
Suchergebnisse
-
Brownsche Bewegung
Die unregelmäßige Bewegung von mikroskopisch beobachtbaren Körperchen (Körnchen von Blütenstaub, Rauchteilchen) wird als brownsche Bewegung bezeichnet. Sie wurde 1827 von dem schottischen Botaniker ROBERT BROWN (1773-1858) entdeckt und 1905 von ALBERT EINSTEIN (1879-1955) erklärt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/brownsche-bewegung
-
Brownsche Bewegung
Die unregelmäßige Bewegung von mikroskopisch beobachtbaren Körperchen (Körnchen von Blütenstaub, Rauchteilchen) wird als brownsche Bewegung bezeichnet. Sie wurde 1827 von dem schottischen Botaniker ROBERT BROWN (1773-1858) entdeckt und ist ein Beleg für die Existenz von kleinsten, im Mikroskop nicht sichtbaren Teilchen (Atomen, Ionen, Molekülen).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/brownsche-bewegung
-
Brownsche Bewegung
Die unregelmäßige Bewegung von mikroskopisch beobachtbaren Körperchen (Körnchen von Blütenstaub, Rauchteilchen) wird als brownsche Bewegung bezeichnet. Sie wurde 1827 von dem schottischen Botaniker ROBERT BROWN (1773-1858) entdeckt und ist ein Beleg für die Existenz von kleinsten, im Mikroskop nicht sichtbaren Teilchen (Atomen, Molekülen).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/brownsche-bewegung
-
Robert Brown
* 1773 Montrose (Schottland) † 1858 London ROBERT BROWN war schottischer Botaniker und arbeitete als Bibliothekar an verschiedenen wissenschaftlichen Einrichtungen in London. Mit der Entdeckung des Zellkerns schuf er eine wichtige Grundlage für die Zelltheorie.
Aus dem Inhalt:
[...] Sie wird heute als brownsche Bewegung bezeichnet. Die Zeit, in der er lebte 1773, im Geburtsjahr von ROBERT BROWN, wurde auch der österreichische Staatsmann Fürst [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/robert-brown
-
Robert Brown
* 21.12.1773 Montrose (Schottland) † 10.06.1858 London Er war schottischer Botaniker und arbeitete als Bibliothekar an verschiedenen wissenschaftlichen Einrichtungen in London. Mit der Entdeckung des Zellkerns schuf er eine wichtige Grundlage für die Zelltheorie.
Aus dem Inhalt:
[...] Leistung war die Entdeckung der unregelmäßigen Bewegung kleinster, unter dem Mikroskop sichtbarer Körperchen. Sie wird heute als brownsche Bewegung bezeichnet. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/robert-brown
-
Robert Brown
* 1773 Montrose (Schottland) † 1858 London Er war schottischer Botaniker und arbeitete als Bibliothekar an verschiedenen wissenschaftlichen Einrichtungen in London. Mit der Entdeckung des Zellkerns schuf er eine wichtige Grundlage für die Zelltheorie.
Aus dem Inhalt:
[...] Sie wird heute als brownsche Bewegung bezeichnet. 1773, im Geburtsjahr von ROBERT BROWN, wurde auch der österreichische Staatsmann Fürst von Metternich geboren. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/robert-brown
-
Teilchenmodelle
Alle Stoffe sind aus sehr kleinen Teilchen, den Atomen und Molekülen, aufgebaut. Den Aufbau von Stoffen kann man mithilfe von Teilchenmodellen beschreiben bzw. veranschaulichen. Die Modelle ermöglichen es auch, eine Reihe von Erscheinungen zu deuten bzw. zu erklären.
Aus dem Inhalt:
[...] aller Stoffe bewegen. Ein Beleg dafür ist auch die brownsche Bewegung und die Diffusion von Stoffen. Eine Stahlfeder kann man auseinanderziehen. Lässt [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/teilchenmodelle
-
Entwicklung der Vorstellungen vom Atom
Bereits in der Antike gab es Vorstellungen darüber, dass die Stoffe aus sehr kleinen Teilchen bestehen könnten. Sie wurden als Atome (atomos (griech.) = das Unteilbare) bezeichnet. Über viele Jahrhunderte spielte aber diese Idee keine Rolle.
Aus dem Inhalt:
[...] Diese Bewegung, die heute als brownsche Bewegung bezeichnet wird, kommt durch die Stöße von Atomen gegen makroskopische Teilchen zustande. Eine Erklärung dafür konnte erst 1905 durch ALBERT EINSTEIN (1879-1955) gegeben werden. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/entwicklung-der-vorstellungen-vom-atom
-
Räumliche Verteilung von Teilchen
Gegenstand der kinetischen Gastheorie ist die Betrachtung thermodynamischer Prozesse auf der Grundlage von Teilchengrößen, wie der Teilchenanzahl, ihrer Geschwindigkeit und ihrer Energie.
Aus dem Inhalt:
[...] als statistische Schwankungen oder Schwankungserscheinungen bezeichnet. Eine solche statistische Schwankung ist die brownsche Bewegung . Statistische Schwankungen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/raeumliche-verteilung-von-teilchen
-
Atommodelle
Atommodelle sind alle Vorstellungen über den Aufbau der Atome, insbesondere über die Struktur der Atomhülle. Historisch bedeutsame und sehr anschauliche Atommodelle sind das rutherfordsche Atommodell und das bohrsche Atommodell.
Aus dem Inhalt:
[...] und quantenmechanisches Atommodell zu finden. Orbitalmodell Wilhelm Conrad Röntgen John Dalton Orbitale SOMMERFELD Elektron brownsche Bewegung DALTON Modell bohrsches [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/atommodelle
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|