
Suchergebnisse
-
Französische Revolution - Einberufung der Generalstände
Am 5. Mai 1789 berief König Ludwig XVI. die Generalstände ein. Er wollte Steuererhöhungen durchsetzen, weil Frankreich kein Geld mehr hatte. In Frankreich bezeichnete man eine Versammlung der drei Stände (Adel, Geistliche und alle übrigen, vor allem Bauern und Bürger) als Generalstände. Zuletzt waren sie im Jahre 1614 einberufen worden!
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/franzoesische-revolution/epoche/1789/ereignis/einberufung-der-generalstaende.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119&ut2=107
-
Französische Revolution - Zusammenfassung
31.10.2011 - 1789 begann in Frankreich die Revolution. Der König wurde abgesetzt und eine Republik errichtet. Alles zu Verlauf und Folgen der Französischen Revolution.
Aus dem Inhalt:
[...] wusste dies aber geschickt zu verhindern. Um endlich die Frage der Besteuerung zu klären, ließ Ludwig XVI. 1789 die "Generalstände" einberufen. Jeder Stand [...]
https://www.helles-koepfchen.de/franzoesische-revolution
-
Politische und wirtschaftliche Ursachen der Französischen Revolution
Die Ursachen der Französischen Revolution lagen in der Krise des absolutistischen Staates. Der König und die beiden privilegierten Stände, der Adel und die Geistlichkeit, waren nicht bereit, ihre Privilegien und ihre politische Macht mit den nicht privilegierten Bürgern und Bauern, dem dritten Stand, zu teilen.
Aus dem Inhalt:
[...] Die allgemeine Krise des Landes zwang den König, nach vielen Jahren wieder die Generalstände einzuberufen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/politische-und-wirtschaftliche-ursachen-der-franzoesischen
-
Ludwig XVI.
* 23.08.1754 in Versailles † 21.01.1793 in Paris LUDWIG XVI., König von Frankreich (1774–1792), war ein Mann mit gewinnenden Charakterzügen, aber ohne staatsmännische Fähigkeiten. Trotz intensiver Reformversuche konnte er die Finanzkrise der französischen Monarchie nicht lösen.
Aus dem Inhalt:
[...] Stände zwang ihn zur Einberufung der Generalstände, dem Ausgangspunkt zu den Ereignissen, welche die Französische Revolution auslösten. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/ludwig-xvi
-
Die Französische Revolution
Am Ende des 18. Jahrhunderts ging es dem Volk in Frankreich sehr schlecht. Doch während die Bürger Hunger litten, lebte man am Hof des Königs in Saus und Braus. Als König Ludwig XVI. (der Sechzehnte) die Steuern erhöhen wollte, brauchte er erstmals seit 175 Jahren wieder die Zustimmung der Generalstände.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-geschichte-der-demokratie/wie-hat-sich-die-idee-auf-der-ganzen-welt-verbreitet/die-franzoesische-revolution/
-
Französische Revolution - Was machte die Nationalversammlung?
König Ludwig XVI. hatte die Generalstände zu einer Versammlung in sein Schloss in Versailles zusammengerufen, weil er ihre Unterstützung in der Finanzkrise suchte. Die Generalstände waren Vertreter der drei Stände: des Adels, der Kirche und des Dritten Standes, also der Bauern und Bürger. Der Dritte Stand forderte eine Abstimmung nach Köpfen und nicht nach Ständen, wodurch der Dritte Stand eben nur eine Stimme hatte gegenüber den zwei Stimmen von...
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/verlauf-der-revolution-von-republikanern-monarchisten-und-einem-grossen-schrecken/frage/was-machte-die-nationalversammlung.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119
-
Französische Revolution - Erklärung des dritten Standes zur Nationalversammlung
Am 17. Juni 1789 erklärten sich die Vertreter des dritten Standes zur Nationalversammlung, nachdem König Ludwig XVI. die Abstimmung nach Köpfen verweigert hatte [siehe dazu die Einberufung der Generalstände ]. Mit knapper Mehrheit schlossen sich Adel und Klerus schließlich an. Die Erklärung zur Nationalversammlung war der eigentliche Beginn der Französischen Revolution.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/franzoesische-revolution/epoche/1789/ereignis/erklaerung-des-3-standes-zur-nationalversammlung.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119&ut2=107
-
Todesstrafe gestern und heute - Altertum bis Französische Revolution
16.06.2009 - Die Todesstrafe praktizieren die Menschen, solange es die Staaten selbst gibt und weit darüber hinaus - von "Todesstrafe" spricht man, wenn die "Rache" der Gemeinschaft als "legitimiertes" (gesetzmäßiges) Recht auftritt. Zwar ist sie in Deutschland und in den europäischen Staaten heute abgeschafft, aber die vier bevölkerungsstärksten Länder (China, Indien, USA, Indonesien) und viele andere Staaten vor allem in Asien und Afrika wenden sie noch immer "rechtmäßig" an. Insgesamt lebt mehr als 60 Prozent aller Menschen in Ländern, die die Todesstrafe praktizieren.
Aus dem Inhalt:
[...] im Jahr 1789 die "Generalstände", in denen das französische Volk auch zu Zeiten der absolutistischen Monarchie (zumindest theoretisch) ein gewisses Mitspracherecht besaß. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2837.html
-
Französische Revolution - Ludwig XVI. oder: Ein König hat ein Problem
Als es in Frankreich 1789 zur Revolution kam, war Ludwig XVI. der König des Landes, nämlich seit 1774. Wie seine Vorgänger regierte er absolutistisch: Er hielt sich für Gottes Stellvertreter auf Erden und damit für allmächtig. Er erließ die Gesetze und war zugleich oberster Richter. Alle Macht im Staat lag in seinen Händen.
Aus dem Inhalt:
[...] Einberufung der Generalstände Nun blieb Ludwig nichts anderes übrig als die Generalstände einzuberufen. Auch sie waren seit vielen Jahren (seit 1614) [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/ursachen-der-revolution-von-unzufriedenen-bauern-und-neuen-ideen/frage/ludwig-xvi-oder-ein-koenig-hat-ein-problem.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119
-
Französische Revolution - Ludwig XVI.: Ein Ende mit Schrecken
Als in Frankreich die Revolution ausbrach, regierte gerade Ludwig XVI. Wer war dieser König und wie erging es ihm in diesen Jahren des Umbruchs? War sein Tod unvermeidlich? Ludwig wurde 1754 in Versailles geboren. Er gehörte wie seine Vorfahren und Vorgänger dem französischen Adelsgeschlecht der Bourbonen an.
Aus dem Inhalt:
[...] die Generalstände ein Nun blieb Ludwig nichts anderes übrig als die Generalstände einzuberufen, um eine Lösung zu erzwingen. Die Versammlung der Generalstände [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/verlauf-der-revolution-von-republikanern-monarchisten-und-einem-grossen-schrecken/frage/ludwig-xvi-ein-ende-mit-schrecken.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|