
Suchergebnisse
-
Ludwig van Beethoven
26.08.2014 - Er gehört zu den weltweit bekanntesten Deutschen und gilt als einer der größten Komponisten aller Zeiten. Seine Musik hat sich als zeitlos erwiesen. Selbst Menschen, die keinen direkten Zugang zu klassischer Musik haben, kennen das berühmte "Ta-Ta-Ta Taaaa"-Intro der "5. Sinfonie". Anders als bei Wolfgang Amadeus Mozart ist das Leben von Ludwig van Beethoven jedoch spärlicher dokumentiert.
http://www.planet-wissen.de/kultur/musik/ludwig_van_beethoven/pwwbludwigvanbeethoven100.html
-
Sinfonie
Die Sinfonie ist nach wie vor die große, zentrale Gattung des Konzertwesens und damit Maßstab der Leistungsfähigkeit von Orchestern und Dirigenten. Sie entsteht als Verselbstständigung der französischen und der italienischen Opern-Ouvertüre („Sinfonia“) im späteren 17.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/sinfonie
-
Die "9. Sinfonie" - Musik für die Ewigkeit
26.08.2014 - Der Begriff "Sinfonie" (gelegentlich auch "Symphonie") steht für ein großes, mehrstimmiges Orchesterwerk. Beethoven hat in seiner Zeit insgesamt neun solcher Werke geschrieben, in seinem Nachlass fanden sich auch Ideen für eine mögliche zehnte Sinfonie. Vor allem zwei dieser Werke wurden auch außerhalb der Klassikszene bekannt: Die "5.
http://www.planet-wissen.de/kultur/musik/ludwig_van_beethoven/pwiediesinfoniemusikfuerdieewigkeit100.html
-
Zwischen Nationalismus und Moderne 1871–1918
Im letzten Drittel des 19. Jh. spielt Musik im Kontext von Imperialismus und Kolonialismus samt der damit verknüpften „nationalen“ und „sozialen Frage“ eine große Rolle. Durch Abgrenzung gegen das jeweils Fremde und durch Bestätigung des Eigenen soll Musik die nationale Identität stärken.
Aus dem Inhalt:
[...] in seinen Klavierstücken „Trois Gymnopédies “ einen antikisierenden und radikal vereinfachten Stil. PJOTR TSCHAIKOWSKY (1840–1893) komponiert die 5. Sinfonie e-moll mit ihrem düsteren „Schicksalsthema“ . Der „Don Juan“ [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/zwischen-nationalismus-und-moderne-1871-1918
-
Zeitalter der bürgerlichen Aufstiegsbewegung 1760–1870
Das 18. Jh. ist das Zeitalter der Aufklärung und markiert gleichzeitig den beginnenden Umbruch von einer feudal geprägten in eine bürgerliche Gesellschaft. Das Bürgertum sucht nach einem eigenen musikalischen Ausdruck, der sich ganz bewusst gegen barocken Pathos, höfisches Repräsentationsbedürfnis und Künstlichkeit richtet.
Aus dem Inhalt:
[...] (1770–1827) an der 5. Sinfonie in c-Moll, die sich durch das populäre Dreiton- „Schicksalsmotiv“ und die radikale motivisch-thematischen Vereinheitlichung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/zeitalter-der-buergerlichen-aufstiegsbewegung-1760-1870
-
Anton Bruckner
* 04.09.1824 Ansfelden (Oberösterreich) † 11.10.1896 Wien ANTON BRUCKNER war neben GUSTAV MAHLER (1860–1911) der wichtigste spätromantische Komponist Österreichs. Als einer der größten Orgelvirtuosen seiner Zeit anerkannt, stießen seine Kompositionen jedoch lange Zeit auf viel Missverständnis und Ablehnung.
Aus dem Inhalt:
[...] – Sinfonie Nr 5 B-Dur (1875/1876, Neufassung 1876–1878), – Sinfonie Nr. 6 A-Dur (1879–1881), – Sinfonie Nr. 7 E-Dur (1881–1883), – Sinfonie Nr. 8 [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/anton-bruckner
-
Orchesterlied
Das Orchesterlied steht als Gattung etwas im Schatten gegenüber bekannteren Gattungen wie Lied, Kantate oder Oratorium. Aber seit seiner Entstehung in den 1830er-Jahren, maßgeblich durch HECTOR BERLIOZ (1803–1869), entstehen immer wieder ausdrucks- und klangfarbenreiche Werke.
Aus dem Inhalt:
[...] nach THOMAS MOORE), 1831 mit dem romanzenhaften strophischen „La Captive“ op. 12 (Text von VICTOR HUGO) und 1840 mit dem Zyklus „Les Nuits d'été“ op. 5 („Die [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/orchesterlied
-
Populäre Musik in Geschichte und Gegenwart
Der Begriff populäre Musik, in der Gegenwart häufig auch einfach zu „Popmusik“ verkürzt, steht für ein in seiner Zusammensetzung immer wieder Veränderungen unterworfenes Ensemble sehr verschiedenartiger Genres und Gattungen der Musik.
Aus dem Inhalt:
[...] Bestimmungskriterium. Gleiches gilt für die kommerzielle Organisationsform ihrer Produktion. Einspielungen etwa von Beethovens 5. Sinfonie erzielen in der Regel höhere [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/populaere-musik-geschichte-und-gegenwart
-
Aleksandr Nikolajewitsch Skrjabin
* 06.01.1872 Moskau † 27.04.1915 Moskau ALEXANDER SKRJABIN war ein russischer Komponist an der Schwelle des 20. Jh. In seinen Werken strebte er die Überwindung der klanglichen Normen seiner Zeit an.
Aus dem Inhalt:
[...] von RICHARD WAGNER (1813–1883) und DEBUSSY auf. Insgesamt schuf er drei Sinfonien (1899–1904) und drei sinfonische Dichtungen (1898–1910). Die Hinwendung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/aleksandr-nikolajewitsch-skrjabin
-
Haydns Sinfonik
Von JOSEPH HAYDN (1732–1809) sind 104 Sinfonien bekannt. Als einer der Hauptvertreter der Wiener Klassik schrieb Haydn seine Sinfonien in klassischer Form, also als viersätziges Werk für Orchester nach dem Vorbild der Sonate.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/haydns-sinfonik
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|