Feuersalamander
Feuersalamander als Verantwortungsart, Förderung durch Bundesprogramm, Lebensraum des Feuersalamanders, Gefährdung des Feuersalamanders
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/tiere/amphibien-reptilien/feuersalamander.html
Feuersalamander als Verantwortungsart, Förderung durch Bundesprogramm, Lebensraum des Feuersalamanders, Gefährdung des Feuersalamanders
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/tiere/amphibien-reptilien/feuersalamander.html
Feuersalamander - Gescheckt, gefleckt oder gestreift: Feuersalamander sehen glänzend aus! Bloß zu Gesicht bekommt man die Lurche äußerst selten… Mehr über Feuersalamander erfahrt ihr im GEOlino Tierlexikon.
http://www.geo.de/GEOlino/natur/tierlexikon/reptilien-amphibien/tierlexikon-feuersalamander-80995.html
20.02.2008 - Er ist so kalt, dass er wie Eis durch bloße Berührung Feuer auslöscht. So beschrieb der Schriftsteller Plinius im ersten Jahrhundert nach Christus den Feuersalamander. Ein Vorurteil von vielen, mit einem Fünkchen Wahrheit: Wenn es draußen kälter wird, sinkt auch die Körpertemperatur des Salamanders. Wie alle Lurche ist er wechselwarm und passt sich der Umgebungstemperatur an.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-entdecken-der-wald/inhalt/sendungen/regenmaennchen-im-laubwald-feuersalamander/filmskript.html
09.09.2004 - Beschreibung: Wer kennt ihn nicht, den geheimnisvollen Feuersalamander? Wer dem Feuersalamander einmal begegnet ist, wird diesen Anblick nicht so rasch vergessen. Seine feuchte, schwarze Haut trägt einen Lackglanz. Die gesamte Körperoberseite ist gelb gemustert. Diese Kennzeichnung macht ihn zu einer unverwechselbaren Tierart.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=830
06.08.2015 - Geh mit auf Feuersalamander-Suche! Hessen-Forst möchte zusammen mit Bürgerinnen und Bürgern und Wissenschaftlern eine Karte erstellen, auf der man erkennen kann, wo viele und wo wenige Feuersalamander leben. Dabei kannst Du mitmachen und etwas zur wissenschaftlichen Forschung und zum Naturschutz beitragen.
https://www.oekoleo.de/tiere-natur/artikel/feuersalamander-gesucht/
20.02.2008 - Feuersalamander (Salamandra salamandra) gehören zur Familie der Schwanzlurche und damit zu den Amphibien. Für ihr glänzendes Aussehen sorgen Drüsen, welche die nackte, hornlose Haut feucht halten. Der Feuersalamander lebt in West-, Mittel- und Südeuropa. Außerhalb Europas wurde er in Teilen Nordafrikas nachgewiesen und in der Türkei.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/im-bach/inhalt/hintergrund/feuersalamander.html
20.02.2008 - Feuersalamander (Salamandra salamandra) gehören zur Familie der Schwanzlurche und damit zu den Amphibien. Für ihr glänzendes Aussehen sorgen Drüsen, welche die nackte, hornlose Haut feucht halten. Der Feuersalamander lebt in West-, Mittel- und Südeuropa. Außerhalb Europas wurde er in Teilen Nordafrikas nachgewiesen und in der Türkei.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-entdecken-der-wald/inhalt/wissen/hintergrund-zu-regenmaennchen-im-laubwald-feuersalamander.html
20.02.2008 - "Unter allen giftigen Tieren sind die Salamander die boshaftesten... Der Salamander kann ganze Völker vernichten, falls diese sich nicht vorsehen...." So schrieb der römische Schriftsteller Plinius im ersten Jahrhundert nach Christus und trug dadurch zu keinem guten Image der Tieres bei. Feuersalamander werden zwar aufgrund ihres Giftes Salamandrin als Gifttiere bezeichnet, dem Menschen aber werden die Tiere sicherlich nicht gefährlich.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-entdecken-der-wald/inhalt/sendungen/regenmaennchen-im-laubwald-feuersalamander.html
20.02.2008 - Feuersalamander sind dämmerungs- und nachtaktiv. Nur wenn es nach langen Trockenperioden im Sommer regnet, verlassen sie auch tagsüber ihre Verstecke, um auf Nahrungssuche zu gehen. Daher nennt man den Feuersalamander im Volksmund auch „Regenmännchen“. Der Film beschreibt das Leben des Feuersalamanders, seinen Lebensraum, seine Ernährung und Fortpflanzung.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/im-bach/inhalt/sendungen/regenmaennchen-im-laubwald-der-feuersalamander.html
20.02.2008 - Feuersalamander sind dämmerungs- und nachtaktiv. Nur wenn es nach langen Trockenperioden im Sommer regnet, verlassen sie auch tagsüber ihre Verstecke, um auf Nahrungssuche zu gehen. Daher nennt man den Feuersalamander im Volksmund auch „Regenmännchen“. Der Film beschreibt das Leben des Feuersalamanders, seinen Lebensraum, seine Ernährung und Fortpflanzung.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-im-bach/inhalt/sendungen/regenmaennchen-im-laubwald-der-feuersalamander.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|