
Suchergebnisse
-
Sie erforschten die Ferne | Astronominnen und Astronomen
20.02.2017 - Schon immer gab es Menschen, die der Himmel und seine Erscheinungen besonders fasziniert hat. Dank ihnen wissen wir heute zum Beispiel, dass die Erde nicht Mittelpunkt des Universums ist und im Weltall ganz schön was los ist.
http://www.kindernetz.de/infonetz/tiereundnatur/planeten/astronom/-/id=27594/nid=27594/did=128658/19hdfxf/index.html
-
Glaubte man im Mittelalter, die Erde sei eine Scheibe?
21.01.2007 - "Im Mittelalter dachten die Menschen noch, die Erde sei eine Scheibe" - selbst in der Schule wird mitunter noch gelehrt, dass sich der Astronom Kopernikus mit seiner Theorie, die Erde sei rund, gegen die Kirche auflehnte. Im Mittelalter glaubten aber nur noch die wenigsten, dass die Erde die Form einer Scheibe habe.
https://www.helles-koepfchen.de/mittelalter_die_erde_ist_eine_scheibe.html
-
Astronomen spüren mit ESA-Weltraumteleskop fehlende Materie auf
19.07.2018 - Alles, was wir im Weltall sehen, wie Sterne, Planeten und selbst wir Menschen, besteht aus einer Materie namens Baryonen. Viele dieser Baryonen des Universums scheinen jedoch zu fehlen, und sie aufzuspüren, ist eine echte Herausforderung.
http://www.esa.int/esaKIDSde/SEMWIXDNKJJ_OurUniverse_0.html
-
Johannes Kepler
* 27.12.1571 Weil † 15.11.1630 Regensburg Er war einer der bedeutendsten Astronomen der frühen Neuzeit und entdeckte die nach ihm benannten drei Gesetze der Planetenbewegung, die keplerschen Gesetze.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/johannes-kepler
-
Johannes Kepler
JOHANNES KEPLER (1571 bis 1630), Astronom, Physiker, Mathematiker und Philosoph * 27. Dezember 1571 Weil der Stadt † 15. Dezember 1630 Regensburg JOHANNES KEPLER war einer der bedeutendsten Astronomen der frühen Neuzeit und entdeckte die nach ihm benannten Gesetze der Planetenbewegung.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/johannes-kepler
-
Johannes Kepler
* 27.12.1571 in Weil † 15.11.1630 in Regensburg Er war einer der bedeutendsten Astronomen der frühen Neuzeit und entdeckte die nach ihm benannten drei Gesetze der Planetenbewegung, die keplerschen Gesetze.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/johannes-kepler
-
Johannes Kepler
* 27. 12. 1571 Weil † 15. 11. 1630 Regensburg Er war einer der bedeutendsten Astronomen der frühen Neuzeit und entdeckte die nach ihm benannten drei Gesetze der Planetenbewegung, die keplerschen Gesetze.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/johannes-kepler
-
Johannes Kepler
* 27. Dezember 1571 Weil der Stadt † 15. November 1630 Regensburg JOHANNES KEPLER war einer der bedeutendsten Astronomen der frühen Neuzeit und entdeckte die nach ihm benannten Gesetze der Planetenbewegung.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/johannes-kepler
-
Nikolaus Kopernikus
* 19. 2. 1473 Thorn (Torun) † 24. 5. 1543 Frauenburg (Frombork) Er war einer der bedeutendsten Astronomen des Mittelalters und leitete mit der Ausarbeitung des heliozentrischen Weltbildes eine der größten Revolutionen in der Geschichte der Astronomie ein.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/nikolaus-kopernikus
-
Astronomie
Die Astronomie ist die Wissenschaft von den Sternen und Planeten . Wissenschaftler, die in der Astronomie tätig sind, nennt man Astronomen. Sie beschäftigen sich mit der Frage, wie der Weltraum entstanden ist.
https://klexikon.zum.de/wiki/Astronomie
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|