
Suchergebnisse
-
Römische Verträge
15.09.2017 - Am 25. März 1957 wurden die Römischen Verträge unterschrieben. Warum sind diese Verträge für Europa so wichtig?
https://www.zdf.de/kinder/logo/roemische-vertraege-104.html
-
Die Europäische Union feiert Geburtstag
25.03.2007 - Am 25. März 1957 wurde mit der Unterzeichnung der Römischen Verträge der Grundstein der heutigen Europäischen Union (EU) gelegt. Deutschland, Frankreich, Italien, Belgien, Niederlande und Luxemburg gründeten aus der damaligen Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), um die gemeinsame Außenhandelspolitik der Länder zu verbessern.
https://www.helles-koepfchen.de/die-eu-feiert-geburtstag.html
-
Entwicklungsphasen der Europäischen Gemeinschaft
Die Entwicklung der europäischen Integration vollzieht sich in verschiedenen Stufen und Phasen als Prozess der Erweiterung und Vertiefung. Die Einheitliche Europäische Akte, der Maastrichter Vertrag und der Gipfel von Nizza bilden Eckpunkte einer neuen Stufe der europäischen Integration.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/entwicklungsphasen-der-europaeischen-gemeinschaft
-
Europäischer Gerichtshof
Der Eu ropäische G erichts h of (EuGH) übt die Rechtsaufsicht über das gesamte Gemeinschaftsrecht aus. Seine Aufgabe ist die Sicherung der Wahrung des Rechts bei der Auslegung und Anwendung der Gründungsverträge.
Aus dem Inhalt:
[...] für alle drei – mittlerweile zwei – Gemeinschaften geschaffen (Römische Verträge). Seit dem 1. November 1989 wird der EuGH vom einem Gericht erster Instanz ( EuG ) [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/europaeischer-gerichtshof
-
Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft wurde am 25. März 1957 in Rom gegründet. Die sechs Unterzeichnerstaaten einigten sich auf eine gemeinsame Zoll- und Wirtschaftspolitik, die über die Bereiche Kohle und Stahl hinausgehen sollten.
Aus dem Inhalt:
[...] waren Arbeitsteilung und Spezialisierung schon weit fortgeschritten. Die Römischen Verträge Am 25. März 1957 wurden die Römischen Verträge unterzeichnet, welche nach dem Ort der Verhandlungen benannt wurden. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/europaeische-wirtschaftsgemeinschaft
-
Konrad Adenauer
* 05.01.1876 Köln † 19.05.1967 Bad Honnef KONRAD ADENAUER war der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Dieses Amt bekleidete er 14 Jahre und trug auf entscheidende Weise zur Wiedererlangung der Souveränität Westdeutschlands, zur deutsch-französischen Aussöhnung und zum Ausbau der sozialen Marktwirtschaft durch LUDWIG ERHARD bei.
Aus dem Inhalt:
[...] Römische Verträge Spiegel-Affäre Quelltext Kriegsgefangene Pdf Währungs- und Demontagefrage Glanzstoff-Aktien USA Zonenbeirat Nordrhein-Westfalen NATO Jakob [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/konrad-adenauer
-
Deutschland im europäischen Integrationsprozess
Die Rolle Deutschlands hat sich seit der Gründung der EKGS im Jahr 1951 erheblich gewandelt. Heute ist die Bundesrepublik Deutschland ein maßgeblicher Akteur bei der Ausgestaltung der Europäischen Union.
Aus dem Inhalt:
[...] vorläufigen Höhepunkt fand und die weitere Rolle Deutschlands und Frankreichs im europäischen Einigungsprozess maßgeblich bestimmte. Mit den Römischen Verträgen von 1957 erfolgte u. a. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/deutschland-im-europaeischen-integrationsprozess
-
1957 Unterzeichnung der Römischen Verträge
Durch die Römischen Verträge entsteht ein politischer Zusammenschluss der wichtigsten europäischen Staaten.&nb ...
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1957/unterzeichnung-der-roemischen-vertraege/
-
Was sind die Römischen Verträge?
23.03.2017 - Sie sollten fairen Handel möglich machen - und Streit vermeiden.
http://www.duda.news/wissen/roemische-vertraege-eu/
-
Römische Kunst
Unter römischer Kunst versteht man die antike Kunst Italiens und der außeritalienischen Provinzen des Römischen Reiches. Sie beginnt im 5. Jh. v.Chr. mit der Vorherrschaft Roms über die Etrusker und endet mit dem Zerfall des Reiches durch die Einfälle der Germanen im 5.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/roemische-kunst
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|