
Suchergebnisse
-
Vom Getreide zum Brot
06.10.2009 - Hast du dich schon einmal gefragt, woher das Brot stammt? Schon vor 10.000 Jahren begannen Menschen damit, das vorher nur wild wachsende Getreide gezielt anzubauen. Wie ist die Geschichte unseres heutigen Brotes und wie wird das Grundnahrungsmittel hergestellt?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2897.html
-
Die Katze | TOM und das Erdbeermarmeladebrot mit Honig | Tom und das Erdbeermarmeladebrot mit Honig
02.12.2015 - Die Katze ist immer dabei, wenn es frisches Brot gibt. Und mit Perücken scheint sie sich auch bestens auszukennen.
http://www.kindernetz.de/tom/freunde/katze/-/id=40430/nid=40430/did=381008/3r2vx0/index.html
-
Istanbul - Fotos 8
26.09.2004 - Die Fußgängerzone Die Füßgängerzone Brotbacken in einem Lokal.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=980
-
Mehl
Mehl ist ein ganz feines Pulver. Meist denken wir an das Mehl, das wir in der Küche und in der Backstube verwenden. Es entsteht, wenn eine Mühle Getreidekörner fein vermahlt. Zum Brotbacken ist Mehl aus Weizen , Roggen und Dinkel am besten geeignet.
https://klexikon.zum.de/wiki/Mehl
-
Die Geschichte vom Brot
Die Geschichte vom Brot - Der Knackpunkt ist - die Kruste. Da darf es beim Hineinbeißen gern so richtig krachen. Keine Frage, im Ausland vermissen wir Deutsche oft "unser" knuspriges Brot. Dabei stammt die Kunst des Brotbackens aus dem alten Ägypten.
http://www.geo.de/GEOlino/mensch/die-geschichte-vom-brot-70276.html
-
Der Ramsteinerhof
24.08.2010 - Der Ramsteinerhof von Ulrich und Brigitte Müller ist ein klassischer Bergbauernhof in steiler Hanglage in Fischerbach im Kinzigtal (mittlerer Schwarzwald). 55 Hektar Land gehören zu dem Besitz, der seit 1560 in Familienbesitz ist. Der Hof liegt 530 Meter über dem Meer und ist heute noch ein Vollerwerbsbetrieb - das heißt: Familie Müller lebt von der Arbeit und den Produkten des Hofes.
Aus dem Inhalt:
[...] Auch die Vermietung der hofeigenen Ferienwohnungen liegt in ihren Händen, genauso wie das Brotbacken und der Verkauf. Bei der anfallenden Büroarbeit unterstützt [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/landwirtschaft/leben_auf_dem_bauernhof/pwiederramsteinerhof100.html
-
Halal, Vegan, Koscher - Was bedeutet das?
23.05.2016 - Viele Menschen haben besondere Essgewohnheiten. Was sich hinter den Worten verbirgt.
Aus dem Inhalt:
[...] Glutenfrei Gluten ist ein Eiweiß, das in verschiedenen Getreidesorten vorkommt. Beim Brotbacken sorgt es dafür, dass das Brot locker wird und nicht zerfällt. [...]
http://www.duda.news/wissen/was-bedeutet-halal-vegan-koscher/
-
Die Kastanie - Brotbaum der Armen
25.11.2014 - Alljährlich, Anfang Oktober, ist Hochsaison: Dann steht Ascona ganz im Zeichen des Kastanienfestes. Überall in der Stadt werden Maronen geröstet, gibt es in den Restaurants, Cafés und auf den Märkten kulinarische Leckereien – aus Kastanien gemacht.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Früchte ließen sich gut lagern und in den Wintermonaten verarbeiten. Das kohlenhydrathaltige und vitaminreiche Mehl wurde zum Brotbacken verwendet [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/mitteleuropa/tessin/pwiediekastaniebrotbaumderarmen100.html
-
Bäckerei
10.08.2014 - Bei dem Gebäude, in dem die Bäckerei untergebracht ist, handelt es sich um den veränderten Wiederaufbau eines Wohnhauses aus der Hagener Straße in Ennepetal. Es wurde 1972/73 unter Verwendung der Originalteile im Museum wieder aufgebaut. Brot und andere Getreideprodukte zählen seit Jahrtausenden zu den Grundnahrungsmitteln der Menschen.
Aus dem Inhalt:
[...] seit Jahrtausenden zu den Grundnahrungsmitteln der Menschen. Auf dem Land fiel das Brotbacken noch bis in das 20. Jahrhundert hinein zumeist in den Bereich [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28797
-
Die Zähne unserer Ahnen
22.03.2011 - Fehlende Zähne galten zu allen Zeiten als Makel. Schon lange vor unserer Zeitrechnung wurden Ersatzzähne aus Tierknochen, Elfenbein oder Kalbszähnen gefertigt. Die Römer befestigten ausgefallene Zähne mit Golddrähten und Bändern wieder an den Nachbarzähnen. Die gefragtesten Lückenfüller waren stets menschliche Zähne.
Aus dem Inhalt:
[...] Ägyptern bis ins 3. Jahrhundert vor Christus zum Brotbacken verwendet. Die Körner waren so hart, dass zum Mahlen Sand beigemischt werden musste. Der fand [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/anatomie_des_menschen/zaehne/pwiediezaehneunsererahnen100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|