Farben im Christentum
21.03.2017 - Farben geben Kleidungsstücken, Gegenständen und Festzeiten im Christentum eine besondere Bedeutung.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/f/farben-im-christentum
21.03.2017 - Farben geben Kleidungsstücken, Gegenständen und Festzeiten im Christentum eine besondere Bedeutung.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/f/farben-im-christentum
27.09.2018 - Mittwoch, 26. September 2018: Es ist Oktoberfestzeit! Das größte Volksfest der Welt wird in München gefeiert. 6 Millionen Besucher werden erwartet.
https://www.kindersache.de/bereiche/nachrichten/oktoberfest-es-wird-gefeiert
25.12.2007 - Liturgische Farben sind die Farben von Gewändern, Fahnen und Schmuck , die zu bestimmten Liturgien der christlichen Kirchen benutzt werden. Die liturgischen Farben für Gewänder und Paramente werden heute in der katholischen, anglikanischen und lutherischen Kirche etwa gleich verwendet. Römisch - katholische Kirche Seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil zu Beginn der 60er Jahre (20.
Aus dem Inhalt:
[...] mit den nachfolgenden Festzeiten, an Herrenfesten wie Fronleichnam und Christkönig, sowie an Marienfesten und anderen Nicht - Märtyrerfesten getragen. - [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5730
22.03.2017 - Christen leben ihre Religion nach dem Kirchenkalender. Dafür benutzen sie den Weltkalender, teilen das Jahr darauf aber nicht nur nach Jahreszeiten ein, sondern auch nach Ereignissen aus dem Leben von Jesus.
Aus dem Inhalt:
[...] und damit nach ihren besonderen Festzeiten. Das Kirchenjahr beginnt auch nicht am 1. Januar, sondern für Christen schon am 1. Advent mit dem Beginn [...]
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/c/christlicher-kirchenkalender
29.11.2013 - Die Mischna enthält die wichtigsten Regeln für das Judentum. Sie sind in sechs große Abschnitte gegliedert. Sie heißen Traktate.
Aus dem Inhalt:
[...] Sie sind in sechs große Abschnitte gegliedert. Diese "Traktate" heißen: Aussaat Festzeiten Frauen Beschädigungen Heiligtümer Reinheiten Welche Regeln enthält [...]
https://www.religionen-entdecken.de/eure_fragen/welche-regeln-enthaelt-die-mischna-genau
22.10.2013 - Ein jüdischer Gottesdienst in der Synagoge dauert zwischen 15 Minuten und einem ganzen Tag lang. Das hängt ganz vom Tag ab.
Aus dem Inhalt:
[...] Schabbatgottesdienst ist ungefähr nach zwei Stunden zuende. Während der Festzeiten und am Monatsbeginn gibt es zusätzliche Gebete. Dann sitzen die Juden manchmal [...]
https://www.religionen-entdecken.de/eure_fragen/wie-lange-dauert-ein-gottesdienst-der-synagoge
10.02.2006 - Das Kirchenjahr enthält zwei große Festkreise (Weihnachtsfestkreis, Osterfestkreis), die in der katholischen und evangelischen Kirche größtenteils übereinstimmen. Es beginnt am 1. Adventssonntag . Über die großen Festkreise hinaus gibt es weitere Feste und Gedenktage. In der katholischen Kirche gibt es noch die vier Herrenfeste wie zum Beispiel den Dreifaltigkeitssonntag oder den Christkönigssonntag.
Aus dem Inhalt:
[...] Sonntage vor dem ersten Advent. Den einzelnen Festen und Festzeiten sind spezifische liturgische Farben zugeordnet. Diese werden heute in der katholischen, [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5729
05.05.2015 - Das christliche Kirchenjahr beginnt am 1.Advent. Es hat keine eigene Zeitrechnung, sondern "benutzt" den Gregorianischen Kalender.
Aus dem Inhalt:
[...] Kirchenjahr - hat keine Monate, sondern Fest-Zeiten © Barbara Wolf-Krause Das liturgische Kirchenjahr der Christen beginnt am 1. Advent. [...]
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/k/kirchenjahr
04.03.2015 - Egal ob katholische, protestantische, armenische, koptische oder griechisch-orthodoxe Christen: Sie alle feiern zu Ostern die Auferstehung Jesu Christi von den Toten, wenn auch mit verschiedenen Riten und zeitlich versetzt. Als Vorläufer von Ostern gilt das jüdische Passahfest, das an die Befreiung des Volkes Israel aus der ägyptischen Sklaverei erinnern soll und in dessen Tradition Jesus von Nazareth aufgewachsen ist.
Aus dem Inhalt:
[...] Die österliche Festzeit - christliche Glaubensinhalte Maria Magdalena wird zur Glaubensbotin Ostern ist das höchste Fest im christlichen Kirchenjahr. Die Christen feiern die Auferstehung Jesu Christi von den Toten. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/ostern/pwwbostern100.html
06.04.2006 - Das christliche Osterfest hat seinen Vorläufer im jüdischen Passah, Pascha oder Pessach: An ihm wird der Auszug der Kinder Israels aus dem „ägyptischen Sklaven-haus” gefeiert. In Ägypten sprach der Herr zu Moses und Aaron: „Dieser Monat [= Nissan] soll die Reihe eurer Monate eröffnen, er soll euch als der erste unter den Monden des Jahres gelten. ...
Aus dem Inhalt:
[...] Die christliche Festzeit, die Oktav, also - dem Begriff nach - eine Festzeit von acht Tagen, hat hier ihr Vorbild. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=7347
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|