
Suchergebnisse
-
Mauretanien
02.08.2004 - Länderlexikon: Mauretanien ist ein Staat im Westen Afrikas. Im Norden liegt die Sahara-Wüste, an die sich im Süden eine Halbwüste, die Sahelzone, anschließt. Früher lebten im Norden weiße, arabische Nomaden, die von der Viehzucht lebten - die Mauren. Im Süden lebten schwarze Bauern. Heute sind die meisten Nomaden sesshaft geworden und arbeiten im Süden.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/256.html
-
Lebensweise in der Jungsteinzeit
In der Altsteinzeit, die mehrere 100 000 Jahre währte, lebten die Menschen vom Sammeln von Nahrung und von der Jagd. Vor etwa 10 000 Jahren setzte ein Wandel ein. In den östlichen Randgebieten Mesopotamiens entdeckten die Menschen, dass aus Wildgräsern Nahrungspflanzen gezüchtet werden können, die sie auf Feldern anbauen können.
Aus dem Inhalt:
[...] nicht mehr nur von der Jagd abhängig. Die Menschen, die Jahrtausende als Jäger und Sammler umherwanderten, wurden sesshaft. Sie begannen Ackerbau und Viehzucht zu betreiben. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/lebensweise-der-jungsteinzeit
-
Bronzezeit in Europa
Ab etwa 1700 v. Chr. herrschte in Europa die Bronzezeit. Diese historische Epoche führte zur Herausbildung differenzierter Kulturen. Beherrschende Zentren dieser Zeit waren die Bergbaugebiete Siebenbürgen, das tschechische Erzgebirge, die österreichische Schieferalpenzone (Salzburg, Tirol), Mitteldeutschland, Spanien, England und Irland.
Aus dem Inhalt:
[...] und der Viehzucht begannen sich Industrie, Handwerk und Handel herauszubilden. In diesem Zusammenhang bildeten sich regional und zeitlich verschiedene Kulturen heraus. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/bronzezeit-europa
-
Das Edikt von Potsdam
Das Edikt von Potsdam vom 29.10.1685 gewährte den „Glaubensgenossen französischer Nation“ die Einwanderung in die Lande des Großen Kurfürsten FRIEDRICH WILHELM von Brandenburg. Der Kurfürst – im Gegensatz zur evangelisch-lutherischen Bevölkerungsmehrheit Brandenburgs selbst calvinistischen Glaubens – bot seinen in Frankreich wegen ihrer Religion ve...
Aus dem Inhalt:
[...] Wirtschaft. Das tägliche Angebot wurde ausgedehnt durch Weißbrote, Brötchen, Weißbiere, Liköre und Branntweine. Ackerbau und Viehzucht erfuhren einen geringeren Wandel, da hier auch die Hugenotten den wenigsten Fortschritt einbrachten. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/das-edikt-von-potsdam
-
Uruguay
06.04.2005 - Allgemeines und Geschichtliches FLÄCHE: 175.016 qkm. BEVÖLKERUNGSZAHL: 3.428.900 BEVÖLKERUNGSDICHTE: 20 pro qkm. HAUPTSTADT: Montevideo. Einwohner: 1.346.900 (2004). Das Gebiet des heutigen Uruguay wurde 1516 vom spanischen Seefahrer Juan Díaz de Solís entdeckt, die tatsächliche Besiedlung durch Spanier begann aber erst ab 1611 mit der Einführung der Viehzucht in dieser Region.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1940
-
Größen, Wissenswertes und Historisches
Als in der geschichtlichen Entwicklung das Nomadentum durch Ackerbau und Viehzucht abgelöst wurde, entstand das Bedürfnis, Längen, Flächen und Massen (Mengen geernteter Früchte) zu messen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/groessen-wissenswertes-und-historisches
-
Schweinepest erreicht Deutschland
15.09.2020 - Die Afrikanische Schweinepest breitet sich in Europa aus. Wildschweine können sie übertragen. Jetzt gibt es den ersten Fall in Deutsschland.
https://www.zdf.de/kinder/logo/schweinepest-in-deutschland-102.html
-
Dänemark baut Zaun an deutscher Grenze
28.01.2019 - Die Afrikanische Schweinepest breitet sich gerade in Europa aus. Wildschweine können die Krankheit übertragen. Ein Zaun zwischen Dänemark und Deutschland soll nun verhindern, dass kranke Tiere nach Dänemark kommen - obwohl es die in Deutschland bisher noch gar nicht gibt.
https://www.zdf.de/kinder/logo/afrikanische-schweinepest-102.html
-
Geschichte der Wasserversorgung
26.08.2016 - Brunnen, Bewässerungsanlagen, Wasserleitungen, aber auch Abwasserkanäle wirken auf uns sehr modern. Die Geschichte ihrer Erfindung liegt jedoch schon 4.000 bis 8.000 Jahre zurück. In der so genannten Jungsteinzeit begannen die Menschen, sich von Ackerbau und Viehzucht zu ernähren. Dabei kamen sie auf die Idee, wie sie sich, ihre Tiere und Felder am besten mit lebensnotwendigem Wasser versorgen konnten.
http://www.klassewasser.de/content/language1/html/945.php
-
Sendungsinhalt: Teil 3 - Die Kinder von Rio - null.zehn.zwanzig
20.02.2008 - Erdo wird in Kenia als Nomadenkind geboren. Seine Familie lebt von der Viehzucht. Im Herzen der nordamerikanischen Mammutbaumwälder in Kalifornien kommt Stephanie zur Welt. Die ansässige Papierindustrie rodet die Bäume dort schonungslos. Die Ein-Kind-Politik in China bestimmt, dass die kleine Kay Kay aus Guangzhou ein Einzelkind bleiben wird.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/nullzehnzwanzig/inhalt/sendungen/teil-3-die-kinder-von-rio.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|