Jupitermond Europa
Der Jupitermond Europa ist von einer Eisfläche bedeckt - doch Fotos zeigen , dass diese Eisdecke immer wieder aufbricht und sich mit frischem Eis schließt / schliesst.
http://www.palkan.de/astro-europa.htm
Der Jupitermond Europa ist von einer Eisfläche bedeckt - doch Fotos zeigen , dass diese Eisdecke immer wieder aufbricht und sich mit frischem Eis schließt / schliesst.
http://www.palkan.de/astro-europa.htm
Als Mond bezeichnet man den natürlichen Begleiter eines Planeten oder eines Planetoiden. Im engeren Sinn versteht man unter der Bezeichnung „Mond“ den Trabanten der Erde. Allein im Jahre 2000 hat man 23 Monde neu entdeckt.
Aus dem Inhalt:
[...] Auf dem Bild 1 ist der Jupitermond Io zu sehen, der sich durch seine vulkanische Aktivität auszeichnet. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/die-monde-des-planetensystems
* 25. 9. 1644 Arhus † 19. 9. 1710 Kopenhagen Er war ein dänischer Astronom, Mitarbeiter an der Pariser Sternwarte und Direktor der Sternwarte in Kopenhagen. RÖMER bestimmte aus der Verfinsterung der Jupitermonde erstmals die Lichtgeschwindigkeit.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/olaf-roemer
* 25.09.1644 in Arhus † 19.09.1710 in Kopenhagen Er war ein dänischer Astronom, Mitarbeiter an der Pariser Sternwarte und Direktor der Sternwarte in Kopenhagen. RÖMER bestimmte aus der Verfinsterung der Jupitermonde erstmals die Lichtgeschwindigkeit.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/olaf-roemer
* 15.02.1564 Pisa † 08.01.1642 Florenz GALILELO GALILEI war italienischer Naturwissenschaftler und Professor für Mathematik in Pisa, Padua und Florenz. Große Entdeckungen machte er auf den Gebieten der Mechanik (u. a.
Aus dem Inhalt:
[...] Fall- und Wurfgesetze, Trägheitsgesetz), der Optik und der Astronomie (Entdeckung der vier Jupitermonde [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/galileo-galilei
* 15.02.1564 Pisa † 08.01.1642 Florenz Er war italienischer Physiker, Astronom und Professor für Mathematik in Pisa, Padua und Florenz. Große Entdeckungen machte er auf den Gebieten der Mechanik (u.a.
Aus dem Inhalt:
[...] und der Astronomie (Entdeckung der vier Jupitermonde). Er war ein Verfechter des heliozentrischen Weltbildes und wurde dafür von der Inquisition ermahnt [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/galileo-galilei
* 15.02.1564 Pisa † 08.01.1642 Florenz Er war italienischer Physiker, Astronom und Professor für Mathematik in Pisa, Padua und Florenz. Große Entdeckungen machte er auf den Gebieten der Mechanik (u. a.
Aus dem Inhalt:
[...] und der Astronomie (Entdeckung der vier Jupitermonde). Er war ein Verfechter des heliozentrischen Weltbildes und wurde dafür von der Inquisition ermahnt [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/galileo-galilei
* 27.12.1571 in Weil † 15.11.1630 in Regensburg Er war einer der bedeutendsten Astronomen der frühen Neuzeit und entdeckte die nach ihm benannten drei Gesetze der Planetenbewegung, die keplerschen Gesetze.
Aus dem Inhalt:
[...] nach ihm benannten Jupitermonde , der Astronom TYCHO BRAHE (1546–1601) führte zahlreiche Sternbeobachtungen durch. Heftige Auseinandersetzungen gab es um das heliozentrische Weltbild. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/johannes-kepler
* 27. 12. 1571 Weil † 15. 11. 1630 Regensburg Er war einer der bedeutendsten Astronomen der frühen Neuzeit und entdeckte die nach ihm benannten drei Gesetze der Planetenbewegung, die keplerschen Gesetze.
Aus dem Inhalt:
[...] nach ihm benannten Jupitermonde , der Astronom TYCHO BRAHE (1546-1601) führte zahlreiche Sternbeobachtungen durch. Heftige Auseinandersetzungen gab es um das heliozentrische Weltbild. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/johannes-kepler
29.11.2005 - Callisto ist der äußerste der vier Galileischen Monde. Seine von alten Kratern und Ringgebirgen dominierte Oberfläche zeigt fast keine Anzeichen vergangener geologischer Aktivität. In der Bildmitte sieht man "Walhalla", den größte Krater mit einem Durchmesser von 4000 Kilometern.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2985
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|