Was ist ein Holzblas-Instrument?
21.07.2017 - Ein Saxofon ist aus Metall. Trotzdem ist es ein Holzblas-Instrument. Warum?
http://www.duda.news/wissen/was-ist-ein-holzblas-instrument/
21.07.2017 - Ein Saxofon ist aus Metall. Trotzdem ist es ein Holzblas-Instrument. Warum?
http://www.duda.news/wissen/was-ist-ein-holzblas-instrument/
Als Orchester bezeichnet man ein meist großes Instrumental-Ensemble aus mehreren Instrumentengruppen. Hierbei gibt es allerdings, was die Besetzung und die Aufgaben eines Orchesters betrifft, erhebliche Unterschiede.
Aus dem Inhalt:
[...] Am Ende des 19. Jahrhunderts kam es dann zu einer Dreifachbesetzung jedes Holzblasinstruments, wobei der jeweils dritte Spieler je nach Bedarf [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/orchester
20.05.2005 - Oboe und Fagott gehören ebenfalls zur Gattung der Holzblasinstrumente und bilden zusammen mit dem Englischen Horn einen eigenen Bereich, da die Tonerzeugung hier mit Hilfe eines Doppelrohrblattes erfolgt. Die Fertigung des Doppelrohrblattes stellt sowohl für Oboisten als auch für Fagottisten eine grosse Herausforderung dar, da die Schilfrohrblätter nicht, wie z.B. bei der Klarinette, ganz einfach im Musikgeschäft zu erwerben, sondern auf das Inst...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=655
Die Klarinette ist ein Musikinstrument . Weil man sie spielt, indem man hinein bläst, wird sie als Blasinstrument bezeichnet. Genauer gesagt ist sie ein Holzblasinstrument. Der Ton wird nämlich auf einem dünnen Stück Bambus- Holz erzeugt.
https://klexikon.zum.de/wiki/Klarinette
14.11.2006 - Wie die Klarinette gehört das Saxophon zur Familie der Holzblasinstrumente. Obwohl vollkommen aus Metall (Messing, Sterlingsilber oder Kupfer), wird es aufgrund der Anblastechnik in diese Familie eingeordnet. Der Ton wird, gleich wie bei der Klarinette, durch ein Schnabelmundstück mit einfachem Rohrblatt erzeugt, der Klappenmechanismus hingegen ähnelt eher dem der Flöte.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=661
07.05.2006 - Wie Oboe und Fagott handelt es sich bei der Klarinette um ein Holzblasinstrument. Ein Unterschied besteht jedoch darin, dass die Oboe und das Fagott mit einem Doppelrohrblatt geblasen werden, die Klarinette nur mit einem Rohrblatt.Die Tonröhre, in der der Ton entsteht, ist zylindrisch gebaut. Das Rohrblatt, welches aus Schilfrohr, Pfeilrohr oder Zuckerrohr hergestellt wird, wird am Mundstück (Schnabel) mit einer Schnur oder einer Schraube so befe...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=654
20.05.2005 - Die Querflöte gehört zur Gattung der Holzblasinstrumente. Heutzutage ist sie zwar meist aus einer Metall-Legierung oder Silber, aber in früheren Jahrhunderten war sie aus Holz. Die Querflöte hat ihren Namen daher, weil sie beim Spielen quer (zur Seite) gehalten wird - im Gegensatz dazu wird z.B. die Blockflöte nach vorne gehalten.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=657
Die Instrumente der Holzbläser gab es zum Teil schon in der Antike. Sie erhielten ihren Namen, weil sie mit Ausnahme der beiden Flöten, die Töne durch schwingende Holzblättchen erzeugen. Die Holzblasinstrumente sind sowohl im klassischen Orchester als auch in einer Big Band zu finden. Sie werden oft miteinander kombiniert und erzeugen die unterschiedlichsten Klänge.
http://klangkiste.wdr.de/card/familien/holzblaeser.phtml?version=html
24.07.2017 - Instrumente herzustellen ist kompliziert. An einer besonderen Berufsschule in Mittenwald kann man es lernen. Wir haben Lucia besucht, eine Schülerin dort.
Aus dem Inhalt:
[...] später die Töne kommen. Lucia ist 21 Jahre alt und lernt den Beruf einer Holzblasinstrumenten-Macherin. Dafür geht sie auf eine besondere Berufsschule in Bayern: auf die Musik-Instrumenten-Bauschule in Mittenwald. [...]
http://www.duda.news/welt/instrumentenbauschule-lucia-macht-saxofon/
Auf dem Gebiet des Klanges gibt es eine starke Verbindung von Musik und Physik. Ausgangspunkt der Betrachtung ist dabei die sogenannte Obertonreihe , welche beschreibt, dass ein Klang sich aus mehreren Einzeltönen aufbaut, die in bestimmten physikalischen Zusammenhängen stehen.
Aus dem Inhalt:
[...] Sie entstehen durch das sogenannte Überblasen , wobei damit bei den Holzblasinstrumenten der 3. oder 4. Oberton erreicht wird; bei den Blechblasinstrumenten [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/klang-physikalische-aspekte
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|