türkische Ghirodes-Knoten. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/wohnen/die_geschichte_des_teppichs/pwwbdiegeschichtedesteppichs100.html
-
Total aufgeblasen
Total aufgeblasen - Kunst aus Luftballons - Aus Gummi lassen sich die unterschiedlichsten Dinge herstellen, von Autoreifen bis zu Luftballons. Aus Letzteren wiederum die verrücktesten Figuren. Passt mal auf!
Aus dem Inhalt:
[...] Artikelinhalt Solche lustigen Figuren lassen sich leider nicht aus jedem x-beliebigen Ballon knoten, ihr braucht spezielle dafür. [...]
http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/basteln/total-aufgeblasen-kunst-aus-luftballons-52988.html
-
Pflanzenarten
Pflanzenarten sind beispielsweise der Mais , die Tomate , die Korkeiche, die Rotbuche oder das Alpen-Edelweiß. Die Art ist die niedrigste Einheit, wenn man die Pflanzen logisch einteilen will.
Aus dem Inhalt:
[...] wir die Pflanzen so ein, wie wir sie brauchen: Blumen haben wir zum Anschauen. Beeren und Früchte essen wir meist roh, oft als Zwischenmahlzeit. Salat essen [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Pflanzenarten
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|