
Suchergebnisse
-
Atomreaktoren und Kernkraftwerke
Atomreaktoren bilden das Herzstück eines Kernkraftwerkes. In Ihm erfolgt eine gesteuerte Kernspaltung, bei der thermische Energie freigesetzt wird. Diese thermische Energie wird über eine Energieumwandlungskette in elektrische Energie umgewandelt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/atomreaktoren-und-kernkraftwerke
-
Tschernobyl - "Hallo Angst, ich beachte dich nicht"
13.04.2006 - Nadeschda Lazko war elf Jahre alt, als ganz in der Nähe ihres Heimatortes der Atomreaktor von Tschernobyl in die Luft flog. Der Regen brachte mit der radioaktiven Strahlung auch Krankheit, Tod und Angst in ihr Dorf. Seit acht Jahren lebt die heute 31-jährige Frau in Deutschland. Das Helle Köpfchen hat sich mit ihr über das Unglück und die Angst vor der unsichtbaren Gefahr unterhalten.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1627.html
-
Biochemie, Molekularbiologie
Nach dem zweiten Weltkrieg wurden eine Vielzahl von Entdeckungen im Grenzgebiet zwischen Biologie und Chemie gemacht. Dazu zählt die weitgehende Aufklärung der Reaktionen bei der Fotosynthese und die Klärung der Struktur der DNA als Überträger der Erbinformation.
Aus dem Inhalt:
[...] cyclischer und heterocyclischer Verbindungen. Im englischen Windscale kam es zum ersten größeren Störfall in einem Atomreaktor . Durch einen Bedienungsfehler [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/biochemie-molekularbiologie
-
Klärung biochemischer Prozesse durch Biochemie und Molekularbiologie (1951-1975)
Nach dem zweiten Weltkrieg wurden eine Vielzahl von Entdeckungen im Grenzgebiet zwischen Biologie und Chemie gemacht. Dazu zählt die weitgehende Aufklärung der Reaktionen bei der Fotosynthese und die Klärung der Struktur der DNA als Überträger der Erbinformation.
Aus dem Inhalt:
[...] cyclischer und heterocyclischer Verbindungen. Im englischen Windscale kam es zum ersten größeren Störfall in einem Atomreaktor . Durch einen Bedienungsfehler [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/klaerung-biochemischer-prozesse-durch-biochemie-und
-
Kernspaltung
Als Kernspaltung wird die Zerlegung schwerer Atomkerne in leichtere bezeichnet. Dabei werden Neutronen freigesetzt und es wird Energie abgegeben. Kernspaltung ist eine spezielle Form der Kernumwandlung.
Aus dem Inhalt:
[...] kontrollierbar ab. Das wird in Atomreaktoren durch Regelstäbe erreicht. Diese können unterschiedlich tief in den Reaktor eingeschoben werden und absorbieren [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/kernspaltung
-
Wirtschaft / Économie - Bretagne / Bretagne - La France et ses régions
20.02.2008 - Obwohl seit den 1950er-Jahren von staatlicher Seite einiges getan wurde, gehört die im Binnenland agrarisch geprägte Bretagne in wirtschaftlicher Hinsicht zu den strukturschwächeren Regionen Frankreichs. Gründe dafür sind das Fehlen von wichtigen Rohstoffen und Energiequellen. Nachdem der einzige Atomreaktor in Brennilis 1985 stillgelegt wurde, verhinderten die Bretonen durch vehemente Proteste den Bau von Atomkraftwerken in ihrer Region.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/la-france-et-ses-regions/inhalt/hintergrund/bretagne-bretagne/wirtschaft-economie.html
-
Tschernobyl
Am 26. April 1986 ereignete sich die bisher größte Katastrophe in der zivilen Nutzung der Atomenergie - Tschernobyl (Ukraine). Im Atomkraftwerk in der ukrainischen Kleinstadt Tschernobyl wurde ein Experiment gestartet. Dieses geriet außer Kontrolle. Mehrere aufeinander folgende Dampfexplosionen zerstörten den Atomreaktor im Block vier des Atomkraftwerks Tschernobyl.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Tschernobyl
-
Der Tag der Katastrophe
Der Tag der Katastrophe - Vor 25 Jahren explodiert in dem ukrainischen Ort Tschernobyl ein Atomreaktor. Helfer sterben, Zehntausende Menschen verlieren ihr Zuhause, und radioaktive Wolken treiben bis nach Deutschland. Seither fordern Gegner, Atomkraftwerke abzuschalten. Nach dem neuen Unglück im japanischen Kraftwerk Fukushima 1 könnte das Ende der Technik bei uns nun bevorstehen.
http://www.geo.de/GEOlino/technik/tschernobyl-der-tag-der-katastrophe-68201.html
-
Atomkraft
Bei Reaktionen von Atomkernen kann sehr viel Energie frei werden. In Atomreaktoren (oder Atomkraftwerken) wird so Energie gewonnen. Der Vorteil dabei ist, dass relativ umweltschonend viel Energie produziert werden kann. Der Nachteil aber ist, dass dabei radioaktives Material benutzt wird. Dadurch entsteht radioaktiver Abfall, der irgendwo sicher gelagert oder wiederaufbereitet werden muss (Energiepolitik).
http://www.politik-lexikon.at/atomkraft/
-
Atom-Katastrophe in Tschernobyl
26.04.2016 - 1986 kam es im osteuropäischen Kernkraftwerk Tschernobyl zum schwersten atomaren Unfall aller Zeiten: dem Super GAU. Auf dem Gebiet der heutigen Ukraine explodierte am 26. April der vierte Block einer sowjetischen Atomanlage. Eine gewaltige Menge Radioaktivität wurde freigesetzt. In ganz Europa fiel verseuchter Regen. Doch am schlimmsten waren die Menschen betroffen, die in der Nähe von Tschernobyl lebten. Hunderte starben, andere leiden noch heute.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Frage lautete, ob der vierte Atomreaktor-Block auch bei einem Stromausfall ordnungsgemäß arbeiten würde. Die Sicherheitssysteme wurden dafür ausgeschaltet. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1626.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|