
Suchergebnisse
-
Temperaturstrahlung
Unter Temperaturstrahlung versteht man die elektromagnetische Strahlung, die ein Körper aufgrund seiner Temperatur an seine Umgebung abgibt. Hauptbereiche der Temperaturstrahlung sind das infrarote, das sichtbare und das ultraviolette Licht.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/temperaturstrahlung
-
Grundlagen spektroskopischer Analysemethoden
Bei spektroskopischen Analysenmethoden wird die Wechselwirkung von elektromagnetischer Strahlung mit Materie, d. h. den Teilchen (Atomen, Molekülen oder Ionen) der Analysenprobe, untersucht.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/grundlagen-spektroskopischer-analysemethoden
-
Radioaktiver Strahlung - Arten und Eigenschaften
Radioaktive Strahlung entsteht beim Umwandeln von instabilen Atomkernen (Radionukliden). Dabei können freigesetzt werden: Alphastrahlung (doppelt positiv geladene Heliumkerne), Betastrahlung (Elektronen oder Positronen), Gammastrahlung (energiereiche elektromagnetische Wellen kleiner Wellenlänge) Radioaktive Strahlung hat eine Reihe von Eigenschaft...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/radioaktiver-strahlung-arten-und-eigenschaften
-
Radioaktive Strahlung
Radioaktive Strahlung entsteht beim Umwandeln von instabilen Atomkernen (Radionukliden). Dabei können freigesetzt werden: Alphastrahlung (doppelt positiv geladene Heliumkerne), Betastrahlung (Elektronen oder Positronen), Gammastrahlung (energiereiche elektromagnetische Wellen kleiner Wellenlänge) Dabei wird zwischen Alphastrahlung, Betastrahlung un...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/radioaktive-strahlung
-
Radioaktive Strahlung
Radioaktive Strahlung entsteht beim Umwandeln von instabilen Atomkernen (Radionukliden). Dabei können freigesetzt werden: Alphastrahlung (doppelt positiv geladene Heliumkerne), Betastrahlung (Elektronen oder Positronen), Gammastrahlung (energiereiche elektromagnetische Wellen kleiner Wellenlänge) Alphastrahlung Alphastrahlung ist eine Teilchenstrah...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/radioaktive-strahlung
-
Arten radioaktiver Strahlung
Radioaktive Strahlung entsteht beim Umwandeln von instabilen Atomkernen (Radionukliden). Dabei können freigesetzt werden: Alphastrahlung (doppelt positiv geladene Heliumkerne), Betastrahlung (Elektronen oder Positronen), Gammastrahlung (energiereiche elektromagnetische Wellen kleiner Wellenlänge) Radioaktive Strahlung entsteht beim Umwandeln von in...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/arten-radioaktiver-strahlung
-
Faszinierende Lichterscheinungen - Teil 1
14.07.2007 - Wir schauen nach oben und sehen den Himmel - mal erscheint er uns grau, mal leuchtend blau, und die Sonne strahlt in ihrem schönsten Gelb. Warum ist der Himmel eigentlich blau und nicht gelb? Wie kommt es zur Abendröte? Wir erklären, wie Naturerscheinungen wie Regenbögen, Polarlichter und Fata Morganas entstehen...
Aus dem Inhalt:
[...] Farben entsprechen einer elektromagnetischen Strahlung mit bestimmter Wellenlänge. So ist rotes Licht am langwelligsten, blau-violettes dagegen [...]
https://www.helles-koepfchen.de/lichterscheinungen/
-
Physikalische Grundlagen der Farbigkeit
Menschliche Augen können den Teil des elektromagnetischen Lichts wahrnehmen, der als sichtbares Licht oder VIS-Bereich bezeichnet wird und Wellenlängen zwischen 400 und 800 nm aufweist.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/physikalische-grundlagen-der-farbigkeit
-
Strahlungsgesetz von Wien (WIENsches Verschiebungsgesetz)
Glühende Oberflächen senden eine aus vielen Wellenlängen zusammengesetzte elektromagnetische Strahlung aus. Der deutsche Physiker WILHELM WIEN (1864-1928) fand 1896 einen Zusammenhang, der nach ihm als wiensches Verschiebungsgesetz bezeichnet wird: Die Wellenlänge der intensivsten Strahlung hängt nur von der Temperatur des schwarzen Körpers ab.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/strahlungsgesetz-von-wien-wiensches-verschiebungsgesetz
-
Elektromagnetische Wellen
Alle Ladungsträger, die beschleunigt oder abgebremst werden, senden elektromagnetische Felder aus, die sich im Raum ausbreiten. Dabei ändern sich die Stärken des elektrischen und magnetischen Feldes sowohl räumlich als auch zeitlich periodisch und besitzen daher die Eigenschaften von Wellen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/elektromagnetische-wellen
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|