Satellitenaufnahmen: Alaska-Halbinsel und Aleuten
Aus dem Inhalt:
[...] Satellitenaufnahmen: Alaska-Halbinsel und Aleuten Quelle: NASA [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15388
Aus dem Inhalt:
[...] Satellitenaufnahmen: Alaska-Halbinsel und Aleuten Quelle: NASA [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15388
29.12.2007 - Alaska weist eine sehr große Konzentration von Vulkanen auf. Mit den Aleuten und Kamtschatka bildet dieser Vulkanbogen den Nordrand des sogenannten pazifischen Feuerkreises. Er besteht aus vielen Vulkanen, der den gesamten Pazifischen Ozean wie ein Gürtel umschließt. Eine große Zahl dieser Vulkane brechen gelegentlich aus und sind aufgrund der Gewalt ihrer Explosionen äußerst gefährlich.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15366
Über 40 Jahre ist es her, dass eine kleine Gruppe von Friedensaktivisten in Vancouver (Kanada) ein Schiff charterte, um sich auf den Weg zu den Aleuten-Inseln vor Alaska zu machen. Sie wollten dahin gehen, wo die USA Atombomen testeten und mit ihrer Anwesenheit gegen diese Tests protestieren. Auch, wenn sie ihr Ziel nie erreicht haben, weil die Behörden sie vorher stoppten - ihre mutige Aktion ging um die ganze Welt und mit ihr der Name, den sie ...
https://kids.greenpeace.de/taxonomy/term/115
27.06.2013 - Die Sowjetunion gehört seit rund fünfzig Jahren zu den Walfangnationen: im Jahre 1932 lief die Walfangflottille “Aleut” zum ersten Male in die arktischen Gewässer aus, und 1946 begab sich eine aus dem Walfangmutterschiff (WVS) “Slava” (dem von England gekauften ehem.deutschen WMS “Wikinger” ) und 25 Fangbooten bestehende Flottille ins Südpolarmeer.
http://antarktis.ch/2000/01/01/sowjetischer-walfang/
30.12.2005 - Die wichtigste Sprachgruppe in der Arktis war Eskimo-Aleutisch. Zu den vorherrschenden Stämmen in der Arktis zählten die Eskimos, die sich selbst Inuit nannten, was so viel wie Menschen bedeutet. Während der Sommermonate lebten sie als Nomaden und wurden im Winter sesshaft. Da sich ihr Leben von den der übrigen Indianerstämme sehr stark unterscheidet, sieht man in ihnen mit den anderen Völkern, welche in der Arktis leben, eine eigenständige Völke...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4281
12.03.2017 - Woher stammen die Amerikaner? Sprechen sie alle Englisch?
Aus dem Inhalt:
[...] In Alaska sind es vor allem die Aleuten, die wir als Eskimos bezeichnen würden. Die meisten Amerikaner sind Weiße, nämlich 72,4 Prozent. Sie stammen [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/nordamerika/vereinigte-staaten-von-amerika/daten-fakten/leute/
24.01.2012 - Die feuerspeienden Berge faszinieren die Menschen seit Angedenken. Viele Völker hielten die Vulkane für den Sitz ihrer Götter. Wenn sie ausbrachen, dann hatten die Menschen den Zorn der Götter heraufbeschworen. Heute weiß man, warum sich das Magma seinen Weg an die Erdoberfläche sucht. Doch nach wie vor stehen wir dieser unbändigen Kraft aus dem Erdinneren machtlos gegenüber.
Aus dem Inhalt:
[...] beobachten. Er reicht von der Westküste Amerikas über die Inselkette der Aleuten und Japan bis nach Indonesien und Papua-Neuguinea. In diesen Regionen schiebt [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/naturgewalten/vulkane/pwwbvulkane100.html
Aus dem Inhalt:
[...] die Küste Alaskas und die Inselgruppe der Aleuten, konnte jedoch nicht beweisen, dass Russland und der amerikanische Kontinent miteinander verbunden waren. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/asien/sibirien/pwieplanetwissenberingstrasse100.html
26.12.2007 - Im Juni 1912 brach - nach vorhergehenden, gewaltigen Erdbeben - der Vulkan Novarupta in der Region Katmai, in Alaska, aus. Alaska ist mit einer Gesamtfläche von rund 1.500.000 Quadratkilometern der größte Bundesstaat der USA und umfasst ein Fünftel der gesamten Fläche der Vereinigten Staaten von Amerika.
Aus dem Inhalt:
[...] Auch die Aleuten, eine sehr gebirgige Inselkette, ist vulkanischen Ursprungs und gehört zum nördlichen Teil des pazifischen Feuerrings. Das ist ein großer [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15295
03.02.2006 - Der Stellers Seelöwe (lat.: Emetopias jubata) ist die größte Ohrenrobbe. Er erreicht eine Länge von 2,40 - 2,90 Meter. Die Männchen wiegen zwischen 500 – 1100 kg, die weiblichen Tiere weisen ein Gewicht von 250 – 350 kg auf. Sein Verbreitungsgebiet überschneidet sich teilweise mit dem des Kalifornischen Seelöwen, von dem er sich durch seinen viel größeren Körper und durch seine hellere Färbung unterscheidet.
Aus dem Inhalt:
[...] unterscheidet. Sein Lebensraum ist der Nordpazifik, von Zentral-Kalifornien bis Japan. Die größten Brutplätze befinden sich im Golf von Alaska und auf den Aleuten [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5424
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|