
Suchergebnisse
-
Ichthyosaurier: Urzeit-Monster der Meere
Ichthyosaurier: Urzeit-Monster der Meere - Sie sahen aus wie riesige Fische, hatten aber ein Skelett wie Landwirbeltiere. Zu welcher Tierart die Ichthyosaurier gehörten, war Forschern zunächst ein Rätsel….
http://www.geo.de/GEOlino/natur/tiere/ichthyosaurier-urzeit-monster-der-meere-64847.html
-
Die ersten Dinosaurier
14.05.2007 - Die Trias war die früheste Periode des Erdmittelalters und der Anfang der Dinosaurier. Die Bedingungen für die ersten Dinosaurier waren sehr gut. Wir stellen dir die Saurierarten der Ära Trias vor, wie den acht Meter langen Plateosaurus.
https://www.helles-koepfchen.de/dinosaurier-special/trias-zeitalter-die-ersten-dinosaurier.html
-
Ichthyosaurus (Fischechse)
05.08.2005 - Der Ichthyosaurus ist der Namensgeber der Ichthyosaurier. Weil Deutschland in der Zeit, als Ichthyosaurus lebte, also in der Trias , noch größtenteils mit Meer bedeckt war, und der Ichthyosaurus im Meer lebte, wurden zahlreiche Funde von Ichthyosaurier in Deutschland gemacht, besonders im südlichen Teil.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3191
-
Shonisaurus (Shoni-Echse)
27.03.2007 - Daten und Fakten Familie: Shonisaurus - Ichthyosauria Länge: 15 m Gewicht: 20,5 - 35,5 Tonnen Nahrung: Fische Zeit: von vor 227 bis vor 206 Millionen Jahren in der Obertrias Fundort: Nordafrika (USA) Besonderheiten Die paddelförmigen Flossen des Shonisaurus waren im Verhältnis zum Körper klein. Die Delfine des Mesozoikums (Ichthyosaurier sind nicht mit Delfinen verwandt) lebten wohl in kleinen Gruppen und brachten ihre Junge knapp vor der Wassero...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3061
-
Wissenschaftliche Bestimmung von Dinosauriern
03.08.2005 - Vor 60 Millonen Jahren... Die Dinosaurier verschwanden 60 Millionen Jahre vor Erscheinen des ersten Menschen von der Erde. Die Wissenschaftler teilen die Dinosaurier in zwei Gruppen ein. Zu jeder Gruppe gehören mehrere Familien, die sich vor allem im Bau des Beckens unterscheiden. Andere Reptilien, die zur gleichen Zeit lebten, sind die Plesiosaurier, Ichthyosaurier und Pterosaurier.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=739
-
Geologie der Schwäbischen Alb
07.11.2014 - Erdgeschichtlich zählt die Schwäbische Alb zu den bedeutendsten Regionen Europas. Sie ist durchlöchert wie ein Schweizer Käse: Ein weit vernetztes Höhlensystem durchzieht in der höhlenreichsten Landschaft Deutschlands das Karstgebirge. Da sie aus Kalk aufgebaut ist, ist sie wasserlöslich. Das bedeutet: Das Wasser sucht sich seinen Weg und tritt als Karstquelle wieder hervor.
Aus dem Inhalt:
[...] Mammutelfenbein, aus der Vogelherdhöhle bei Niederstotzingen. Das Jurameer Der Ichthyosaurier lebte einst im Jurameer Die Gesteine der Schwäbischen Alb zeigen, [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/mittelgebirge/schwaebische_alb/pwiegeologiederschwaebischenalb100.html
-
Sendungsinhalt: Jurassic Alb - Geomorphologie
20.02.2008 - Im Albvorland steht der Ölschiefer des Lias epsilon auf etwa 150 Kilometer Länge über Tage an. Wegen der häufigen Funde der Muschel Posidonomya Bronni bezeichnet man ihn als Posidonienschiefer. Sein Abbau und seine Nutzung haben eine lange Geschichte. Was sich vor Millionen Jahren auf der Erde abgespielt haben könnte, ist beliebter Stoff für Schriftsteller und Drehbuchschreiber.
Aus dem Inhalt:
[...] Zeitzeugen kommen heute zurück und versuchen, die schrecklichen Erlebnisse zu verarbeiten. IchthyosaurierIchthyosaurier-Platte [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/geomorphologie/inhalt/sendungen/jurassic-alb.html
-
Jurassic Alb – fossile Zeugen des Jurameeres
07.11.2014 - Die Gesteine der Schwäbischen Alb wurden in der erdgeschichtlichen Epoche des Jura (vor 200 bis 135 Millionen Jahren ) in einem flachen, tropischen Meer abgelagert. Deshalb findet man heute dort vor allem Fossilien von Meeressauriern, aber auch von Flugsauriern, die von der nahen Küste auf das Jurameer hinausflogen, um dort Fische zu fangen.
Aus dem Inhalt:
[...] vor dem Bagger zu retten. Ihr Lager ist übervoll, Tausende von Fossilien warten auf die Präparation. Eine Versteinerung entsteht Hervorragend erhalten: das Fossil eines Ichthyosauriers Warum sind die Saurierknochen so gut erhalten? [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/mittelgebirge/schwaebische_alb/pwiejurassicalbfossilezeugendesjurameeres100.html
-
Wer war der größte Wassersaurier?
Die meisten Saurier lebten an Land. Es gab aber auch einige Gruppen, die nur im Meer lebten. Welcher war der größte Meeressaurier?
Aus dem Inhalt:
[...] Es gibt unterschiedliche Gruppen von Meeressauriern: Ichthyosaurier, auch Fischsaurier genannt, ähneln Walen und Delfinen. Vor etwa 250 Millionen Jahren eroberten sie die Meere als Lebensraum. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/wer-war-der-groesste-wassersaurier.html
-
Deutschland in der Urzeit
18.10.2012 - Den meisten Deutschen sind die Landschaften zwischen Nordsee und Alpen eine seit Generationen selbstverständliche Heimat. Abgesehen von den Spuren der Besiedelung und Kultivierung erscheinen die Naturräume aus menschlicher Sicht unveränderlich. Doch Deutschland hat eine "bewegte" Vergangenheit - zumindest wenn man es in geologischen Zeitskalen von Jahrmillionen betrachtet.
Aus dem Inhalt:
[...] Auch die Fossilfunde von Fischsauriern (Ichthyosaurier) und die zahlreichen Ammoniten-Funde auf der Schwäbischen Alb, etwa bei Holzmaden, entstanden aus Meeresablagerungen dieser Zeit. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/urzeit/deutschland_in_der_urzeit/pwwbdeutschlandinderurzeit100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|